Abkürzungen
Abb.: Abbildung
Abt.: Abteilung
Anm.: Anmerkung
Aufl.: Auflage
Bd.: Band
Bearb.: Bearbeiter/bearbeitet
Begr.: Begründer
Best.: Bestand
bzw.: beziehungsweise
d.Ä.: der Ältere
desgl.: desgleichen
Diss.: Dissertation
Eing.: Eingang
erw.: erweitert
FB: Fundbericht
fol: folio
frz.: französisch
GeStA: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Merseburg.
Hg.: Herausgeber/herausgegeben
Inv.: Inventar
itai: italienisch
Jg.: Jahrgang
Kap.: Kapitel
Kgl: Königlich
LAD Koblenz: Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung archäologische Denkmalpflege, Amt Koblenz
LAD Mainz: Landesamt für Denkmalpflege Mainz
LHAKo: Landeshauptarchiv Koblenz M: Maßstab m: Meter Ma: Mappe _
masch.: maschinenschriftlich mi: mittel
MM: Mittelrhein-Museum Koblenz
Nachdr.: Nachdruck
Nr.: Nummer
qm: Quadratmeter
r: recto
Rep.: Repertorium
S.: Seite
Sp.: Spalte
StAK: Stadtarchiv Koblenz
StBauFG: Städtebauförderungsgesetz
Tit.: Titel
v.: verso
v.: von
v.d.: von der
verb.: verbessert
vgl.: vergleiche
Glossar
Achse: Gedachte Gerade, die der Länge oder der Breite nach durch einen Baukörper oder Bauteil gezogen werden kann und als Gestaltungsmittel benutzt wird. Die mittlere Achse wird bei
gleichartiger Ausbildung beider Seiten Mittel- oder Symmetrieachse genannt. Definition nach Pevsner/Fleming/Honour, Lexikon, Bd. l, S. 10.
Akanthus: Am Mittelmeer verbreitete Distelart mit leicht eingerollten Blättern. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 7.
Alignement: frz. Ausrichtung, Flucht. Altan (Söller): Im Gegensatz zum frei vorkragenden Balkon ein bis zum Erdboden unterbauter, mit einer Brüstung versehener Austritt an oberen
Stockwerken. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 342.
Aquatinta: Im 18. Jahrhundert erfundenes Tiefdruckverfahren, das die Wirkung einer Tuschzeichnung nachahmt. Näheres bei: Koschatzky, Die Kunst, S. 131.
Arabeske: Hier: Renaissanceornament (sich gabelnde Ranken) mit plastischem Effekt, ent-wickelt aus der Dekorationskunst der hellenistisch-römischen Welt. Definition nach Koepf,
Bildwörterbuch, S. 20.
Architrav: In der antiken Baukunst und den von ihr beeinflussten späteren Baustilen der waagerechte, den Oberbau tragende Hauptbalken. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S.
26.
Arkade: Ein auf Stützgliedern (Pfeilern, Säulen) ruhender Bogen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 27/28. Armierung: Bewehrung des Stahlbetons durch Eiseneinlagen. Definition
nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 29.
Auflager: Fläche, auf der ein tragendes Bauglied aufliegt. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 33.
Baluster: Untersetztes Stützglied aus Stein oder Holz mit stark profiliertem Schaft von run-dem oder polygonalem Querschnitt an einer Brüstung oder einem Geländer. Definition nach
Koepf, Bildwörterbuch, S. 41.
Bandelwerk: Bandverschlingungen; aus lebhaft geschwungenen Bandformen gebildete Dekoration, mitunter von rankenähnlichen und figürlichen Motiven durchsetzt. Besonders häufig als
Wand- und Deckenstuckaturen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 41
Basis: Der ausladende Fuß eines Pfeilers oder einer Säule. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 46.
Baunaht (Baufuge): Baunaht wird die Stelle an einem Bauwerk genannt, an der ein älterer und ein jüngerer Teil sich deutlich erkennbar gegeneinander absetzen. Definition nach Koepf,
Bildwörterbuch, S. 53/54-Beton: Gussmauerwerk, das bereits den Römern bekannt war und das hinter einer Vermauerung als Hinterfüllung, meist aber auf einer Schalung gegossen wird. Beton ist ein
Gemenge aus festen Zuschlagstoffen, Bindemitteln (meist Zement, aber auch Kalk, Gips und Asphalt) und Wasser, das durch chemische Reaktion erhärtet. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 62.
Binder: Der mit seiner Langseite quer zur Mauerflucht liegende, in die Mauer „einbindende” Stein, im Gegensatz zum Läufer, dessen Langseite in der Mauerflucht liegt. Definition nach
Koepf, Bildwörterbuch, S. 65.
Blattmaske: Menschliches Gesicht, das in Blätter übergeht oder ganz aus Blättern gebildet ist.
Blendbogen: Ein Bogen, der keine Maueröffnung überbrückt, sondern der geschlossenen Wand nur vorgeblendet, aufgelegt ist. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 66.
Brandmauer/Brandgiebel: Feuermauer, gegen ein angebautes Nachbarhaus gerichtete, nicht durchbrochene Abschlussmauer eines Bauwerkes. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 75.
Bruchstein: Natürliche Steine, die im Gegensatz zu den behauenen Werksteinen so verwendet werden, wie sie roh oder nur wenig bearbeitet aus dem Steinbruch kommen. Definition nach
Koepf, Bildwörterbuch, S. 75/76. Brüstung: Waagerechte, brusthohe Sicherung von Fenstern oder Terrassen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 80.
Dachhäuschen: Größere stehende Dachfenster mit senkrechten Seitenflächen, die ein eigenes Dach (meist Satteldach) haben. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 101.
Dachreiter: Schlankes, meist hölzernes Türmchen, das auf dem Dachfirst zu reiten scheint, tatsächlich aber mittels Pfosten auf der Konstruktion des Dachstuhls fußt. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 108.
Dechant (Dekan): In der katholischen Kirche eine Zwischeninstanz zwischen Bischof und Pfarrer. Bei Stiften waren Dechanten diejenigen Personen, die innere Angelegenheiten dieser
Einrichtungen regelten. Im Gegensatz dazu war der Propst für die Vertretung nach außen zuständig. Definition nach Fuchs/Raab, Wörterbuch, Bd. l, S. 177.
Dendrochronologie: Altersbestimmung anhand von Baumringen. Datierungsverfahren, das auf der Beobachtung beruht, dass Baumstämme jedes Jahr einen neuen Wachstumsring ansetzen.
Definition nach Champion, S. 39.
Deutsches Band: Bezeichnung für einen im Backsteinbau verbreiteten Fries, der aus einer Schicht von übereckgelegten Steinen gebildet wird, wobei die Vorderkanten der Steine nicht
über die Mauerfläche vorstehen. Auch Zahnfries oder Zickzackfries genannt. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 115.
Devon: Geologischer Zeitraum des Erdaltertums.
Diamantquader: Ein Quader, dessen Vorderseite dem Facettenschliff eines Diamanten ähnlich bearbeitet ist. Definition nach Pevsner/ Fleming/Honour, Lexikon, Bd. 1, S. 144.
Dikasterialbau: Sitz der Zentralbehörden in den geistlichen Territorien. Definition nach Fuchs/Raab, Wörterbuch, Bd. l, S. 195. Docke: Kurze, rundliche Stütze, besonders an hölzernen Geländern.
Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 118.
Dormitorium: Schlafsaal eines Klosters oder eines Stiftes.
Dreipass: Aus drei Kreisbogen zusammengesetzte Figur des Maßwerks. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 127.
Drempel: Ein Drempel, ebenfalls Kniestock genannt, entsteht, wenn die Umfassungswände eines Gebäudes oberhalb des Dachgeschossbodens enden. Definition nach Reck, Stadterwei-terung,
S. 92, Anm. 29.
Eierstab (ionische Kyma): Kyma ist die Bezeichnung für konkav oder konvex ausgebildete Stäbe als Abschlussleiste zwischen einzelnen Bauelementen. Das ionische Kyma zeigt plastische,
ovale Gebilde (Eierstab), die durch schmale Hohlstege getrennt werden. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 249.
Einschübe: Als Einschübe bezeichnet man die Leisten, die Balken von Decken konstruktiv verbinden. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 131.
Empire: Stilbezeichnung für die Jahre zwischen 1800 und 1830. Definition nach Meyers Taschenlexikon, Bd. 3, S. 130.
Enceinte: frz. Umfassung, Umwallung, umschlossener Raum.
Erker: Ein- oder mehrgeschossiger geschlossener Anbau an der Fassade oder Ecke (Ecker-ker), der im Unterschied zum Altan nicht vom Erdboden aufsteigt, sondern durch Auskragun-gen
oder von Konsolen getragen wird. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 135.
Fasche: Die der Wandfläche vor- oder eingelegte rahmenartige Einfassung von Türen oder Fenstern, meist aus Holz, Stein oder Putz.
Fensterverdachungen: Horizontale, dreieckige oder segmentbogige Abschlüsse oberhalb von Fenstergewänden.
Feston: Dekorationsmotiv in Form eines bogenförmig durchhängenden Gewindes aus Laub, Blumen, Früchten, oft mit flankierenden Bändern an den beiden Enden oder mit Bändern kreuzweise
umwunden. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 150/151.
Fiale: Zierform der Gotik. Eine schlanke, spitze Pyramide, die besonders häufig als Bekrönung von Strebepfeilern auftritt. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 151/152.
First: Die obere Schnittlinie zweier geneigter Dachflächen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 153.
Fledermausgaube: Geschwungene Erhebung in der Dachfläche zur Aufnahme eines stehenden Dachfensters. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 101.
Flucht: 1. Gerade Linie, die mehrere Gebäude oder Bauteile nach einer Seite hin begrenzt und als Bauflucht behördlich vorgeschrieben sein kann. 2. Eine Folge von Zimmern, die
geradlinig hintereinanderliegen, das heißt an einer Achse aufgereiht sind. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 155.
Flurkarte: Katasterkarte, die über Eigentumsverhältnisse bei Grundstücken informiert.
Freitreppe: Nicht überdachte Treppe an der Außenseite eines Bauwerks oder ein Treppenweg als Verbindung zwischen zwei Terrassen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 158.
Freskomalerei: Malerei mit in Wasser angeriebenen kalkbeständigen Farben auf frischem, kurz vorher aufgetragenem Kalkputz. Die Farben dringen in die nasse Putzschicht ein und bleiben
nach dem Trocknen unlöslich mit ihr verbunden. Definition nach Koepf, Bildwörter-buch, S. 158.
Fries: Schmaler Streifen zur Abgrenzung oder Gliederung von Flächen, vornehmlich der waagerechte, ornamentierte Streifen. Friese werden nach ihren Ornamenten bezeichnet. Definition
nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 159/160.
Füllung: Bei Türen, Wandverkleidungen und Decken die meist aus dünnerem Holz bestehen-de Fläche, die von einem stärkeren Rahmen umgeben wird. In übertragenem Sinne versteht man unter
Füllungen auch alle zurückliegenden Flächen, die von stärkeren rahmenden Bau-gliedern umgeben sind. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 160.
Fuge: Zumeist mit einem Bindemittel gefüllter Raum zwischen zwei aneinanderliegenden Elementen. Die waagerechte Fuge im Mauerwerk heißt Lagerfuge, die senkrechte Stoßfuge. Definition
nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 161.
Ganzer Mann: Eine Hauptstütze im Fachwerkgeschoss. Zur Lage vgl. Nebel, Sanieren. Gaube/Gaupe: Stehendes Dachfenster, dessen Dach durch eine Erhebung der Dachhaut gebil-det wird.
Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 101.
Gebälk: 1. Alle zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken. 2. Der obere Teil einer Säulenordnung. Definition nach Pevsner/Fleming/Honour, Lexikon, Bd. l, S. 199.
Gefache: Bei Fachwerkbauten Zwischenräume zwischen Pfosten, Querverbindungen und Streben. gekehlt: Mit einem konkaven Profil versehen.
gekuppelt: Gekoppelt. Bezeichnung für die Verbindung gleichartiger Bauteile durch ein gemeinsames Bauglied. So kann eine Gruppierung mehrerer Säulen durch ein ihnen gemeinsames
Gebälk hervorgehoben werden, zwei Fenster können gekuppelt werden durch die Reduzierung des sie trennenden Wandstückes zu einem Mittelpfosten. Definition nach Pevsner/ Fleming/Honour, Lexikon, Bd. l,
S. 199/200.
Gesims: Meist waagerechtes Bauelement, das eine Mauer in mehrere Abschnitte gliedert. Definition nach Pevsner/Fleming/Honour, Lexikon, Bd. l, S. 200/201.
Gewände: Schräg geführte Einschnittsfläche (Laibung) von Fenstern und Portalen. Gewände können profiliert oder gestuft sein. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S.
235.
Giebel: Abschluss eines Satteldaches, auch Bekrönung von Türen, Fenstern oder Nischen in dreieckiger oder segmentbogiger Form. Definition nach Binding, Architektonische Formen-lehre,
S. 236.
Giebelhaus: Haus mit einem Satteldach, dessen Giebel die Hauptfront bildet. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 180.
Giebelreiter: Dachreiter über einem Giebel. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 180.
Glacis: Flaches, unbebautes, meist leicht fallendes Gelände als Vorfeld einer Festung. Auch Esplanade genannt. Zur Definition: Pevsner/ Fleming/Honour, Lexikon, Bd. l, S. 163.
Gurt: Der quer zur Längsachse eines Gewölbes verlaufende Verstärkungsbogen. Er kommt hauptsächlich beim Kreuzgratgewölbe vor. Definition nach Binding, Architektonische For-menlehre,
S. 237.
Halber Mann: Schräg gestellte Stütze zur Stabilisierung des Eckständers oder des „Ganzen Mannes”. Zur Lage vgl. Nebel, Sanieren.
Holzschnitt: Grafische Technik, bei der eine Zeichnung erhaben aus einer Holzplatte heraus-geschnitten und nach dem Einfärben gedruckt wird. Auführliches bei Koschatzky, Die Kunst,
S. 46.
Immunitätsbezirk: Vom Eingreifen öffentlicher Beamter, teilweise von öffentlichen Abgaben und Lasten sowie ihrer Einziehung befreites Gebiet. Die Kirche leitete im Spätmittelalter
und der frühen Neuzeit aus der Immunität den Anspruch auf selbstständige Gerichtsbarkeit über Klerus und Laien besonderer Bezirke (Klöster
und Stifte) sowie gänzliche Steuerfreiheit gegenüber Stadt und Territorium ab. Definition nach Fuchs/Raab, Wörterbuch, Bd. l, S. 372/ 373.
Inkrustation: Verkleidung aus verschiedenfarbigen Blendsteinen von Wänden und Fassaden, die oft in Anlehnung an konstruktive Vorbilder rein ornamental angebracht sind. Definition
nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 208.
I-Träger: Stahlträger mit Profil eines I. Joch: Gewölbefeld eines Baukörpers, das in der Richtung der Längsachse gezählt wird, im Gegensatz zu den Schiffen, deren Anzahl in der
Querachse feststellbar ist. Definition nach Koepf. Bildwörterbuch, S. 211.
Kämpfer: l. Zone, an der die Krümmung eines Bogens oder eines Gewölbes beginnt, häufig betont durch eine vorspringende Platte. 2. Querholz zur Unterteilung eines Fensters.
Defini-tion nach Pevsner/Fleming/Honour, Lexikon, Bd. l, S. 315.
Kanneluren: Senkrechte konkave Rillen am Schaft eines Stützgliedes. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 215.
Kanoniker: Mitglied eines Kapitels an Domoder Stiftskirchen. Definition nach Fuchs/Raab, Wörterbuch, Bd. L, S. 407.
Kapitell: Ausladendes Kopfstück einer Säule oder eines Pilasters. Das ionische Kapitell ist ein Volutenkapitell. Beim korinthischen Kapitell sind zwei Akanthusblattkränze
übereinan-der angeordnet und die Ecken durch je zwei diagonal gestellte Voluten gebildet. Das Kompositkapitell zeigt die Voluten und den Wulstträger des ionischen über dem Blattkranz des
korinthischen Kapitells. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 217/218. Karnies: S-förmiges Profil.
Kartusche: Zierrahmen für Wappen und Inschriften.
Katasterplan: Siehe unter Flurkarte.
Knagge: Kleines Holzstück, das als Verstärkung zwischen Pfosten und Rahm beziehungsweise Schwelle des Fachwerks beigefügt ist. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 232.
Knickgiebel: Giebel mit gebrochenen Begrenzungen. Definition nach Koepf, Bildwörter-buch, S. 233.
Kniestock: Siehe unter Drempel.
Kölner Decken: Vorläufer der Stuckdecke im Rheinland mit ornamentierten Balken.
Konsole: Vorkragender, zumeist profilierter oder figürlicher Tragstein. Definition nach Pevsner/Fleming/Honour, Lexikon, Bd. l, S. 332. Korbbogen: Ein Korbbogen kann entweder
ellipsenähnlich oder aus Kreisbogenstücken zusammengesetzt sein. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 72.
Krabbe: Ornament der Gotik in Form eines plastischen Blattes, zum Beispiel an den Kanten von Fialen. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 240.
Kreuzgewölbe: Ein Kreuzgewölbe entsteht bei Durchdringung von zwei Tonnengewölben gleicher Höhe. Wegen der dabei entstehenden Grate auch Kreuzgratgewölbe genannt. Beim Kreuzrippengewölbe werden die
Grate durch Rippen zur Aufnahme der Lasten verstärkt. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 236.
Kupferstich: Kupferdruckverfahren, bei dem eine Zeichnung mit dem Grabstichel in eine Kupferplatte eingetieft wird. Die Druckerschwärze in den Furchen der Platte, die unter starkem
Druck auf ein feuchtes Papier gepresst wird, gibt die Zeichnung spiegelbildlich ab. Näheres bei Koschatzky, Die Kunst, S. 111. Läufer: Siehe unter Binder. Laibung: Hier: Begrenzung einer Maueröffnung
bei Bögen, Fenstern und Portalen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 250.
Laterne: Runder oder polygonaler, durchfensterter Aufbau über einer Decken- oder Gewöl-beöffnung, meist über einer Kuppel oder einem kuppelförmigen Dach. Definition nach Binding,
Architektonische Formenlehre, S. 241.
Laubengang: Offenstehender Gang an der Front eines Gebäudes. Bei an der Straßenfront unmittelbar aneinandergebauten Häusern können Lauben auch durchlaufend angeordnet sein.
Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 25l/ 252.
Lisene: Schwach vortretende, vertikale Mauerverstärkungen ohne Basis und Kapitell zur Gliederung von Fassaden. Lisenen können durch Blendbögen oder Rundbogenfriese mit-einander
verbunden sein. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 255.
Lithografie: Flachdruckverfahren, bei dem die Zeichnung mit fetthaltiger Kreide oder Tusche (aus Fett, Wachs und Lampenruß) auf feinporige Kalksteinplatten aufgetragen wird. Der
kohlensauere Kalk des Steins wird an diesen Stellen zu farbspeicherndem und wasserabstossendem fettsaurem Kalk, nur diese Stellen drucken, während die abgedichteten zeichnungsfreien Partien des
Steins keine Farbe annehmen. Näheres bei Koschatzky, Die Kunst, S. 172. Lüftlmalerei: Fassadenmalerei mit Rankenwerk.
Magerung: Bei der Keramik ist es Zweck des Verfahrens, ein Schrumpfen der keramischen Masse beim Brennvorgang zu verhindern. Bei den Magerungsmitteln kann es sich um Zusätze
verschiedenster Art handeln, die man dem Ton zufügt (zum Beispiel Sand oder fein zerstoßene Ausschussware). Mörtel wird ebenfalls gemagert, um das Austrocknen zu erleichtern und um Schrumpfrisse zu
vermeiden. Definition nach Champion, S. 101.
Mansarddach: Das Mansarddach ist geknickt und hat im unteren Teil eine steile, im oberen Abschnitt eine flacherer Neigung. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 257.
Maßwerk: Ursprünglich geometrische Schmuckform der Gotik zur Unterteilung von Fenstern. Das Maßwerk entstand, weil die großen Öffnungen gotischer Fenster wegen der kleinen Scheibenformate unterteilt werden mussten. Diese Schmuckform wurde auch zur Gliederung von Wandflächen eingesetzt. Definition: Koepf, Bildwörterbuch, S. 258.
Mezzaningeschoss: Halb- oder Zwischengeschoss. Nase: 1. Vorspringende Spitze, die durch das Zusammentreffen zweier Pässe beim gotischen Maßwerk gebildet wird. 2. Vorsprung an der
Unterseite des Dachziegels zur Aufhängung an den Dachlatten. 3. Beim Fachwerkbau vorspringende Spitzen an Pfosten und Querverbindungen. Definition nach Koepf, Bildwörter-buch, S. 272.
Oculus/Okulus: Kleines Rundfenster. Ochsenauge: Kleines ovales Fenster. Ohren: Oben seitlich überstehende Teile von Tür- oder Fensterrahmungen. opus spicatum: In der Ansicht
ährenförmiger Mauerverband.
Parzelle: Kleinste besitzrechtliche, katastermäßige erfasste Einheit einer Germarkung. Pfeiler: Stütze aus Mauerwerk zwischen Öffnungen mit rechteckigem, quadratischem oder
polygonalem Querschnitt, auch rund (jedoch keine Verjüngung und kein Kapitell wie bei der Säule). Der Pfeiler kann Basis, muss Kämpfer haben. Definition nach Binding, Architektoni-sche Formenlehre,
S. 245.
Photogrammetrie: Verfahren, nach dem fotografische Messbilder hergestellt und anschließend grafisch oder numerisch ausgewertet werden. Näheres bei Champion, S. 134/135. Pilaster:
Wandpfeiler mit Basis und Kapitell. Der rechteckige Schaft kann, wie bei der Säule, kanneliert sein. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 245.
Polychromie: Vielfarbigkeit durch Bemalung oder verschiedenfarbiges Baumaterial. Polygon: Vieleck. Polygonal heißt vieleckig. Postament/Piedestal: Unterbau als Sockel von Säulen,
Pfeilern oder Statuen. Besteht gewöhnlich aus dem Grundstein, dem Sockel, dem Würfel und dem Gesims. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 246.
Profil: Querschnitt eines Bauelementes. Propst: Siehe unter Dechant.
Pultdach: Dach mit der Form eines Pultes.
Putz: Mörtelüberzug der Mauer aus Zement, Kalk oder Gips mit feinen Zuschlagstoffen.
Radierung: Graphische Technik. Eine Kupferplatte wird mit einem säurebeständigen Ätzgrund (Wachs, Harz, Asphalt) überzogen und eingerußt. Im Säurebad (verdünnte Salpetersäure, Eisenchlorid) frisst sich die Säure an den freigelegten Stellen in das Metall. Nach Entfernung des Ätzgrundes werden Abzüge nach dem Tiefdruckverfahren hergestellt, wobei nur die eingeätzten Linien drucken. Vgl. Koschatzky, Die Kunst, S. 144.
Quader: Hau- oder Werkstein in regelmäßiger Form mit meist glatten, parallelen Flächen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 307.
Rahm: Waagerechtes Holz einer Fachwerkwand, das über den Ständern liegt. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 309.
Rayon: frz. Radius, Umkreis, Bezirk. Regest: Sachinhaltliche Auszüge aus Urkunden mit Angabe der Datierung sowie des Ortes, eventuell auch kritischen Bemerkungen. Definition nach
Fuchs/Raab, Wörterbuch, Bd. 2, S. 675.
regestrieren: Ein Regest anfertigen.
Relief: Plastische Komposition, mehr oder weniger stark herausgearbeitet, jedoch immer mit dem Mauergrund verbunden. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 314-
Riegel: Querverbindungen beim Fachwerk über und unter Fensteröffnungen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 315.
Risalit: Ein in voller Höhe des Baues vor dessen Flucht tretender Bauteil, der mit einem Giebel abschließen kann. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 247.
Rollwerk: Rahmen-Ornament aus dreidimensionalen, verschlungenen und aufgerollten Bandformen. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 247.
Rosette: Kleines, rundes, von der Mitte ausgehendes Blatt- oder Blütenornament. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 248.
Rundstab: Stabförmiger, zylindrischer Bauteil. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch. S, 321.
Satteldach: Das Satteldach besteht aus zwei gegeneinander ansteigende Dachflächen. Näheres bei Koepf, Bildwörterbuch, S. 105-107.
Säule: 1. Im Fachwerkbau jedes senkrechte Holz. 2. Im Steinbau ein Stützglied mit kreis-förmigem Grundriss und im Gegensatz zum Rundpfeiler mit Verjüngung. Die Säule ist ge-wöhnlich
in Basis, Schaft und Kapitell gegliedert. Definition: Koepf, Bildwörterbuch. S. 323.
scharrieren: Technik der Steinbearbeitung. Behandlung der Oberfläche mit einem Scharriereisen, wodurch schmale, parallele Rillen entstehen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S.
330.
Scheidemünzen: Münzen kleinen Nennwerts für den täglichen Kleinverkehr.
Scheitel: Höchster Punkt eines Bogens oder eines Gewölbes.
Schlagleiste: Mittlere Deckleiste bei zweiflügligen Fenstern oder Türen.
Scholasterie: Kloster-, Stifts- oder Domschulen.
Schweifwerk: Ornament aus c- und s-förmigen an zumeist einem Ende anschwellenden und kontrahierenden Schweifkörpern (zum Beispiel Balken). Definition nach Binding, Architekto-nische
Formenlehre, S. 249. Schwelle: Das untere Querholz des Fachwerks oder eines Türstockes. Auch die einzelnen Elemente eines hölzernen Rostes bei schlecht tragendem Baugrund heißen Schwellen. Definition
aus: Koepf, Bildwörterbuch, S. 338. Secco: Wandmalerei auf trockenem Putz. Segmentbogen: Auch Flach- oder Stichbogen genannt. Seine Form ist ein Ausschnitt aus einem Halbkreis. Definition nach Koepf,
Bildwörterbuch, S. 339.
Sgraffito: Kratzputz, wetterbeständige Wandmalerei, bei der verschiedenfarbige, übereinander liegende Edelputzschichten so tief herausgekratzt werden, bis die gewünschte Farbe sieht
bar wird. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, s. 340.
Sohlbankgesims: Gesims auf Höhe von Fensterbänken.
Spandrillen: Dreieckszwickel zwischen Bogen und senkrechter Begrenzung einer Maueröffnung. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 343.
Spindeltreppe: Wendeltreppe. Die Spindel ist der mittlere, zylindrische Teil einer solchen Treppe. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 345.
Spolie: Ein wieder verwendeter Bauteil, der einem abgebrochenen Gebäude entnommen ist. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 346.
Stahlbeton: Mit Stahleinlagen versehener Beton.
Stahlstich (Siderographie): Grafisches Tiefdruckverfahren. Eine Stahlplatte wird vor dem Gravieren oder Ätzen durch Ausglühen erhärtet; nach dem Härten dient sie als Druckplatte.
Näheres bei Koschatzky, Die Kunst, S. 102. Stockgesims: Gesims zwischen zwei Stockwerken.
Stratigrafie: Teilgebiet der Geologie, das die räumliche und zeitliche Abfolge von Gesteins-schichten untersucht. In der Archäologie Untersuchung der Abfolge von Kulturschichten.
Strebe: Schräges Bauglied zur Ableitung von Widerlager- oder Schubkräften. Definition nach Koepf; Bildwörterbuch, S. 362. Stuck: Der mit Leimwasser gemischte Gipsmörtel, der zum Herstellen von
freitragenden Dekorationen und zum Ziehen von Profilen verwendet wird. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 363.
Tonnengewölbe: Gewölbe mit halbkreis-, segment-, spitz- oder parabelförmigem Querschnitt. Kommt auch als einhüftiges Gewölbe vor. Definition nach Binding, Architektonische
Formenlehre, S. 235.
Traufe: Die untere waagerechte Begrenzung eines Daches.
Trockenmauerwerk: Mauerwerk ohne Bindemittel (Mörtel). vegetabil: Pflanzlich.
Volute: Spiral- oder schneckenförmiges Bauoder Ornamentglied. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 406.
Walmdach: Beim Walmdach sind die Giebel des Satteldaches durch schräge Dachflächen ersetzt. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 229/230.
„Welsche Haube”: Dach auf Türmen. Die Welsche Haube setzt konkav an, holt dann im wei-ten Schwung konvex aus, um konkav in die Spitze auszulaufen. Ihr Grundriss ist rund, quadratisch
oder polygonal. Definition nach Binding, Architektonische Formenlehre, S. 229/230. Wendeltreppe: Siehe unter Spindeltreppe. Werkstein: Ein von Steinmetzen sorgfältig zugerichteter Naturstein.
Widerlager: Auflager eines Bogens, Brückenbogens oder Gewölbes. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 414.
Würfelfries: Fries auf schachbrettartig angeordneten vor- und rückspringenden Elementen. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 418. Würfelkapitell: Kapitell, dessen Grundform aus
einer auf dem Säulenschaft ruhenden Halbkugel gebildet wird, von der ein eingeschriebe-nes Quadrat Segmente abschneidet, sodass vier halbkreisförmige Ansichtsflächen entstehen, die glatt oder
reliefiert sein können. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 418.
Zement: Zur Herstellung von Beton und Mörtel verwendetes, auch unter Wasser erhärtendes Bindemittel, das durch Brennen von Kalk und Ton und anschließendes Vermählen erhalten
wird.
Zwerchhaus/’Zwerchgiebel (Zwerch = quer): Ein über die Fassade aufsteigender, nicht zurückgesetzter Dachaufbau, der von einem Zwerchdach abgeschlossen wird. Im Gegensatz zum
Zwerchgiebel hat das Zwerchhaus zwei senkrechte, seitliche Begrenzungen von mindestens einem Geschoss Höhe. Definition nach Koepf, Bildwörterbuch, S. 425.
Die Erläuterungen wurden in stark gekürzter Form entnommen aus: Koepf, Hans, Bildwör-terbuch der Architektur. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1974, Stuttgart 1985. Binding, Günther,
Architektonische Formenlehre. 2. verbesserte Auflage, Darmstadt 1987. Lexikon der Weltarchitektur. Herausgegeben von Nikolaus Pevsner, John Fleming und Hugh Honour, Reinbek bei Hamburg 1976. Fuchs,
Konrad/Heribert Raab, dtv-Wörterbuch zur Geschichte, München 1980. Koschatzky, Walter, Die Kunst der Graphik. 7. Auflage, Mün-chen 1983; Champion, Sara, DuMont’s Lexikon archäologischer Fachbegriffe
und Techniken, Köln 1982.
Quellen
Ungedruckte Quellen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
2.2.1: Königliches Zivilkabinett
Nr. 14671: Kommunal-Sachen Rheinprovinz: Koblenz (1825-1900)
Repositur 76 VIII A: Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten
Nr. 2805: Die vermauerten Gräben und Rinnsteine (1721-1857)
Nr. 2858: Sanitätspolizeiliche Anordnungen (1875-1897)
Nr. 3053: Anordnungen der Cholera-Kommission (1831-1836)
Nr. 3092: Vorkehrungen zur Verhinderung der Cholera (1831-1867)
Repositur 77: Innenministerium
Tit. 3572, Nr. 1: Die Erweiterung des Florinsmarktes
Tit. 3572, Nr. 8: Ankauf des Metternicher Hofes zu Koblenz
Tit. 3572, Nr. 20: Stadterweiterung
Repositur 93 B: Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Nr. 1015: Die Verwaltung der Baupolizei in den Städten (1819-1836)
Nr. 1228: Straßen- und Baupolizei in Koblenz (1858-1868)
Nr. 1236: Die Verwaltung der Baupolizei in Koblenz (1880-1921)
Kartensammlung, Registratur II: Koblenz
Nr. 107: „Stadt und Festung Coblenz und Ehrenbreitstein, gezeichnet von Dittmer, Ingenieur-Lieutenant”
Undatiert. Nr. 144: Koblenz – Section B II – Autographie und Druck des Ingenieurkommitees. M = l : 5000. Undatiert.
Landeshauptarchiv Koblenz
Bestand l C: Akten der geistlichen und staatlichen Verwaltung
Nr. 1239: Bauamtsprotokolle (1784)
Nr. 2118: Repertorien über städtische Urkunden und Akten
Nr. 2155: Akten zur älteren Geschichte der Stadt Koblenz
Nr. 2178: Bau der Firmung (16. Jahrhundert)
Nr. 2306: Die Bebauung leerer Plätze zu Koblenz (1769)
Nr. 2309: Die Bebauung leerer Plätze zu Koblenz (1772)
Nr. 2310: Die Anlage des Paradeplatzes
Nr. 2323: Die Bebauung leerer Plätze an der Löhrpforte (1770)
Nr. 2324: Der Kanal in der Görgengasse (1772)
Nr. 2332: Die Abänderung der Wasserkanäle am Rhein
Nr. 9241: Schäden nach der französischen Beschießung 1688
Nr. 11054: Brand- und Feuerordnungen der Stadt Koblenz (1738–1784)
Nr. 11055: Handelswesen und Straßenpolizei
Nr. 11059: Die Verlegung der Kirchhöfe vor die Stadttore
Bestand 54 B: Archiv der Herren von Breidbach-Bürresheim
Nr. 3897: Koblenz, Bürresheimer Hof (1684/1744)
Nr. 3898: Rechnungen und Belege über Bauarbeiten an dem neuen Bau des Dompropstes Freiherr von der Leyen zu Nickenich in Koblenz
Bestand 109: Stift St. Kastor
Nr. 1539: Verkauf, Vermietungen und Bauarbeiten an Stiftshäusern
Bestand 112: Stift St. Florin
Nr. 1497: Urkundenkopiar über Häuser und Liegenschaften des Stiftes
Nr. 1501: Kapitelsprotokolle (1699–1724)
Nr. 1502: Kapitelsprotokolle (1723–1730)
Nr. 1653: Einzelurkunden zu Besitzgeschichte des Stiftes (1714–1801)
Nr. 1658: Verhandlungen wegen der Neugestaltung des Florinsmarktes (1744–1771]
Nr. 1660: Prozeß des Stiftes wegen der Verletzung von Nachbarrechten (1729–1734)
Nr. 1803: Urkundenkopiar des St. Antoniusaltares (16. Jahrhundert)
Nr. 1810: Güterverzeichnis des St. Georgs-Altares (ab 1558)
Nr. 1812: Zinsverzeichnis der Altäre St. Nikolaus und St. Georg (ab 1593)
Nr. 1813: Güterverzeichnis des Heilig-Kreuz-Altares (1554, 1570)
Nr. 1814: Güterverzeichnis der Vikarie Heilig-Kreuz und des Altares St. Maria (1573). Verzeichnis der Zinsen der Vikarie St. Christopherus (1582)
Nr. 1815: Güterverzeichnis der Altäre Heilig-Kreuz, St. Maria und St. Christopherus (1577–1690)
Nr. 1817: Güterverzeichnis und Rechnungen des Altares St. Margaretha prima (1575–1645)
Nr. 1818: Güterverzeichnis und Rechnungen des Altares St. Margaretha secunda (1584–1586)
Nr. 1820: Güterverzeichnis der Vikarien St. Michael, 10.000 Märthyrer und St. Margaretha (1666–1779)
Nr. 1921: Güter- und Zinsverzeichnis des Altares St. Thomas (1580-1592)
Nr. 1922: Verschiedene Verzeichnisse der Güter der Altäre St. Maria Magdalena und St. Agatha (1563–1641)
Nr. 1923: Kopiar der Urkunden der Altäre St. Margaretha prima und secunda (16. Jahrhundert)
Nr. 1928: Verzeichnis der Güter des Altares St. Christopherus (1556-1570)
Bestand 117: Jesuitenorden Koblenz
Nr. 531: Das Jesuitenkolleg zu Koblenz
Bestand 403: Oberpräsidium der Rheinprovinz
Nr. 11386: Festungswerke von Koblenz und Ehrenbreitstein (1847-1888)
Bestand 441: Bezirksregierung Koblenz
Nr. 16705: Kommunalbauten in der Bürgermeisterei Koblenz-Stadt
Nr. 16707: Bestellung von Kommunalbaubeamten
Nr. 16682: Die Vereinigung von Lützelkoblenz mit der Stadtgemeinde Koblenz (1858–1907)
Nr. 17296: Die Organisation der Polizeibehörde zu Koblenz
Nr. 19293: Polizeiaufsicht in Städten und Dörfern (ab 1818)
Nr. 19294: Polizeiaufsicht in Städten und Dörfern (ab 1867)
Nr. 19295: Polizeiaufsicht in Städten und Dörfern (ab 1884)
Nr. 19305: Alignements in Koblenz
Nr. 19306: Alignements in Koblenz
Nr. 19311: Baupolizei-Verordnung für Koblenz
Nr. 19312: Baupolizei-Verordnung für Koblenz
Nr. 19314: Anlegung und Veränderung von Straßen und Plätzen
Nr. 19331: Vom Baurat der königlichen Regierung abzugebende Gutachten (1895–1905)
Nr. 25841: Bauinspektorenstelle bei der Polizeidirektion Koblenz
Bestand 560: Pfarrkirche Liebfrauen
159, Nr. 1-220: Repertorien über die Urkunden der Pfarrkirche zu Koblenz
159, Akten, Nr. 306: Die Beseitigung der Schäden, welche die Pfarrkirche und die zur Pfarrei gehörigen Gebäude durch die französische Beschießung erlitten hatten (1689–1696)
Bestand 702: Pläne und Karten
Nr. 57: Ansicht von Koblenz und Umgebung (1549). Druck aus Sebastian Munsters „Cosmographey”. Text: „Der Statt Cobolentz am Rhein und an der Mosel gelegen/wahre Contrafehtung/sampt umbliegender
Landschafft’1 Spruchband: „JOHANN EX COMITTIBUS AB ISENBURG ARCHIEPISCOPUS TREVIREN-SIS PRINCEPS ELECTOR ANNO 1549″
Nr. 58a: Stadtplan des Geometers Dilbecker aus dem Jahre 1794. Kopie des Originals von 1869. Kolorierte Federzeichnung (rot-gelb-grün-blau) Farbliche Unterscheidung der kurfürstlichen,
herrschaftlichen und bürgerlichen Gebäude. Bildliche Darstellung der Befestigungsanlagen. Einzeichnung der Hausnummern, in der Neustadt und am Kastorhof jedoch fehlerhaft. Text: „Plan der Stadt
Koblenz als die fransosen den 23ten october 1794 mittags zwischen 11 und l die Stadt bombardiret [...]“
Nr. 58b: Verkleinerte, photographische Nachbildung des Planes Nr. 58 a.
Nr. 59: Grundriss der Stadt Koblenz. Kolorierte Federzeichnung (grün-rot-hellbraun) von 1689. Unsigniert. Zeichner Ladouzes? Text: „Plan de la ville de Coblentz et Chäteau d’Hermensthin” Nr. 60:
Kolorierter Plan wie Nr. 58 a aus dem Jahre 1795, jedoch verkleinert. Die bürgerlichen Häuser werden einzeln nicht wiedergegeben. Numeriert sind nur die Eckhäuser. Die Festungswerke sind im Vergleich
zu Nr. 58 a exakt dargestellt.
Nr. 73: Grundriss der Stadt Koblenz. Undatierter holländischer Kupferstich Peter Schenks (Amsterdam). Text 1: „Coblens, in’t Keur vorstendom Trier, op de zamen körnst van der Mosel in den Rhyn [...]”
Text 2: „Confluentes, ad Rheni Mosellae que congressum, in Ditione Treverensi [...]“
Nr. 74: Grundriss der Stadt Koblenz. Französischer Kupferstich von De Fer (Paris) aus dem Jahre 1691. Text: „Coblentz Ville l’Archeveche de Treves, situee a 50. degrez 23. minutes des Latitude, et de
29. degrez 10. minutes de Longitude, au Conflens de la Moselle avec le Rhin devant de fameux Chäteau d’Ermanstein [...]“
Nr. 75: Grundriss der Stadt Koblenz. Undatierter holländischer Kupferstich (nach 1688) des C. Allard (Amsterdam). Text 1: „Koblens een Aartsbisschoplyke Stadt in Duitsland, in’t Keurvorstendom van
Trier [...]” Text 2: „Coblens, ville Archiepiscopale d’ Allemagne dans l’Electorat de Treves (vis a vi le Chäteau dit Hermanstein, quie est bati sur un rocher tres haut). Elle a ete possedee par les
Francois en 1632 [...]“
Nr. 76: Georg Joseph Raabs Ansicht der Stadt Koblenz von der Moselseite.
Nr. 78: Vogelperspektivische Ansicht von Koblenz, Ehrenbreitstein, Neuendorf und Umgebung. Text 1: „Die Stat Coblenz mit sambt der Festung Anno 1730.” Text 2: „Lichtdruckkopie des Originals in der
Gymnasialbibliothek zu Coblenz.”
Nr. 79, 1+2: Grundriss von Koblenz. Kolorierte Bleistiftzeichnung (gelb) im Maßstab von ca. l : 530. Unsigniert. Auf der Rückseite des Planes Zusatz von späterer Hand: „Kurfürstentum Trier, Ndr.
Erzstift, Amt Coblenz. Grundriß der Stadt Coblenz vom Jahr 1770.” Nr. 113: Plan des Karmeliterklosters (1659). Kolorierte Federzeichnung von Fr. Guilelmus. Unterschrieben vom Provinzial des
Karmeliterordens (Fr. Bruno).
Nr. 6195: Festungen Koblenz und Ehrenbreitstein. Unsignierter und undatierter kolorierter Stich (rot-gelb). Text: „Coblentz confluentia wohl befestigte Residenz Stadt des Churfürsten zu Trier, auf
dem Hundsrück gelegen, wo sich die Mosel mit dem Rhein vereinigt [...] Anno 1688 ward dieser Ort von den Franzosen vergebns belagert.”
Nr. 8190: Plan des Baumeisters P. Balthasar zum Umbau des Hauses Nr. 509 (um 1750)
Nr. 12272 und 12274: Pläne für Neubauten in der Kastorpfaffengasse. Kolorierte Federzeichnungen.
Bestand 708: Lebensbeschreibungen
Nr. 60: Otto Nebel
Bestand 730: Außenstelle Kobern-Gondorf
Nr. 341: Flurkarte Koblenz. Text: „Commune de Coblenz. Section A de Ville. En trois Feuilles levee par Mr. Arnaud Meurer, Geometre. Echelle d’un à 1250″
Bestand 733: Außenstelle Kobern-Gondorf
Nr. 341, Bd. 19–22: .Katastral-Mutterrolle der Besitzer von Grundgütern und Gebäulichkeiten. Koblenz, August/September 1828.
Stadtarchiv Koblenz
Bauakten des Bauaufsichtsamtes der Stadt Koblenz
Fach 1: Altengraben Fach 2: Braugasse Fach 9: Firmungstraße Fach 11: Am Plan
Fach 14: Firmungstraße
Fach 15: Jesuitengasse/Jesuitenplatz
Fach 16: An der Liebfrauenkirche
Fach 18: Gemüsegasse
Fach 19: Görresstraße
Fach 21: Altenhof/An der Moselbrücke
Fach 23: Florinsmarkt/Florinspfaffengasse
Fach 42: Entenpfuhl
Fach 46: Burgstraße
Fach 50: Kornpfortstraße
Fach 63: Paradiesstraße
Fach 76: Löhrstraße
Fach 87; Münzplatz/Münzstraße
Fach 93: Unterm Stern.
Fach 102: Mehlgasse
Fach 107: Marktstraße/An der Liebfrauenkirche
Bestand 623
Findbuch l mit den Regesten der Urkunden in den Kopiaren I–VI (Nr. 1001–1007)
Nr. 1017: Weistum des Baugedings zu Koblenz (1550)
Nr. 1018: Aufzeichnungen und Weisungen des Koblenzer Baugedings
Nr. 1108: Koblenzer Stadtbaumeistereirechnungen (1620–1662)
Nr. 1126; Koblenzer Stadtbaumeistereirechnungen (1690)
Nr. 1136: Koblenzer Stadtbaumeistereirechnungen (1712–1713)
Nr. 1137: Quittungen (1706–1710)
Nr. 1143a: Koblenzer Stadtbaumeistereirechnungen (1717)
Nr. 1171: Überbau und andere Ordnungswidrigkeiten (1538)
Nr. 1173: Die Erteilungen von Baukonsensen (1659–1753)
Nr. 1180: Bebauung des Entenpfuhls, Abbruch des Beinhauses
Nr. 1213: Die Häuser auf dem Jesuitenplatz und in der Firmungstraße (1769)
Nr. 1223: Bürgerlisten – nach Straßen geordnet (1544)
Nr. 1225: Bürgerliste (1734)
Nr. 1226: Bürgerliste (1744)
Nr. 1227: Abschätzung der Häuser (1790–1792)
Nr. 1286: Häuserkäufe, Feuerrechtskäufe und Feuerrechtsbriefe
Nr. 1302: Die Mauerbogenhäuser (1731–1736)
Nr. 1326: Die Anlage des neuen Kirchhofes
Nr. 1327: Der Brunnen auf dem Florinsmarkt (1544–1546)
Nr. 1338: Exemptionsbriefe für neuerbaute Häuser (1694–1695)
Nr. 1492: Feuerordnungen für die Stadt Koblenz (1666–1738)
Nr. 1514: Feuerpolizei (1783–1811)
Nr. 1536: Ratsverhandlungen (1463–1475)
Nr. 1537: Ratsverhandlungen (1528–1446)
Nr. 1538: Ratsverhandlungen (1547–1550)
Nr. 1540: Ratsverhandlungen (1555–1560)
Nr. 1541: Ratsverhandlungen (1566–1573)
Nr. 1542: Ratsverhandlungen (1573–1582)
Nr. 1543: Ratsverhandlungen (1582–1590)
Nr. 1544: Ratsverhandlungen (1591–1600)
Nr. 1545: Ratsverhandlungen (1604–1608)
Nr. 1546: Ratsverhandlungen (1608–1617)
Nr. 1547: Ratsverhandlungen (1636–1642)
Nr. 1548: Ratsverhandlungen (1643–1668)
Nr. 1549: desgl. (Kopie)
Nr. 1550: Ratsverhandlungen (1668–1673)
Nr. 1554: Ratsverhandlungen (1684–1689)
Nr. 1555: Ratsverhandlungen (1690–1695)
Nr. 1556: Ratsverhandlungen (1696–1705)
Nr. 1557: Ratsverhandlungen (1706–1717)
Nr. 2045: Brandversicherungskataster (1823–1834)
Nr. 2055: Gasanstalten im Gasthof Bellevue und im Kasino
Nr. 2062: Die Straßenbeleuchtung von Koblenz (1818–1834)
Nr. 2063: Die Beleuchtung der Straßen (1835–1847)
Nr. 2064: Die Gasbeleuchtung von Koblenz (1843–1847)
Nr. 2185: Ratsprotokolle (1808–1818)
Nr. 2191: Ratsprotokolle (1863–1868)
Nr. 2206: Versteigerungen, Verpachtungen, Ankäufe
Nr. 2262: Grundstücksangelegenheiten der Stadt (1816–1848)
Nr. 2263: Verkauf des städtischen Eigentums
Nr. 2412: Erweiterung des Fruchtmarktes
Nr. 2416: Das Alignement der Straßen (1837–1843)
Nr. 2417: Das Alignement der Straßen (ab 1844)
Nr. 2418: Die Numerierung der Häuser (1839–1854)
Nr. 2895: Zahl der Feuerstätten in Koblenz (um 1560)
Nr. 3189: Neubau der Kirche in Neuendorf
Nr. 4241: Sanitätspolizeiliche Maßregeln (1865–1890)
Nr. 3257: Aufnahme der Häuser in Koblenz (1796)
Nr. 4244: Übelstände in der Kastorstraße. Darin ein ausführlicher Berict des Kreisbauinspektors Victor Tetens.
Nr. 5230: Die städtische Bibliothek, Bd. 6 (1902–1905)
Nr. 5581: Verhandlungen der Baugesuche (1847–1852)
Nr. 6235: Richtlinien für die Instandsetzung beschädigter Gebäude
Nr. 6709: Monatsberichte an die Militärregierung (1947)
Nr. 6761: Ausstellung „Koblenz baut auf”
Nr. 7329: Informationsblatt für den Wiederaufbau
Nr. 8995: Anlage einer Verbindung des Bahnhofs zum Stadtinneren (ab 1861)
Nr. 8085: Baufluchtlinien in der Altstadt (1834–1897)
Nr. 8992: Fluchtlinien in der Friedrichstraße (1839–1864 und 1902–1904)
Nr. 8996: Fluchtlinien in der verlängerten Görgenstraße (1852–1858)
Nr. 9011: Bebauungspläne Altstadt und Moselweiß (1946–1950)
Nr. 9083: Verbreiterung des Altengrabens (1916)
Nr. 9098: Das Münzplatzprojekt des Conrad Reich (Lageplan separiert)
Nr. 9107: Die Stadterweiterung
Nr. 9117: Instandsetzungsdarlehen Altenhof 4 (1930–1941)
Nr. 9128: Instandsetzungsdarlehen Mehlgasse 14 (1930–1939)
Nr. 9148: Instandsetzungsdarlehen Gemüsegasse 9 (1925–1932)
Nr. 9228: Stadterweiterung und Bau der Moseleisenbahn
Nr. 9259: Fluchtlinienplan Burgstraße/Paradies
Nr. 9271: Baupolizei und Alignement der Straßen (Generalia) 1808–1889
Nr. 9282: Instandsetzungsdarlehen Gemüsegasse 13 (1926–1937)
Nr. 9289: Instandsetzungsdarlehen Gemüsegasse 9 (1925–1932)
Nr. 9311: Instandsetzungsdarlehen Kornpfortstraße 24
Nr. 9320: Instandsetzungsdarlehen Unterm Stern 11
Nr. 9327: Instandsetzungsdarlehen Münzplatz 6 (1927–1939)
Nr. 9337: Instandsetzungsdarlehen An der Moselbrücke 11 (1931–1942)
Nr. 9342: Instandsetzungsdarlehen Marktstraße 7 (1927–1938)
Nr. 9357: Wirtschafts- und Aufbauplan
Nr. 9358: Wirtschafts- und Aufbauplan
Nr. 9376: Instandsetzungsdarlehen Florinsmarkt 10 (1925–1939)
Nr. 9377: Instandsetzungsdarlehen Kornpfortstraße 13 (1926–1939)
Kartenarchiv
K-165 Katasterplan (1888). M = l : 1000
K-186 Neue Fluchtlinien für den Münzplatz (1910)
K-199 Plan des Jesuitenkollegs von Nikolaus Lauxen (1769)
K-216 Plan des Florinsmarktes (1817)
K-244 Französischer Katasterplan von 1812. Farbliche Unterscheidung der Häuser, Einzeichnung der Rasenplätze sowie der Wasserleitung und sonstiger unterirdischer Leitungen. Text: „Karte der Stadt
Coblenz. Aufgenommen im Jahr 1812 zufolge des Gesetzes vom 16. September 1807 zum behufe des vorzunehmenden Alignements und Erweiterung der Strossen unter der Direction des Herrn Christ Ingenieur
verificateur durch Arnold Meurer, Geometre vom Cadastre”.
K-245 Plan der Großfestung Koblenz. Ähnlich wie GeStA, Registratur II, Nr. 144 v
K-279 Originalversion des Dilbecker Plans von 1794/95. Beschreibung siehe unter LHKO, Best. 702, Nr. 58a.
K-876 Plan Weißergasse bis Kornpfortstraße (1888). M = l : 400
K-1246 Bestandsaufnahme Gemüsegasse (1941). M = l : 400
K-1261 Bestandsaufnahme Mehlstraße (1941). M = l : 400
K-1264 Bestandsaufnahme Florinspfaffengasse (1941). M = l : 400
K-1736 Lageplan Altengraben
K-1737 Lageplan Altengraben
K-1738 Altengraben: Projekt A
K-1739 Lageplan Altengraben
K-1740 Altengraben: Projekt B
Einzelschriftstücke
KH-5: Baupolizei (ab 1881) KH-84: Die Wasserversorgung von Koblenz KH-133: Die Kanalisation von Koblenz KH-146: Straßenbau
Direktion Landesdenkmalpflege, Topographisches Register
Ordner K-163, Aktenzeichen II-K (Firmungstraße)
Ordner K-165, Aktenzeichen II-K (Florinsmarkt)
Ordner K-166, Aktenzeichen II-K (Florinspfaffengasse)
Ordner K-175, Aktenzeichen II-K (Mehlgasse)
Akten des Provinzialkonservators der Rheinprovinz/Düsseldorf (ohne Registratur-Nummer)
Direktion Archäologie, Außenstelle Koblenz
Fundberichte: Eingangsnummern 83/59, 85/14, 84/138, 90/86, 90/120, 90/135, 90/204.
Stadtverwaltung Koblenz
Bauaufsicht
Bauakten nach 1945
Bauverwaltungsamt/ Sanierungsstelle
Hausakten zur Altstadtsanierung
Kulturamt
Akten des Kulturamtes
Mittelrhein-Museum
Inv.-Nr. G 48. Mappe 4 (klein): Koblenz um 1750. Kupferstich (mehrere Autoren). Deutsch-lateinische Erläuterungen.
Inv.-Nr. G 142, Mappe 7: Undatierter und unsignierter Kupferstich wie in Mappe 2 (mi), jedoch wird die Stadt im Friedenszustand gezeigt.
Inv.-Nr. G 145, Mappe 7 (klein): Koblenz. Unsignierter und undatierter Kupferstich nach dem „Städtebuch” von Braun und Hogenberg aus dem Jahre 1572. Text: „Sites civitatis CONFLUENTINA. Germanis
Koblentz ubi Mosella fluvius Rheno miscetur.” Rückseite: „confluentia, oppidum Galliae, tnter Moguntiam & Coloniam [...] Rotenburgum [...]“
Inv.-Nr. G 145 a: Stich nach Braun und Hogenberg. Datierung: Frühes 17. Jahrhundert.
Inv.-Nr. G 145 b: Koblenz. Undatierter und unsignierter Kupferstich (frühes 17. Jahrhundert).
Inv.-Nr. G 173, Mappe 8: Koblenz und Ehrenbreitstein. Undatierte spiegelbildliche Darstellung (18. Jahrhundert) „Chez Fietta et Camp ä Kriegshaber pres d’Augsburg”.
Inv.-Nr. G 197, Mappe 9: Koblenz während der Belagerung durch die Schweden. Undatierter und unsignierter Kupferstich. Entspricht dem in der Topographie von Matthaeus Merian d. A. abgebildeten Stich;
desgl. Inv.-Nr. G 1452, Mappe 42 (klein).
Inv.-Nr. G 197 a, Mappe 9; G 1452, Ma 42 (klein): Koblenz während der Belagerung durch die Schweden 1632. Undatierter und unsignierter Kupferstich. Entspricht dem in Matthäus Merians d. A.
Topographie abgebildeten Motiv, nur wird die Stadt im Friedenszustand gezeigt.
Inv.-Nr. G 200, Mappe 9: Koblenz. Undatierter Kupferstich (um 1650). Entspricht dem in der Topographie von Matthaeus Merian d. A. abgebildeten Stich. Die Stadt wird aber im Friedenszustand
gezeigt.
Inv.-Nr. G 201, Mappe 10 (klein): Koblenz, Ansicht von der Karthause. Undatierter und unsignierter Kupferstich (um 1700). Spiegelbildliche Darstellung.
Inv.-Nr. G 203, Mappe 2 (mi): Koblenz während der Belagerung durch die Schweden 1632. Unsignierter Kupferstich wie in Mathaeus Merians d. Ä. Topographie. Text: „Abbildung der Statt Cobolentz, und wie
selbige von den Schwedischen belagert und eingenommen worden 1632.”
Inv.-Nr. G 204, Mappe 10 (klein): Belagerung der Stadt Koblenz 1632. Kupferstich motivgleich mit der Abbildung in der Topographie von Matthaeus d. A.
Inv.-Nr. G 205, Mappe 10 (klein) und G 1464: Koblenz. Radierung aus der französischen Zeit (Departement du
Rhin et Moselle). Zeigt den Zustand vor 1688. Inv.-Nr. G 206: Koblenz während der Belagerung durch die Schweden 1632. Undatierter Kupferstich des Joh.
Jacob Senftel. Entspricht dem in in der Topographie von Matthaeus Merian d. A. abgebildeten Kupferstich.
Inv.-Nr. G 207 und 224, Mappe 10 (klein): Koblenz. Undatierter und unsignierter Kupferstich aus dem „Thesaurus philopoliticus”. Undatierte und unsignierte Kupferstiche (17. Jahrhundert), orientiert
am älteren
Holzschmitt aus Sebastian Münsters „Cosmographey”. Inv.-Nr. G 209, Mappe 10 (klein): Koblenz. Undatierter Kupferstich von Gabriel Bodenehr (um 1700). Text in
deutscher Sprache. Inv.-Nr. G 210, Mappe 10 (klein): Koblenz. Undatierter und unsignierter Kupferstich (17. Jahrhundert) wie G 200.
Inv.-Nr. G 211, Mappe 10 (klein): Koblenz vor 1688. Undatierter Stich von Josef Eber. Inv.-Nr. G 217, Mappe 10 (klein): Koblenz. Undatierter und unsignierter Kupferstich (17. Jahrhundert) wie G
200.
Inv.-Nr. G 218, Mappe 10 und 69 (klein): Koblenz vor 1688. Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert. Inv.-Nr G 219, Mappe 10 (klein): Koblenz. Undatierter und unsignierter Kupferstich. Inv.-Nr. G 222 a,
Mappe 10 (klein): Undatierter Kupferstich (17. Jahrhundert) wie G 200.
Inv.-Nr. G 222 b, Mappe 10 (klein): Koblenz. Unsignierter und undatierter Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert. Entspricht im wesentlichen dem in der Topographie von Matthaeus Merian d. A.
abgebildeten Stich, nur wird hier die Stadt im Friedenszustand gezeigt.
Inv.-Nr. G 224 Holzschnitt aus Sebastian Münsters „Cosmographey” (vgl. G 207).
Inv.-Nr. G 226 b, 228 a, Mappe 10 (klein): Koblenz. Undatierter und unsignierter Kupferstich (um 1600). Inv.-Nr. G 226 d und 228 c, Mappe 10 (klein): Undatierter und unsignierter
Kupferstich nach dem „Städtebuch” von Braun und Hogenberg aus dem Jahre 1572. Inv.-Nr. G 227, Mappe 10 (klein): Koblenz. Undatierter und unsignierter Kupferstich (um 1600). Text: „ Confluentia,
oppifdum] a confluendo dictum, inter maguntium et coloniam [...]” Inv.-Nr. G 266c: Koblenz-Darstellung aus Sebastian Münsters „Cosmographey”. Einzelblatt. Inv.-Nr. G 268, Mappe 13 (klein): Vier
Türme. Lithographie von M. J. Hasker aus dem Jahre 1858. Inv.-Nr. G 272, Mappe 13: Die Florinskirche in Aquatinta-Technik. Unsigniert und undatiert (um 1830). Inv.-Nr. G 300, Mappe 14 (klein):
Grundriß der Stadt Koblenz (wie LHKO, Best. 702, Nr. 74). Kupferstich von
De Fer (Paris) aus dem Jahre 1691. Inv.-Nr. G 301, Mappe 14 (klein): Grundriß der Stadt Koblenz. Blick von Süden. Französischer Stich (um 1690).
Herkunft: „a Paris chez Crepy rue St. Jaques ä St. Jaques”. Text: „Coblents ville allemagne dans l’archeveche de Treves [...]” Inv.-Nr. G 302, Mappe 14 (klein): Grundriß der Stadt Koblenz (wie LHKO,
Best. 702, Nr. 74). Kupferstich von De Fer (Paris) aus dem Jahre 1705. Signiert und datiert. Inv.-Nr. G 303, Mappe 14 (klein): Grundriß der Stadt Koblenz. Wie G 300 und G 302, jedoch unsigniert und
undatiert. Holländischer und lateinischer Text. Inv.-Nr. G 304, Mappe 14 (klein): Holländischer Grundriß (Amsterdam) der Stadt Koblenz von C. Allard (wie LHKO, Best. 702, Nr. 75). Nachdruck mit
geschichtlichen Notizen für 1632, 1636 und 1688 in holländischer und französischer Sprache. Inv.-Nr. G 394, Mappe 17 (klein): Koblenz. Undatierter Kupferstich „in Nürnberg zu finden bey Johan Peter
Wolffs Erbe” Inv.-Nr. G 1223, Mappe 38 (klein): Der Florinsmarkt um 1830. Undatierte Lithographie von Gastauer bei J. Heinr. Müller, Koblenz. Inv.-Nr. G 1450, Mappe 42 (klein): Koblenz vom nördlichen
Moselufer aus gesehen. Undatierter Kupferstich von Abraham Aubry aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Inv.-Nr. G 1451, Mappe 42 (klein): Koblenz und Ehrenbreitstein. Unsignierter Kupferstich aus der zweiten Hälftdes 17. Jahrhunderts. Text: „ COBLENTZ met de dar tegen over liggende vestung
EHRENBREITSTEIN en het dorp THAL.”
Inv.-Nr. G 1452 Kupferstich nach Merians „Topographia”. Inv.-Nr. G 1454, Mappe 42 (klein): Koblenz und Ehrenbreitstein. Undatierter Kupferstich (nach 1688) von Gabriel Bodenehr. Inv.-Nr. G 1468,
Mappe 43 (klein): Koblenz vom nördlichen Moselufer aus gesehen. Undatierter Kupferstich nach den Städtebuch von Braun und Hogenberg (1572) aus P. Bertii Commentariorum germanicarum, libr. 3
(1632).
Inv.-Nr. G 1464: Stadtansicht wie G 205.
Inv.-Nr. G 1790, Mappe 48 (klein): Kupferstich (wie LHKO, Best. 702, Nr. 74). Undatiert und unsigniert. Inv.-Nr. G 1791 Kupferstich des C. Allard. Ausführung wie LHKO, Best. 702, Nr. 73. Text
Holländisch-Französisch. Inv.-Nr. G 1794, Mappe 48 (klein): Holländischer Kupferstich von Peter Schenk (wie LHKO, Best. 702, Nr. 73). Texte in holländischer und lateinischer Sprache.
Inv.-Nr. G 1796, Mappe 48 (klein): Kupferstich (wie LHKO, Best. 702, Nr. 74) ohne Namensnennung. Inv.-Nr. G 1798, Mappe 48 (klein): Französischer Kupferstich von De Fer (wie LHKO, Best. 702, Nr. 74).
Inv.-Nr. G 1800, Mappe 48 (klein): Kupferstich (wie LHKO Best. 702, Nr. 74). Orts- und Flußnamen in deuscher Sprache.
Inv.-Nr. G 1803, Mappe 49 (Klein): Grundriss der Stadt Koblenz. Kupferstich von Gabriel Bodenehr. Text: „Coblentz Confluentia. Wohl befestigte Residenz Stadt des Churfursten zu Trier [...]“
Inv.-Nr. G 1804 und 1804 a, Mappe 49 (klein): Grundrisse der Stadt Koblenz (wie G 1803).
Inv.-Nr. G 1807, Mappe 49 (klein): Kupferstich (wie G 1803). Undatiert und unsigniert. Erläuterungstext in deutscher Sprache.
Inv.-Nr. G 1812, Mappe 49 (klein): Französischer Kupferstich von De Per (wie LHKO, Best. 702, Nr. 74).
Inv.-Nr. G 1815, Mappe 49 (klein): Kupferstich (wie LHKO, Best. 702, Nr. 74). Unsigniert und undatiert. Ortsund Flußnamen in deutscher Sprache.
Inv.-Nr. G 1888, Mappe 50 (klein): Zwischen 1801 und 1814 entstandener Stahlstich (Departement du Rhin et Moselle). Der Stich zeigt schematisch den Zustand von Koblenz und Lützelkoblenz vor 1688. Die
Abbildung gibt es auch als Atzradierung; vgl. Inv.-Nr. G 1464, Mappe 43 (klein).
Inv.-Nr. G 1967/27: Verkleinerte Kopie von G 1967/35.
Inv.-Nr. G 1967/33, 96 und 235, Mappe 69 (klein): Koblenz von Urbar gesehen. Holzschnitt von 1549 aus Sebastian Münsters „Cosmographey”. Signiert mit den Initialien RMD (vgl G 266 c).
Inv.-Nr. G 1967/35: Plan wie LHKO, Best. 702, Nr. 58 a: Aquarellierte Federzeichnung ohne Farblegende, mit Stadtwappen Koblenz und exakter Einzeichnung der Befestigungsanlagen. Undatiert
[1795].
Inv.-Nr. G 1967/109, Mappe 66 (klein): Die Löhrstraße zu Koblenz. Lithographie aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Gastauer bei J. Heinr. Müller.
Inv-Nr. G 1967/110, Mappe 66 (klein): Lithographie aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei J. Heinr. Müller, gefertigt von Gastauer.
Inv-Nr. G 1967/196, Mappe 68 (klein): Gasthof „Zum wilden Schwein”. Lithographie der Gebrüder Becker in Koblenz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Undatierte Lithographie (Mitte des 19.
Jahrhunderts) von Wolf.
Inv.-Nr. G 1967/204, Mappe 68 (klein): Koblenz und Ehrenbreitstein. Kupferstich von „P. Schench excudit Amstelod: C.P.” [Peter Schenk, Amsterdam] Undatierter Kurpferstich (um 1680). Texte in deutsch
und holländisch: „CONFLUENTES ad M ÖSE LL A E RENIQUE & occursum ANTENACO superiora petenti [...]“
Inv.-Nr. G 1967/205, Mappe 68 (klein): Koblenz vom nördlichen Moselufer aus gesehen. Undatierter und unsignierter Kupferstich. Begleittext: „Confluentia oppi[dum] a confluendo dictum, inter maguntiam
et coloniam [...]“
Inv.-Nr. G 1967/208, Mappe 68 (klein): Koblenz vom nördlichen Moselufer aus gesehen. Kupferstich aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ähnlich wie der Kupferstich aus
dem „Städtebuch” von Braun und Hogenberg (1572). Begleittext: „situs civitatis CONFLUENT1NAE, Germanis Koblentz, ubi Mosella fluvius Rheno miscetur.”
Inv.-Nr. G 1967/209, Mappe 68 (klein): Koblenz vom nördlichen Moselufer aus gesehen. Kupferstich aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ähnlich wie der Kupferstich aus dem „Städtebuch” von
Braun und Hogenberg, jedoch ohne Begleitttext. Unsigniert und undatiert.
Inv.-Nr. G 1967/243, Mappe 69 (klein): Koblenz vom nördlichen Moselufer aus gesehen. Kupferstich (1560-1590?).
Inv.-Nr. G 1967/267, Mappe 70 (klein): Koblenz vom nördlichen Moselufer gesehen. Kupferstich (1575-1590 ?) aus der Zeitschrift „Universus Terrarum Orbis”.
Inv.-Nr. G 2069: Text 1: „ Explication von der Festung Ehrenbreitstein und Dahl [...]” Text 2: „Plan von der Stadt Koblenz [...]” Aquarellierte Federzeichnung von Georg Joseph Raab aus dem Jahre
1765. Schematische Darstellungen der bebauten Flächen und Benennung der wichtigsten Gebäude. Einzeichnungen der Befestigungsanlagen.
Inv.-Nr. G 2070: Stadtplan von 1740.
Inv.-Nr. G 2516, Mappe 55: Koblenz vom nördlichen Moselufer aus gesehen. Undatierter Kupferstich (um 1700). Benennung der bedeutendsten Bauwerke in deutscher Sprache.
Vermessungsamt
Katasterplan aus dem Jahre 1978
Gedruckte Quellen
Amtsblatt
Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Coblenz (1815—1914).
Almanach 1804
Almanach D’ Adresses De la Ville De Coblence Pour PAn 12 (=1804).
Adreßbuch
Adreßbücher der Stadt Koblenz (1823-1914), in unregelmäßigen Abständen erschienen.
Ausweisung 1794
Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser mit Beisetzung ihrer Nummern, Namen der Eigenthümer, der Bewohner, deren Gewerb, Seelen Zahl und Bezeichnung mit o der vacirenden sowohl, als
sonstiger einer würklichen Einquartierung zu tragen nicht vermögender vieler Häuser, nach 4 Stadt Quartieren zum nützlichen Gebrauch der Bürger durch die Einquartierungs Kommission in Druck
befördert. Koblenz, gedruckt und zu finden bei N. Krabben [1794].
Bär, Urkunden
Bär, Max, Urkunden und Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Koblenz bis zum Jahre 1600, Bonn, 1898.
Baupolizeirecht 1899
Das Baupolizeirecht für die Stadt Coblenz, Koblenz o. J. [1. Juni 1899].
Baupolizei-Verordnung 1908
Baupolizei-Verordnung der Stadt Coblenz vom 26. Februar 1908, Koblenz 1908.
Baupolizei-Verordnung 1932
Baupolizei-Verordnung vom 1. Oktober 1932 in der Fassung vom 15. Februar 1933. Veröffentlicht in Nr. 3 des Amtsblattes der Preußischen Regierung zu Koblenz vom 21. Januar 1933. Amtliche Ausgabe, o.
O. 1933.
Bericht über die Verwaltung
Berichte über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Coblenz (1857–1914).
Braun/Hogenberg, Städtebuch
Braun Georg, Simon Novellamus, Franz Hogenberg (Hg.), Beschreibung und Contrafactur der vornembster Staet der Welt, [Köln] 1574.
Coblenzer General-Anzeiger
Coblenzer General-Anzeiger. Verschiedene Ausgaben.
Coblenzer Volkszeitung
Coblenzer Volkszeitung. Verschiedene Ausgaben.
Coblenzer Zeitung
Coblenzer Zeitung. Verschiedene Ausgaben.
Familienbuch Koblenz
Familienbuch der Stadt Koblenz 1600–1670. Bearb. v. Karl-Heinz Reif und Hermann Müller. Hg. v. d. Stadt Koblenz, Koblenz 1982.
Gesetz-Sammlung
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1806 bis 1874. Chronologische Zusammenstellung der in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten für die Jahre 1806 bis 1874 und
in dem Bundes- und Reichs-Gesetzblatte für die Jahre 1867 bis
1874 enthaltenen Gesetze, Verordnungen, Kabinetts-Ordres, Erlasse. Publikanden und Bekanntmachungen. Mit vollständigem alphabetischen Sach-Register. 5 Bde., Berlin 1875.
Goerz, Mittelrheinische Regesten
Goerz, Adam, Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen-Materials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszügen.
Bd. 1-4, Koblenz 1876-1886.
Hennes, Urkundenbuch “”*
Hennes, Johann Heinrich (Hg.), Codex Diplomaticus Ordinis Sanctae Mariae Teutonicorum. Urkundenbuch des Deutschen Ordens. 2 Bde., Mainz 1845-1861.
Jahresberichte der Handelskammer
Jahresberichte der Handelskammer Coblenz (1835—1914).
Limburger Chronik
Die Limburger Chronik des Tileman Elhen von Wolfhagen, Mit einer Einleitung, einer Übertragung ins Neuhochdeutsche nebst sachlichen Erläuterungen und einem Sachregister hg. von Gottfried Zedler,
Lim-burg/Lahn 1930.
Lohmeyer, Briefe
Lohmeyer, Karl, Die Briefe Balthasar Neumanns an Friedrich Karl von Schönborn, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und Dokumente aus den ersten Baujahren der Würzburger Residenz,
Saarbrücken/Ber-lin/Leipzig/Stuttgart 1921 (Das rheinisch-fränkische Barock, Bd. 1).
Meisner/Kiesner, Politisches Schatzkästchen
Meisner, Daniel/Eberhard Kiesner, Politisches Schatzkästchen in zwei Bänden. Einführung v. Klaus Eymann. Faksimile Ausgabe 1625-1626 und 1627-1631. Vierte verb., Aufl., Nördlingen 1992.
Merlan, Topographia
Merian, Matthaeus, Topographia Germaniae [7]. Topographia Archiepiscopatum Moguntinensis, Treve-rensis, et Colonensis, d. i. Beschreibung der vornembsten Plätze und Statt, in denene Erzbistumen
Mitvntz, Trier und Cöln, 1646. Neue Ausgabe, Basel 1961.
Koblenzer Schängel
Lokalanzeiger Koblenzer Schängel. Verschiedene Ausgaben.
Mosler, Urkundenbuch
Mosler, Urkundenbuch der Abtei Altenberg, Bd. 1: 1138–1400, Bonn 1912. Bd. 2: 1400–1803, Düsseldorf 1955 (Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen am Niederrhein, Bd. 3).
Münster, Cosmographey
Münster, Sebastian, Cosmographey; das ist Beschreibung Aller Länder/Herrschaften [...], Basel 1574 und 1589.
Reif, Bürgerbuch
Reif, Karl-Heinz, Bürgerbuch der Stadt Koblenz, Teil 2: Steuerlisten der Stadt Koblenz und der Ortschaften Neuendorf-Lützel-Moselweiß aus den Jahren 1579, 1591, 1599, 1625, 1642, o.O., o.J.
[masch.].
Rhein-Zeitung
Rhein-Zeitung, Ausgabe B. Verschiedene Jahrgänge.
Schmidt, Quellen
Schmidt, Aloys, Quellen zur Geschichte des St. Kastorstiftes in Koblenz. Bd. 1: Urkunden und Regesten (857–1400). 2 Teile, Bonn 1953–1954. Bd. 2: Urkunden und Regesten (1401–1500], Köln/Bonn 1974
(Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, Bd. 53).
Scotti, Sammlung
Scotti, J. J., Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Trier über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind. 3 Teile
(1310–1802), Düsseldorf 1832.
Simmert, Inventar
Simmert, Johannes, Inventar des Archivs der Karthause St. Beatusberg vor Koblenz, Koblenz 1987 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 46).
Statistische Übersicht
Statistische Uebersicht und Mittheilungen über die Verwaltung des Kreises Coblenz aus amtlichen Quellen zusammengestellt und auf Grund der Verfügungen des Herrn Ministers des Innern Excellenz vom 2.
September 1838 und vom 27. Juni 1862 der Kreisvertretung vorgetragen von dem Landrathe des Coblenzer Kreises, Koblenz 1865.
Die Taten der Trierer
Gesta Treverorum. Die Taten der Trierer. Hg. v. Emil Zenz. Bd. l und 2, Trier 1955–1965.
Urkundenbuch
Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien. Bearb. v. Heinrich Beyer, Leopold Eltester und Adam Goerz. 3 Bde (1169–1260), Koblenz 1860–1874. Nachdruck Hildesheim/New York
1974.
Literatur
Aders, Bonn
Aders, Gebhard, Bonn als Festung. Ein Beitrag zur Topographie der Stadt und zur Geschichte ihrer Belagerungen, Bonn 1973 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 12).
Alexander-Katz, Fluchtlinienrecht
Alexander-Katz, Paul, Über preußisches Fluchtlinienrecht, in: Städtebauliche Vorträge 1.7, Berlin 1911, S. 5–31.
Ament, Koblenz
Ament, Hermann, Das frühmittelalterliche Koblenz, in: Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz. Bearb. v. Hans-Helmut Wegner, Stuttgart 1986 (Führer zur den archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd.
12), S. 173–174.
Architektur Neuzeit
Die Architektur der Neuzeit. Hg. v. Martin Grassnick unter Mitarbeit v. Hartmut Hofrichter. Braunschweig/Wiesbaden 1982 (Materialien zur Baugeschichte, Bd. 3).
Architektur und Städtebau
Architektur und Städtebau der 50er Jahre. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Mainz 1992.
Assmann, Grundrisse
Assmann, Gustav, Grundrisse für städtische Wohngebäude. Mit Rücksicht auf die für Berlin geltende Bau-Ordnung, Berlin 1862.
Augel, Einwanderung
Augel, Johannes, Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts, Bonn 1971 (Rheinisches Archiv, Bd. 78).
Backes, Koblenz
Backes, Magnus, Koblenz mit Ehrenbreitstein und Stolzenfels. Aufnahmen von Michael Jeiter, o. O., o.J.
Badstübner, Kunstgeschichtsbild
Badstübner, Ernst, Kunstgeschichtsbild und Bauen in historischen Stilen – ein Versuch über die Wechselbeziehung zwischen kunstgeschichtlichem Verständnis, Denkmalpflege und historischer Bausubstanz
im 19. Jahrhundert, in: Historismus – Aspekte zur Kunst im 19. Jahrhundert. Hg. v. Karl-Heinz Klingenburg, Leipzig 1985, S. 30–49.
Bär, Behördenverfassung
Bär, Max, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815, Bonn 1919.
Bär, Geschichte Koblenz
Bär, Max, Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814–1914, Koblenz 1922
Bär, Mauerbau
Bär, Max, Der Koblenzer Mauerbau. Rechnungen 1276–1289, Leipzig 1888 (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, Bd. 5).
Baldus, Polizei-Direktion
Baldus, Emil, Geschichte der Polizei-Direktion Koblenz 1804–1960, Koblenz 1961.
Bastisch, Wirkungsanalysen
Bastisch, Burkhard u.a., Wirkungsanalysen von Sanierungen. Auswirkungen an städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen auf die Wohnungs- und Siedlungsstruktur in Wuppertal-Elberfeld-Nord und
Hannover-Linden-Süd, Dortmund 1981 (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 21).
Bauer, Entstehung und Entfaltung
Bauer, Eckhardt, Zur Entstehung und Entfaltung der Stadt. Eine Kritik der baugeschichtlichen und stadtgeschichtlichen Ansätze zur Stadtentwicklung in Mitteleuropa. Diss., Berlin 1976.
Baulig, Grabung
Baulig, Josef, Grabung Chorbereich St. Kastor in Koblenz 1988. Vorläufiger Bericht zum Baubefund [masch.].
Baumeister, Bauordnung und Wohnungsfrage
Baumeister, Reinhard, Bauordnung und Wohnungsfrage, in: Städtebauliche Vorträge 4.3, Berlin 1911, S. 5–41.
Becker, Kollegbauten
Becker, ConstantinJ–Die Nutzung der Kollegbauten durch die Jesuiten, in: Historisches Rathaus der Stadt Koblenz. Dokumentation zur Generalsanierung des Rathauses – Gebäude II – 1985, Koblenz 1985
(Dokumentationen der Stadt Koblenz, Bd. 12), S. 75–112.
Bedal, Hausforschung
Bedal, Konrad, Historische Hausforschung. Eine Einführung in die Arbeitsweise, Begriffe und Literatur, Münster 1978.
Beenken, 19. Jahrhundert
Beenken, Hermann, Das neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst. Aufgaben und Gehalte, Versuch einer Rechenschaft, München 1944.
Bellinghausen, Brunnen
Bellinghausen, Hans, Die Brunnen in Alt-Koblenz, in: Koblenzer Heimatblatt, 10.11.1929, S. 1–2.
Bellinghausen, Coblenz
Bellinghausen, Hans, Coblenz zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Coblenzer Heimatblatt, 30.8.1925, S. 1.
Bellinghausen, In Koblenz
Bellinghausen, Hans, In Koblenz gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in: Alt-Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. 2, Koblenz 1932, S. 415–423.
Bellinghausen, Koblenzer Straßennamen
Bellinghausen, Hans, Koblenzer Straßennamen und ihre Bedeutung, in: Koblenzer Heimatblatt, 8.8.1926, S. 3; 3.10.1926, S. 2.
Bellinghausen, Preußische Herrschaft
Bellinghausen, Hans, In Koblenz zu Beginn der preußischen Herrschaft, in: Alt-Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. 2, Koblenz 1932, S. 9–25.
Bellinghausen, Verkauf
Bellinghausen, Hans, Der Verkauf des alten Koblenzer Festungsgeländes an die preußische Regierung, in: Alt-Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. 2, Koblenz 1932, S. 25–30.
Bellinghausen, 2000 Jahre Koblenz
Bellinghausen, Hans (jr.), 2000 Jahre Koblenz. Erw. Neuauflage, Boppard 1972.
Berchtenbreiter, Bürgerliche Wohnhausbauten
Berchtenbreiter, H.C., Bürgerliche Wohnhausbauten der Barockzeit in Unterfranken. Ein Beitrag des Deutschen Wohnhausbaus, Wien und Leipzig 1925.
Berg, Stadt Koblenz
Berg, Eberhard, Stadt Koblenz – Aufbauplanung Innenstadt. Zielsetzung und Bedeutung für die künftige Stadtentwicklung, Koblenz 1957.
Bernt, Bürgerhaus
Bernt, Adolf, Bürgerhaus, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1954, Sp. 180-220.
Beseler/Gutschow, Kriegsschicksale
Beseler, Hartwig/Niels Gutschow, Kriegsschicksale Deutscher Architketur – Verluste, Schäden, Wiederaufbau. 2 Bde., Neumünster 1988.
Beutler, Paris und Versailles
Beutler, Christian, Paris und Versailles, Stuttgart 1979 (Reclams Kunstführer Frankreich, Bd. 1).
Binding, Architektonische Formenlehre
Binding, Günther, Architektonische Formenlehre. 2. verb. Aufl. Darmstadt 1987.
Binding, Baubetrieb
Binding, Günther, Baubetrieb im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Gabriele Annas u.a., Darmstadt 1993.
Binding, Bürgerhaus
Binding, Günther, Bürgerhaus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, München 1982, Sp. 1043–1046.
Binding, Fachwerkbau
Binding, Günther/Udo Mainzer/Anita Wiedenau, Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus. 4. Aufl., Darmstadt 1989.
Böhner, Fränkische Altertümer
Böhner, Kurt, Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes. 1. Teil: Textband. Mit einem mineralogischen Beitrag von J. Frechen, Berlin 1958 (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie B,
Bd. 1).
Börsch-Supan, Berliner Baukunst
Börsch-Supan, Eva, Berliner Baukunst nach Schinkel 1840-1870, München 1977 (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 25).
Boockmann, Stadt
Boockmann, Hartmut, Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986.
Borrmann, Modellhausprojekte
Borrmann, Michael, Barocke Stadt- und Modellhausprojekte in der Markgrafschaft Baden-Durlach vor der Gründung von Karlsruhe, in: „Klar und lichtvoll wie eine Regel”. Planstädte
der Neuzeit vom 16. bis 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Landes Baden- Württemberg veranstaltet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 15. Juni bis 14. Oktober 1990 im Karlsruher Schloß,
Karlsruhe 1990, S. 231–242.
Braam, Stadtplanung
Braam, Werner, Stadtplanung. Aufgabenbereiche – Planungsmethodik – Rechtsgrundlagen. 2. Aufl., Düsseldorf 1993.
Borst, Kulturfunktion
Borst, Otto, Kulturfunktionen der deutschen Stadt im 18. Jahrhundert, in: Städtische Baukunst in der Barockzeit. Hg. v. Wilhelm Rausch, Linz/Donau 1982 (Beiträge zur Geschichte der Städte
Mitteleuropas, Bd. 6), S. 1–34.
Breitling, München
Breitling, Peter, Die großstädtische Entwicklung Münchens im 19. Jahrhundert, in: Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Hg. v. Helmut Jäger, Köln/Wien 1978 (Städteforschung A/5), S.
178–196.
Brinckmann, Deutsche Stadtbaukunst
Brinckmann, Deutsche Stadtbaukunst in der Vergangenheit. Reprint der 2., erw. Aufl. v. 1921, Braunschweig/Wiesbaden 1985.
Brönner, Bürgerliche Villa
Brönner, Wolfgang, Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830–1890 unter besonderer Berücksichtigung des Rheinlandes, Düsseldorf 1987 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd.
29).
Buch und Bild
Buch und Bild. Kostbarkeiten der Stadtbibliothek aus sieben Jahrhunderten. Dokumentation zur Ausstellung in der Alten Burg vom 21. Juli bis 25 Oktober 1992. Bearb. v. Walther Gose und Dieter Kerber,
Koblenz 1992.
Coing, Privatrecht
Coing, Helmut, Europäisches Privatrecht, Bd. 1. Älteres gemeines Recht (1500–1800), München 1085.
Gramer, Badhäuser ,
Gramer, Johannes, Badhäuser – Ein städtischer Bautyp, in: Hausbau im Mittelalter, Bd. 2. Arbeitskreis für Hausforschung, Sobernheim/Bad Windsheim 1985 (Jahrbuch für Hausforschung, Sonderband 1985),
S. 9–58.
Gramer, Fachwerk
Gramer, Johannes, Spätmittelalterliches Fachwerk in Dieburg, in: Zur Bauforschung über Spätmittelalter und Neuzeit. Arbeitskreis für Hausforschung, Marburg 1991 (Berichte zur Haus- und Bauforschung,
Bd. 1), S. 155–181.
Gramer, Gerberhaus
Gramer, Johannes, Gerberhaus und Gerberviertel in der mittelalterlichen Stadt. Diss., Bonn 1981.
Gramer, Gewerbegassen
Gramer, Johannes, Zur Präge der Gewerbegassen in der Stadt am Ausgang des Mittelalters, in: Die alte Stadt 11/1984, S. 81–111.
Gramer, Handwerkshäuser
Gramer, Johannes, Handwerkshäuser im Mittelalter. Zur Abhängigkeit von Hausform und Beruf, in: Jahrbuch für Hausforschung 33/1983, S. 183–212.
Dauber, Nebel
Dauber, Reinhard, Ferdinand Jakob Nebel (1782–1860). Kgl. preußischer Stadtbauinspektor in Koblenz. Diss., Aachen 1975.
Degen, Stadterneuerung
Degen, Michael, Stadterneuerung — Bewohnererneuerung. Umsetzung und marktvermittelte Bewohnerverdrängung als Folgen kommunaler Sanierungspolitik, München 1980 (Stadt- und Regionalsoziologie, Bd.
3).
Dehio, Handbuch
Dehio, Georg (Begr.), Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Rheinland-Pfalz-Saarland. 2. bearb. und erw. Aufl., München 1984.
Delorme, Mainz
Delorme, Karl, Altstadtsanierung – zum Beispiel Mainz, in: Die Alte Stadt 3/83, S. 267–289.
Denkmaltopograhie, Stadt Koblenz
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Hg. im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 3.1. Stadt Koblenz. Südliche Vorstadt und Oberwerth. Bearb. v.
Herbert Dellwing u. Udo Liessem, Düsseldorf 1986.
Denkmaltopographie, Stadt Mainz/Altstadt
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, hg. im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 2.2. Stadt Mainz/Altstadt. Bearb. von Erwin Wegner unter
Mitwirkung von Hans Caspary u. a., Düsseldorf 1988.
Denkmaltopographie, Stadt Speyer
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Hg. im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 1. Stadt Speyer. Bearb. von Herbert Dellwing, Düsseldorf
1989.
Denkstein, Wenzel Hollar
Denkstein, Vladimir, Wenceslaus Hollar. Zeichnungen, Hanau 1979.
Deutsches Städtebuch
Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Bd. 4. Südwestdeutschland, 3. Rheinland-Pfalz und Saarland, Hg. v. Erich Keyser, Stuttgart 1964.
Dieckhoff, Geist
Dieckhoff, Reiner, Vom Geist geistloser Zustände. Aspekte eines deutschen Jahrhunderts, in: Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Bd. 2. Essays zur Ausstellung der historischen Museen in
der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln. 16. Oktober 1980 bis 11. Januar 1981, Köln 1980, S. 63–105.
Diederich, St. Florin
Diederich, Anton, Das Stift St. Florin zu Koblenz, Göttingen 1967 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 16. Studien zur Germania Sacra 6).
Diederich, Rheinische Städtesiegel
Diederich, Toni, Rheinische Städtesiegel, Neuß 1984 (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Jahrbuch 1984/85).
Diesener, Entwerfen
Diesener, H., Das Entwerfen der Fassaden und Grundrisse für städtische und ländliche Wohn- und Geschäftshäuser. Praktische Unterrichtsbücher für Bautechniker 8. 3. verb. Aufl., Leipzig 1899.
Dietz, Topographie
Dietz, Josef, Topographie der Stadt Bonn vom Mittelalter bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Bd. l und 2, Bonn 1962/1963 (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 16 u. 17).
Döhmer, In welchem Style
Döhmer, Klaus, „In welchem Style sollen wir bauen?” Architekturtheorie zwischen Klassizismus und Jugendstil, München 1976 (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 36).
Dösseler, Häuserbücher
Dösseler, Emil, Stadttopographie und Häuserbücher. Forschungen, Quellen und Aufgaben, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 102/1966, S. 62-68.
Dokumente des Fortschritts
Dokumente des Fortschritts. 100 Jahre Kevag 1886–1986, Koblenz 1986.
Dolgner, Historismus
Dolgner, Dieter, Historismus. Deutsche Baukunst 1815–1900, Leipzig 1993.
v.d. Dollen, Koblenzer Neustadt
Dollen, Busso von der, Die Koblenzer Neustadt. Planung und Ausführung einer Stadterweiterung des 18. Jahrhunderts, Köln/Wien 1979 (Städteforschung A/6).
v.d. Dollen, Maßnahmen
Dollen, Busso von der, Maßnahmen zur Sanierung und Verschönerung der Altstadt Koblenz in der frühen Neuzeit, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 24/1978, S. 3–15.
Dominicus, Coblenz
Dominicus, Alexander, Coblenz unter dem letzten Kurfürsten von Trier Clemens Wenzeslaus 1768 bis 1794, Koblenz 1869.
Doppelfeld, Köln
Doppelfeld, Otto, Köln von der Spätantike bis zur Karolingerzeit, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen vom 18.—24.
April 1972, Bd. 1. Hg. v. Herbert Jankuhn, Göttingen 1973, S. 110–129.
Dorn, Krähe
Dorn, Reinhard, Peter Joseph Krähe. Leben und Werk, Bd. 2. Bauten und Projekte Peter Joseph Krahes in Düsseldorf, Koblenz, Hannover und Braunschweig 1787-1806. Untersuchung des zeichnerischen
Nachlasses und beschreibender Katalog, Braunschweig 1971.
Düwell/Irsigler, Trier
Düwell, Kurt/Franz Irsigler (Hg.), Trier in der Neuzeit, Trier 1988 (2000 Jahre Trier, Bd. 3).
Durth, Utopia
Durth, Werner, Utopia im Niemandsland, in: Soviel Anfang war nie. Deutsche Städte 1945-1949. Hg. v. Hermann Glaser u. a., Berlin 1989.
Durth/Gutschow, Architektur
Durth, Werner/Niels Gutschow, Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre, Köln 1987 (Schriftenreihe des Deutschen Nationalkommitees für Denkmalschutz, Bd. 33).
Durth/Gutschow, Architektur und Städtebau
Durth, Werner/Niels Gutschow (Red.), Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre. Ergebnisse der Fachtagung in Hannover, 2. bis 4. Februar 1990, „Schutz und Erhaltung von Bauten der fünziger
Jahre”. Tagung des Deutschen Nationalkommitees für Denkmalschutz und ver Vereinigung für Landesdenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutischland im Rahmen der „Constructa”in Hannover, Köln 1990
(Schriftenreihe des Deutschen Nationalkommitees für Denkmalschutz, Bd. 41).
Dziobeck, Koblenz und Ehrenbreitstein
Dziobeck, W., Die Festungen Koblenz und Ehrenbreitstein vor der preußischen Besitznahme, in: Archiv für die Offiziere der Koeniglich Preußischen Artillerie und Ingenieur-Korps. Neunter Jahrgang,
Berlin, Posen und Bromberg 1845, S. 162–183 u. 201–260. ;,
Dziobeck, Kriegs- find Befestigungsgeschichte “••
Dziobeck, W., Kriegs- und Befestigungsgeschichte von Coblenz und Ehrenbreitstein von Dziobeck Ingenieur-Hauptmann und Iter Adjutant der Königlichen 3ten Ingenieur-Inspection 1834 [Manuskript im
Kulturamt der Stadt Koblenz].
Eberstadt, Rheinische Wohnverhältnisse
Eberstadt, Rudolf, Rheinische Wohnverhältnisse und ihre Bedeutung für das Wohnungswesen in Deutschland. Nebst 17 Grundrissen Deutscher Kleinwohngebäude, Jena 1903.
Egli, Städtebau
Egli, Ernst, Geschichte des Städtebaus, Bd. 2. Das Mittelalter, Erlenbach-Zürich/Stuttgart 1962.
Eiler, Stadtfreiheit
Eiler, Klaus, Stadtfreiheit und Landesherrschaft in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung im 15. und 16. Jahrhundert, Wiesbaden 1980 (Geschichtliche Landeskunde. Veröffentlichungen des
Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, Bd. 20).
Eimer, Barockstadt
Eimer, Gerhard, Die Barockstadt und ihr künstlerisches Erscheinungsbild. Zur Entstehung der frühen Modellsammlungen, in: Europäische Städte im Zeitalter des Barock. Gestalt – Kultur – Sozialgefüge.
Hg. v. Kersten Krüger, Köln/Wien 1988 (Städteforschung A/28), S. 3–24.
175 Jahre Korpskommando
175 Jahre Korpskommando Koblenz. Hg. v. Korpskommando 3. Korps. Verantwortlich: Armin Meyer-Detring, Neunkirchen 1990.
Eisner, Bauzunft
Eisner, Josef, Die Bauzunft in Alt-Koblenz, in: Koblenzer Heimatblatt 8. Januar 1927, S. 4 und 5. Februar 1927, S. 2–4.
Eitelbach, Johann C. Sebastian!
Eitelbach, Kurt, Johann Christopherus Sebastiani, ein kurtrierischer Hofbaumeister des 17. Jahrhunderts. Diss., Mainz 1950 [masch.].
Eitelbach, Renaissance
Eitelbach, Kurt, Von der Renaissance ins 20. Jahrhundert, in: Historisches Rathaus der Stadt Koblenz. Dokumentation zur Generalsanierung des Rathauses – Gebäude II – 1985, Koblenz 1985
(Dokumentationen der Stadt Koblenz, Bd. 12) S. 37–62.
Ennen, Europäische Stadt
Ennen, Edith, die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1972.
Ennen, Festungsstadt
Ennen, Edith, Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand — die Herausbildung der Festungs- und Garnisonsstadt als Stadttyp, in: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Festungs- und
Garnisonsstadt. Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24.-27.6.1980, zusammengestellt von Hans-Walter Herrmann und Franz Irsigler, Saarbrücken 1983
(Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 13), S. 19–34 .
Ennen, Grundzüge
Ennen, Edith, Grundzüge der Entwicklung einer rheinischen Residenzstadt im 17. und 18. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel Bonn, in: Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz
Steinbach zum 65. Geburtstag, S. 441–483.
Ennen, Mitteleuropäische Städte
Ennen, Edith, Mitteleuropäische Städte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert. Hg. v. Wilhelm Rausch, Linz/Donau 1982 (Beiträge zur Geschichte der Städte
Mitteleuropas, Bd. 5), S. 1–20.
Ennen, Städtewesen
Ennen, Edith, Das Städtewesen Nordwestdeutschlands von der fränkischen Zeit bis zur salischen Zeit, in: Die Stadt des Mittelalters, Bd. 1. Begriff, Entstehung und Ausbreitung. Hg. v. Carl Haase,
Darmstadt 1969 (Wege der Forschung, Bd. 243), S. 139–195.
Ennen/Rey, Probleme
Ennen, Edith/Michael von Rey, Probleme der frühneuzeitlichen Stadt, vorzüglich der Haupt- und Residenzstädte. Referate und Aussprachen auf der 30. Arbeitstagung des Instuts für Geschichtliche
Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn in Verbindung mit der 9. Arbeitstagung des Arbeitskreises für landschaftliche deutsche Städteforschung vom 27.–29. März 1972 in Bonn, in:
Westfälische Forschungen 25/1973, S. 168–212.
Erdmann, Lübeck l
Erdmann, Wolfgang, Fronerei und Fleischmarkt: Archäologische Befunde eines Platzes im Marktviertel des mittelalterlichen Lübeck (Vorbericht 1), in: Lübecker Schriften zur Archäologie und
Kulturgeschichte. Vorgeschichte-Mittelalter-Neuzeit, Bd. 3, Bonn 1980, S. 109–124.
Erdmann, Lübeck 2
Erdmann, Wolfgang, Bau- und Besiedlungsgeschichte der Grundstücke der Hundestraße 9–17 in Lübeck – ein Zwischenbericht, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte.
Vorgeschichte–Mittelalter–Neuzeit, Bd. 7, Bonn 1983, S. 23–31.
Erhaltung und Gestaltung
Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes. Denkmalpflege, Ortsbildplanung und Baurecht. Bearb. von Michael Trieb u.a., Berlin/Köln/Mainz 1985 (Veröffentlichung Nr. 161 der Forschungsgemeinschaft Bauen
und Wohnen).
Erneuerung der Koblenzer Altstadt
Erneuerung der Koblenzer Altstadt. Eine Dokumentation zur Sanierung. Im Auftrag der Stadtverwaltung Koblenz bearb. v. Reinhard Kallenbach, Koblenz 1992.
Evans, Tod in Hamburg
Evans, Richard J., Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830–1910, Reinbeck bei Hamburg 1990.
Falck, Stadtgrundriß
Falck, Ludwig, Stadtgrundriß und Häuserbuch. Zur Methode einer geschichtlichen Ortsbeschreibung in Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 67/68, 1972/73, S. 30–37.
Fehr, Rheinbrücke
Fehr, Horst, Römische Rheinbrücke Koblenz. Sonderdruck aus: Bonner Jahrbücher 181/1981 (Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Bd. 2), S. 287–300.
Fehring, Methodische Möglichkeiten
Fehring, Günter P., Methodische Möglichkeiten und Grenzen der Archäologie des Mittelalters, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 122/1986, S. 193–206.
Fehring, Probegrabungen
Fehring, Günter P., Probegrabungen 1974 auf dem Grundstück Hundestraße 9 in Lübeck, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte. Vorgeschichte-Mittelalter-Neuzeit, Bd. l, Frankfurt a.
M. /Bern/Las Vegas 1978, S. 71–73.
Fehring, Stadtarchäologie
Fehring, Günter P., Stadtarchäologie in Deutschland und das Beispiel Lübeck, in: Archäologische Informationen 7, Heft 2/1984, S. 86–103.
Fehring, Städtischer Hausbau
Fehring, Günter P., Städtischer Hausbau des Hochmittelalters in Europa, in: Siedlungsforschung. Archäologie–Geschichte–Geographie, 5/1987, S. 31–65.
Filtzinger, Kastell Koblenz
Filtzinger, Philipp, Kastell Koblenz, in: Bonner Jahrbücher 160/1960, S. 168–203.
Findbuch Großfestung
Findbuch über historische Unterlagen (Akten, Pläne etc.) der „Preußischen Großfestung Koblenz/Ehrenbreitstein”. Hg. v. d. Stadtverwaltung Koblenz, Koblenz 1992.
Fischer, Universitätsstandort Koblenz
Fischer, Heinz, Der Universitätsstandort Koblenz, in: Koblenzer Geographisches Kolloquium. 12. Jg., Jahresheft Oktober 1990, S. 9–20.
Fitchen, Leiter, Strick und Winde
Fitchen, John, Mit Leiter, Strick und Winde. Bauen vor dem Maschinenzeitalter, Basel/Boston/Berlin 1988.
Flach, Herrscheraufenthalte
Flach, Dietmar, Herrscheraufenthalte bis zum hohen Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Gesamtredaktion Ingrid Bätori in
Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Hg. v. d. Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1992, S. 87–120.
Flach, Städte
Flach, Dietmar, Die Städte, in: Hans-Joachim Behr/Franz-Josef Heyen, Geschichte in Karten. Historische Ansichten aus den Rheinlanden und Westfalen, Düsseldorf 1985, S. 105–136.
Fleury, Paris
Fleury, Michel u.a., Paris. Aufnahmen von Max und Albert Hirmer, München 1974.
François, Koblenz
François, Etienne, Koblenz im 18. Jahrhundert. Zur Sozial- und Bevölkerungsstruktur einer deutschen Residenzstadt, Göttingen 1982 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd.
72).
Franke, Historische Stadt
Franke, Erich, Die historische Stadt, in: Koblenz, historische Altstadt, Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße, Haus Metternich, Münzplatz. Dokumentation zum Wiederaufbau nach der Teilzerstörung im Krieg
1944, Koblenz 1977 (Dokumentationen der Stadt Koblenz, Bd. 6), S. 23–34.
Freckmann, Bürgerhaus Trier
Freckmann, Klaus, Das Bürgerhaus in Trier und an der Mosel, Tübingen 1984 (Das Deutsche Bürgerhaus, Bd. 32).
Freckmann, Festung Ehrenbreitstein
Freckmann, Klaus, Die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein aus historischer Sicht, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und-Kultur. Neue Folge, Band 2, S. 133–153.
Freckmann, Unbekannte Stadtpläne
Freckmann, Klaus, Unbekannte südwestdeutsche Stadtpläne des 17. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 16/1990, S. 239–266.
Friedmann, Mannheim
Friedmann, Helmut, Alt-Mannheim im Wandel seiner Physiognomie. Struktur und Funktion 1606–1695, Bad Godesberg 1968 (Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 168).
Fuchs, Stadtbäche
Fuchs, Josef, Stadtbäche und Wasserversorgung in mittelalterlichen Städten Südwestdeutschlands, in: Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte, Sigmaringen 1981 (Stadt in der
Geschichte, Bd. 6), S. 29–42.
Funke, Geschichte des Mietshauses
Funke, Hermann, Zur Geschichte des Mietshauses in Hamburg, Hamburg 1974 (Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 25).
Geissler, Zeichnungen
Geissler, Heinrich, Zeichnung in Deutschland. Deutsche Zeichner 1540–1640. Katalog zur Ausstellung 1. Dezember 1979 bis 17. Februar 1980, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung. 2 Bde.,
Stuttgart 1979.
Geist/Kürvers, Berliner Mietshaus
Geist, Johann Friedrich/Kürvers, Klaus, Das Berliner Mietshaus 1740–1989. Bd. 1–3, München 1980–1989.
Gertheis, Deutsche Stadt
Gertheis, Klaus, Die deutsche Stadt in der frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der „bürgerlichen Welt”, Darmstadt 1986.
Germann, Einführung Architekturtheorie
Germann, Georg, Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie, Darmstadt 1987.
Gessner, Mietshaus
Gessner, Albert, Das deutsche Mietshaus. Ein Beitrag zur Städtekultur der Gegenwart, München 1909.
Gombrich, Geschichte
Gombrich, Ernst H., Die Geschichte der Kunst. Überarb. u. erw. Neuaufl., Stuttgart/Zürich 1982.
Graßmann, Quellenwert
Graßmann, Antjekathrin, Quellenwert und Aussagemöglichkeiten von Lübecker Archivalien zu den Fragen von Haus- und Grundbesitz und Hausbewohner auf dem Hintergrund der Wirtschafts- und Sozialstruktur,
in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte. Vorgeschichte-Mittelalter-Neuzeit, Bd. 4, Bonn 1980, S. 27–30.
Gockel, Ernst Grahn
Gockel, Bernd, Ernst Grahn – ein in die Zukunft wirkender Mann, in: Das Gas- und Wasserfach, Heft 1969/10, S. 254–257.
Griep, Bürgerhaus
Griep, Hans-Günther, Kleine Kunstgeschichte des deutschen Bürgerhauses, Darmstadt 1985.
Grimm, Aschaffenburger Häuserbuch
Grimm, Alois, Aschaffenburger Häuserbuch. Dalbergstraße–Stiftsgasse–Fischerviertel, Aschaffenburg 1985 (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg, Bd. 27).
Große Leute – Kleine Leute
Große Leute – Kleine Leute. 2.000 Jahre Koblenzer Geschichte. Katalog zur Ausstellung im Haus Metternich, 12.5-2.8.1992. Hg. v. Mittelrhein-Museum in Verbindung mit dem Stadtarchiv Koblenz, Koblenz
1992.
Großmann, Einführung Bauforschung
Großmann, Georg Ulrich, Einführung in die historische Bauforschung, Darmstadt 1993.
Gruber, Gestalt
Gruber, Karl, Die Gestalt der deutschen Stadt. Ihr Wandel aus der geistigen Ordnung der Zeiten. Mit einem Vorwort v. Fred Angerer. 3. überarb. Aufl., München 1976, 4. Aufl. München 1983.
Gruber, Bauernhäuser am Bodensee
Gruber, Otto, Bauernhäuser am Bodensee. Hg. v. Karl Gruber, Konstanz/Lindau 1961.
Gruber, Bauern- und Ackerbürgerhäuser
Gruber, Otto, Deutsche Bauern- und Ackerbürgerhäuser, Karlsruhe 1926.
Grunsky/Osteneck, Bonner Südstadt
Grunsky, Eberhard/Volker Osteneck, Die Bonner Südstadt, Köln 1976 (Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 6).
Günther, Das römische Koblenz
Günther, Adam, Das römische Koblenz. Sonderdruck aus: Bonner Jahrbücher, Heft 142, Darmstadt 1937.
Günther, Topographische Geschichte
Günther, Wilhelm Arnold, Topographische Geschichte der Stadt Coblenz von ihren Anfängen bis zum Schlüsse des 18ten Jahrhunderts, Koblenz 1813.
Guex, Bruchstein
Guex, Franc,ois, Bruchstein, Kalk und Subventionen: Das Züricher Baumeisterbuch als Quelle zum Bauwesen des 16. Jahrunderts, Zürich 1986 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd.
53).
Haase, Mittelalterliche Stadt
Haase, Carl, Die mittelalterliche Stadt als Festung. Wehrpolitisch-militärische Einflußbedingungen im Werdegang der mittelalterlichen Stadt, in: Die Stadt im Mittelalter, Bd. 1. Begriff, Entstehung
und Ausbreitung. Hg. v. Carl Haase, Darmstadt 1969 (Wege der Forschung, Bd. 243), S. 377–407.
Hall, Stadtgrundriß
Hall, Thomas, Mitteldeutsche Stadtgrundrisse. Versuch einer Übersicht der Entwicklung in Deutschland und in Frankreich, Stockholm 1978 (Antikvariskt arkiv 66).
Hamann, Geschichte
Hamann, Richard, Geschichte der Kunst. Von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart, München 1954.
Hammel, Hereditas
Hammel, Rolf, Hereditas, area und domus: Bodenrecht, Grundstücksgefüge und Sozialstruktur in Lübeck vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: Hausbau in Lübeck. Mit Beiträgen zum Hausbau in Hamburg, Lüneburg
und Mölln (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 35/84), S. 175–200.
Hammer-Schenk, Stadterweiterung Straßburg
Hammer-Schenk, Harold, Die Stadterweiterung Straßburgs nach 1870. Politische Vorgaben historischer Stadtplanung, in: „Geschichte allein ist zeitgemäß”. Historismus in Deutschland. Hg. v. Michael Brix
und Monika Steinhauser, Gießen 1978, S. 121–141.
Hammerschmidt, Anspruch
Hammerschmidt, Valentin W., Anspruch und Ausdruck in der Architektur des späten Historismus in Deutschland (1860–1914), Frankfurt 1985 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 37: Architektur, Bd.
3).
Hansen, Preußen
Hansen, Joseph, Preußen und Rheinland von 1815 bis 1915. Hundert Jahre politisches Leben am Rhein. Mit Beiträgen von Eberhard Kleinertz und Beate-Carola Padtberg und einer Auswahlbibliographie hg. v.
Georg Mölich. Nachdruck der Ausgabe Bonn 1918, Köln 1990 (Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle. Rheinprovinz, Dokumente und Darstellungen zur Geschichte der Rheinischen
Provinzialverwaltung und des Landschäftsverbandes Rheinland, Bd. 4).
Hansmann, Baukunst
Hansmann, Wilfried, Baukunst des Barock. Form-Funktion-Sinngehalt. 3. Aufl., Köln 1988.
Hartog, Stadterweiterungen
Hartog, Rudolf, Stadterweiterungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1962 (Schriftenreihe des Vereins zur Pflege kommunalwissenschaftlicher Aufgaben Berlin, Bd. 6).
Hausbau im 19. Jahrhundert
Hausbau im 19. Jahrhundert. Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 38. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Schwäbisch Hall vom 16. bis 20. September 1987. Arbeitskreis für
Hausforschung, Sobernheim/Marburg 1989.
Haxel, Verfassung
Haxel, Edwin, Verfassung und Verwaltung des Kurfürstentums Trier im 18. Jahrhundert, in: Trierische Zeitschrift 5/1930, S. 47–87.
Hecker, Mietskaserne
Hecker, Manfred, Die Berliner Mietskaserne, in: Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter. Hg. v. Ludwig Grote, München 1974 (Studien zur Kunst
des 19. Jahrhunderts, Bd. 24), S. 273–294.
Heinen, Trier
Keinen, Heinz, Trier und das Treverer Land in römischer Zeit, Trier 1985 (2.000 Jahre Trier, Bd. 1).
Heinisch, Stadt
Heinisch, Reinhard Rudolf, Die Stadt als Festung im 17. Jahrhundert, in: Wilhelm Rausch (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert, Linz 1981, S. 283–310.
Heise/Rosemann, Bedingungen
Heise, Volker/Jürgen Rosemann, Bedingungen und Formen der Stadterneuerung. Versuch einer Bestandsaufnahme, Kassel 1981 (Urbs et Regio 26/1982 – Kasseler Schriften zur Geographie und Planung).
Herres, Das preußische Koblenz
Herres, Jürgen, Das preußische Koblenz, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 2. Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion Ingrid Bätori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans
Josef Schmidt. Hg. v. d. Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1993, S. 49–118.
Herrmann, Festungsstädte
Herrmann, Hans-Walter, Die Entstehung von Festungsstädten zwischen Maas und Oberrhein, in: Saarlouis 1680-1980. Entstehung und Entwicklung einer Vaubanschen Festungsstadt, Saarlouis 1980, S.
11-25.
Herrmann, Residenzstädte
Herrmann, Hans-Walter, Residenzstädte zwischen Oberrhein und Mosel, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 38/1974, S. 272300.
Herzog, Ottonische Stadt
Herzog, E., Die ottonische Stadt. Die Anfänge der mittelalterlichen Stadtbaukunst in Deutschland, Berlin 1964 (Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte, Bd. 2).
Heyen, Balduin von Luxemburg
Heyen, Franz-Josef, Balduin von Luxemburg. Versuch einer Zwischenbilanz, in: Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier und Kurfürst des Reiches 1285-1354. Festschrift aus Anlaß des 700.
Geburtsjahres. Hg. unter Mitwirkung v. Johannes Mötsch v. Franz-Josef Heyen,
Trier 1985 (Quellen und Abhandlungen zur rheinischen Kirchengeschichte, Bd. 53), S. 597–608.
Heyen, Lützelkoblenz
Heyen, Franz-Josef, Lützelkoblenz bis zur Zerstörung 1688, in: Festschrift zur 850. Lützeler Kirmes vom Samstag, 8. Oktober 1988, bis Dienstag, 11. Oktober 1988, Koblenz 1988, S. 9–19.
Heyne, Hausaltertümer
Heyne, Moritz, Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Bd. 1. Das deutsche Wohnungswesen von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum
16. Jahrhundert. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1899, Düsseldorf 1985 (Edition Vogelmann).
Hilger, Seuchen
Hilger, Marie-Elisabeth, Seuchen verändern die Stadt, in: Die Alte Stadt 2/1991, S. 154–172.
Hillesheim
Hillesheim. Studien- und Modellvorhaben des Bundes. Beispielstadt der Europäischen Kampagne für Stadterneuerung. Hg. v. d. Gemeinde Hillesheim, Hillesheim 1985.
Hinze, Sträube
Hinze, Gisela C., Leben und Werk des Malers William Sträube (1871–1954). Bd. l und 2, Diss., Bonn 1990.
Hipp, Fritz Schumacher
Hipp, Hermann, Fritz Schumachers Hamburg: Die reformierte Großstadt, in: Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950. Reform und Tradition. Hg. v. Vittorio Lampugnani und Romana Schneider.
Katalog zur Austeilung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt 15. August bis 29. November 1992, Stuttgart 1992, S. 151–183.
Historisches Rathaus
Historisches Rathaus der Stadt Koblenz. Dokumentation zur Generalsanierung des Rathauses – Gebäude II – 1985, Koblenz 1985 (Dokumentationen der Stadt Koblenz, Bd. 12).
Hitchcock, Architecture
Hitchcock, Henry-Russell, Architecture. Nineteenth and twentieth centuries, Harmondsworth 1958.
Hitchcock, German Renaissance
Hitchcock, Henry-Russell, German Renaissance architecture, Princeton 1981.
Hofmeister, Wilhelminischer Ring
Hofmeister, Burkhard, Wilhelminischer Ring und Villenkoloniegründung. Sozioökonomische und planerische Hintergründe simultaner städtebaulicher Prozesse im Großraum Berlin 1860-1920, in:
Innerstädtische Differenzierung und Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert – geographische und historische Aspekte. Hg. v. Heinz Heineberg, Köln/Wien 1987 (Städteforschung A/25), S. 105–118.
Hofrichter/Grassnick, Bürgerhäuser
Hofrichter, Hartmut/Martin Grassnick, Deutsche historische Bürgerhäuser, München 1985 (Keysers kleine Kunstgeschichte).
Hofrichter, Die Entwicklung
Hofrichter, Hartmut, Die Entwicklung bis zum Ende des Alten Reichs, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Hg. v. d. Energieversorgung
Mittelrhein GmbH, Koblenz. Gesamtredaktion Ingrid Bätori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt, Stuttgart 1992, S. 409–439.
Hofrichter, Stadtkultur
Hofrichter, Hartmut, „Stadtkultur”- Wirklichkeit oder Traum? Kulturelle Entwicklung am Beispiel von Stadtkonzepten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, in: Uni Spectrum. Universität
Kaiserslautern, Mai 1992, S. 20–28.
Hollar, Radierungen
Hollar, Wenzel, Radierungen und Zeichnungen aus dem Berliner Kupferstichkabinett. Bearb. v. Hans Mielke. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin 1984.
Hollar, Reisebilder
Hollar, Wenzel, Wenzel Hollar 1607-1607. Reisebilder vom Rhein. Städte und Burgen am Mittelrhein in Zeichnungen und Radierungen. Eine Ausstellung zum 40jährigen Bestehen des Landes Rheinland-Pfalz.
Landesmuseum Mainz, 16. November 1986 bis 6. Januar 1987, Mainz 1986, S. 7–17.
Holst, Beobachtungen
Holst, Hans Christian, Beobachtungen zur Handelsnutzung und Geschoßbildung an Lübecker Steinhäusern des Mittelalters, in: Hausbau des Mittelalters. Mit Beiträgen zum Hausbau in Hamburg, Lüneburg und
Mölln (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 35/84. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung der Hansestadt Lübeck vom 14. bis 17. Juni 1984), S. 93–144.
Hübsch, In welchem Style?
Hübsch, Heinrich, In welchem Style sollen wir bauen? Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Karlsruhe 1828, Karlsruhe 1984.
Irsch, Eigenheiten
Irsch, N., Von den Eigenheiten der trierischen Baukunst, in: Trier – ein Zentrum abendländischer Kultur. Hg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz 1952, S. 142–150.
Jankuhn, Stadtkernforschung
Jankuhn, Möglichkeiten und Grenzen archäologischer Stadtkernforschung, in: Genetische Ansätze in der Kulturlandschaftsforschung. Festschrift für Helmut Jäger, Würzburg 1983 (Würzburger geographische
Arbeiten, Heft 60), S. 389–403.
Janssen, Mittelalterliche Stadt
Janssen, Walter, Die mittelalterliche Stadt als Problem der Archäologie, in: Stadtkernforschung, Köln/Wien 1987 (Städteforschung A/27), S. 3–10.
Johnen, Lützel
Johnen, Brigitta, Der Stadtteil Koblenz-Lützel unter besonderer Berücksichtigung seines Funktions- und Strukturwandels in der Zeit von 1890 bis heute. Zulassungsarbeit o.O. 1976 [masch.].
Kallenbach, Topographie
Kallenbach, Reinhard, Die Topographie der Koblenzer Altstadt in der frühen Neuzeit: Gemüsegasse–Mehlstraße–Florinspfaffengasse. Magisterarbeit, Würzburg 1989 [masch.].
Kampmann, Wenn Steine reden
Kampmann, Helmut, Wenn Steine reden. Gedenktafeln und Erinnerungsplatten in Koblenz, Koblenz 1992.
Kantzow, Sozialgeschichte
Kantzow, Wolfgang T., Sozialgeschichte der deutschen Städte und ihres Boden- und Baurechtes bis 1918, Münster 1982 (Campus-Forschung, Bd. 163).
Kellerplan Bern
Der Kellerplan der Berner Altstadt. Aufnahme eines Stadtplans auf Kellerniveau, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde. Organ des Historischen Vereins des Kantons Bern 44/1982, S.
1–52.
Kerber, Anfänge Residenz
Kerber, Dieter, Die Anfänge einer Residenz der Trierer Erzbischöfe, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Gesamtredaktion Ingrid Batori in
Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Hg. v. d. Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Stuttgart 1992, S. 121– 136.
Kerber, Koblenz
Kerber, Dieter, Koblenz, in: Lexikon des Mittelalters. Fünfter Band/Sechste Lieferung Kiev—Konrad, München/Zürich 1991, Sp. 1242–1249.
Kesnerovä, Wenzel Hollar
Kesnerova, Gabriela, Wenzel Hollar – Leben und Werk, in: Wenzel Hollar 1607–1677. Reisebilder vom Rhein. Städte und Burgen am Mittelrhein in Zeichnungen und Radierungen. Eine Ausstellung zum
40jährigen Bestehen des Landes Rheinland-Pfalz. Landesmuseum Mainz, 16. November 1986 bis 6. Januar 1987, Mainz 1986, S. 7–17.
Keyser, Stadtgrundriß
Keyser, Erich, Der Stadtgrundriß als Geschichtsquelle, in: Die Stadt des Mittelalters, Bd. 1. Begriff, Entstehung und Ausbreitung. Hg. v. Carl Haase, Darmstadt 1969 (Wege der Forschung, Bd. 243), S.
364–376.
Kier, Kölner Neustadt
Kier, Hiltrud, Die Kölner Neustadt. Planung, Entstehung, Nutzung, Düsseldorf 1978 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 23).
Kiesow, Denkmalpflege
Kiesow, Gottfried, Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 1982.
Knoepfli, Altstadt
Knoepfli, Albert, Altstadt und Denkmalpflege. Ein Mahn- und Notizbuch, Sigmaringen 1975.
Knoflacher, Neue Erkenntnisse
Knoflacher, Hermann, Neue wissenschaftliche Erkenntnisse des Verkehrswesens führen zu alten Wurzeln der Stadtbaukunst, in: Die Alte Stadt 2/1990, S. 205–213.
Koblenz. Historische Altstadt
Koblenz. Historische Altstadt. Dreikönigshaus, Kornpfortstraße, Haus Metternich (Münzplatz). Dokumentation zum Wiederaufbau nach der Teilzerstörung im Krieg 1944, Koblenz 1977.
Koblenz, Katholischer Leseverein
Koblenz und sein katholischer Leseverein. Herausgegeben 1965 aus Anlaß des hundertjährigen Bestehens des katholischen Lesevereins, Koblenz 1965.
Koblenz von a–z
Koblenz von a–z. Eine Stadt stellt sich vor. Mit „Schlüssel zum Rathaus”, Stadtplan und amtlichem Straßenverzeichnis. Bearb. v. Karl Oster und Wolfgang Schütz. Hg. v. Lokalanzeiger „Koblenzer
Schängel”, Koblenz 1991.
Koblenz, Vorbereitende Untersuchungen
Koblenz. Vorbereitende Untersuchungen gem. §4 StBauFG. Institut für Städtebau und Raumordnung Siegfried Imlau, Hingen 1972.
Koepf, Stadtinventarisation
Koepf, Hans, Stadtinventarisation, in: Stadtbaukunst – Stadterhaltung, Stadtgestaltung, Stadterneuerung. Hg. v. Hans Koepf, Sigmaringen 1985, S. 27–32.
Konfrontationen
Konfrontationen. Schriften von und über Adolf Loos. Hg. v. Adolf Opel, Wien 1988.
Krabbe, Leistungsverwaltung
Krabbe, Wolfgang R., Die Entfaltung der modernen Leistungsverwaltung in den deutschen Städten des späten 19. Jahrhunderts, in: Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert – historische und geographische
Aspekte. Hg. v. Hans Jürgen Teuteberg, Köln/Wien 1983 (Städteforschung A/16), S. 373–391.
Kraus, Militärwesen
Kraus, Jürgen, Das Militärwesen der Reichsstadt Augsburg 1448-1806. Vergleichende Untersuchungen über städtische Militäreinrichtungen in Deutschland vom 16. bis 18. Jahrhundert, Augsburg 1980
(Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 26).
Krings, Städtisches Wohnen
Krings, Wilfried, Städtisches Wohnen, in: Siedlungsforschung. Archäologie–Geschichte–Geographie, 5/1987, S. 9–26.
Krüger, Militär
Krüger, Kersten, Militär und Stadt – Ratzeburg 1689–1695 – Befestigung, Bombardierung und Wiederaufbau, in: Europäische Städte im Zeitalter des Barock. Gestalt–Kultur–Sozialgefüge. Hg. v. Kersten
Krüger, Köln/Wien 1988 (Städteforschung A/28), S. 399–437.
Kruft, Architekturtheorie
Kruft, Hanno-Walter, Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Studienausgabe, München 1991.
Kubach/Verbeek, Katalog
Kubach, Hans Erich/Albert Verbeek, Romanische Baukunst an Rhein und Maas. Katalog der vorromanischen und romanischen Denkmäler, Bd. l, A–K, Berlin 1976.
Kubach/Verbeek, Kirchen
Kubach, Hans Erich/Albert Verbeek, Romanische Kirchen an Rhein und Maas. 2. Aufl., Neuss 1972 (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1970/71).
Kummer, Denkmalschutzrecht
Kummer, Michael, Denkmalschutzrecht als gestaltendes Baurecht. Zur Vollzugseignung des Denkmalschutzrechtes, München 1981.
Kummer, Probegrabung
Kummer, Stefan, Die Probegrabung 1974 auf dem Schrangen in Lübeck, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. l, Frankfurt a. M./Bern/Las Vegas 1978, S. 93–96.
Kurrent, 33 Wohnhäuser
Kurrent, Friedrich, 33 Wohnhäuser, in: Adolf Loos. Graphische Sammlung Albertina, Wien 1989, S. 107–134.
Ladenbauer-Orel, Wien
Ladenbauer-Orel, Hertha, Wien. Beobachtungen zur Methode der archäologischen Stadtkernforschung, in: Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 1/1974, S. 177–195.
Lafrenz, Bewertungszyklen
Lafrenz, Jürgen, BewSrtungszyklen der vorindustriellen Stadtgestalt im Industriezeitalter, in: Die Alte Stadt 1/1989, S. 39–57.
Lammert, Städtebau
Lammert, Peter, Städtebau von 1917 bis zur Gegenwart, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 3. Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion Ingrid Bätori in Verbindung mit Dieter
Kerber und Hans Josef Schmidt. Hg. v. d. Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1993, S. 451–478.
Landeskonservator Rheinland, Aachen
Landeskonservator Rheinland, Denkmälerverzeichnis 1.1. Aachen Innenstadt mit Frankenberger Viertel. Unter Mitwirkung von Hans Königs bearb. v. Volker Osteneck, Köln 1977.
Landeskonservator Rheinland, Düsseldorf
Landeskonservator Rheinland, Denkmälerverzeichnis 5.1. Düsseldorf Innenstadt. Redaktion: Volker Osteneck und Sonja Schürmann, Köln 1975.
Landeskonservator Rheinland, Köln
Landeskonservator Rheinland, Denkmälerverzeichnis 12.1. Köln Altstadt und Deutz. Bearb. v. Hiltrud Kier unter Mitwirkung von Fred Mühlberg, Köln 1979.
Latham, Deutschland Jugendstil
Latham, lan, Deutschland – Jugendstil – Morgenrot der Moderne, in: Architektur des Jugendstils. Die Überwindung des Historismus in Europa und Nordamerika. Hg. v. Frank Russell, Stuttgart 1982, S.
171–196.
Leclmer, Madonna als Hauszeichen
Leehner, Gregor Martin, Die Madonna als Hauszeichen, in: Die Alte Stadt 4/83, S. 348-360.
Lehfeld, Kunst- und Baudenkmäler
Lehfeld, Paul, Die Kunst- und Baudenkmäler des Regierungsbezirkes Koblenz, Koblenz 1886.
Lehrmittel
Lehrmittel für Orts, Regional- und Landesplanung: „Städtebau – Raumplanung”, Bd. 1. Städtebau. 4. überarb. Aufl., Zürich 1989.
Lepprand, Verhältnis
Lepprand, Eckart, Das Verhältnis der Stadtbildpflege zur Stadtplanung, in: Die Alte Stadt 2/82, S. 125–145.
Lichtenberger, Wachstumsprobleme
Lichtenberger, Elisabeth, Wachstumsprobleme und Planungsstrategien von europäischen Millionenstädten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Wiener Beispiel, in: Probleme des Städtewesens im
industriellen Zeitalter. Hg. v. Helmut Jäger, Köln/Wien 1976 (Städteforschung A/5), S. 197–219.
Liessem, Alte Burg
Liessem, Udo, Die „Alte Burg” in Koblenz. Eine bau- und kunsthistorische Studie, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung für Burgenkunde und Denkmalpflege, 16.1/1975, S.
21–33.
Liessem, Architektur
Liessem, Udo, Zur Architektur der mittelalterlichen Bauwerke, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Gesamtredaktion Ingrid Bätori in
Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Herausgegeben von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Stuttgart 1992. S. 383–408.
Liessem, Bauten
Liessem, Udo, Bauten des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 2. Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion Ingrid Bätori in Verbindung mit Dieter Kerber und
Hans Josef Schmidt. Hg. v. d. Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1993, S. 409–450.
Liessem, Erkenntnisse
Liessem, Udo, Erkenntnisse zur Baugeschichte des Kapitelhauses des Koblenzer Florinsstiftes anläßlich der Restaurationsarbeiten 1981, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1979–1981, S. 68–72.
Liessem, 50 Jahre
Liessem, Udo, 50 Jahre Stadtgeschichte 1890-1940. Unter besonderer Berücksichtigung der städtebaulichen Entwicklung mit Bildern der Landesbildstelle Rheinland-Pfalz und der Sammlung Heinrich Wolf,
Koblenz 1983.
Liessem, Görreshaus
Liessem, Udo, Das Görreshaus zu Koblenz. Beitrag zur Bau- und Kunstgeschichte eines Festbaus der rheinischen Neogotik, in: Wiederherstellung des Görreshauses in Koblenz für das Staatsorchester
Rheinische Philharmonie und andere Landesbehörden. Hg. v. Ministerium der Finanzen und dem Staatsbauamt Koblenz-Süd, Koblenz 1985, S. 9–25.
Liessem, Metternicher Hof
Liessem, Udo, Neues zur Bau- und Kunstgeschichte des Metternicher Hofes, in: Koblenz, historische Altstadt, Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße, Haus Metternich (Münzplatz). Dokumentation zum
Wiederaufbau nach der Teilzerstörung im Krieg 1944, Koblenz 1977 (Dokumentationen der Stadt Koblenz, Bd. 6) S. 73–78.
Liessem, Spätgotische Fäkaliengrube
Liessem, Udo, Eine spätgotische Fäkaliengrube im Haus Metternich zu Koblenz. Ein Beitrag zur Realienkunde des späten Mittelalters am Mittelrhein, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte
5/1979, S. 53–70.
Liessem, Studien
Liessem, Studien zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx 1781–1848, Koblenz 1989 (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Bd. 5).
Liessem, Topographie
Liessem, Udo, Zur Topographie des mittelalterlichen Koblenz, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 20.1/1974, S. 6–10.
Liessem, Zieglerkirche
Liessem, Udo, Die Metternicher Zieglerkirche. Gedanken zur Geistes-, Bau- und Kunstgeschichte, in: Evangelische Kirche Koblenz-Metternich, Koblenz o.J., S. 1–17.
Lietz, Fenster
Lietz, Sabine, Das Fenster des Barock. Fenster und Fensterzubehör in der fürstlichen Profanarchitektur zwischen 1680 und 1780, München 1982 (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 54).
Lohmeyer, Balthasar Neumann
Lohmeyer, Karl, Balthasar Neumann und Kurtrier, in: Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung. 1. Jg. (1920), S. 17–20.
Lohmeyer, Barocke Kunst
Lohmeyer, Karl, Barocke Kunst und Künstler in Ehrenbreitstein. Das Wirken einer rheinischen Künstlerkolonie. Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 13/1919, Heft
1/2.
Lohmeyer, Seiz
Lohmeyer, Karl, Johannes Seiz. Trierischer Hofarchitekt, Ingenieur sowie Obrist-Wachtmeister und Kommandeur der Artillerie 1717–1779. Die Bautätigkeit eines rheinischen Kurstaates in der Barockzeit,
Heidelberg 1914 (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, Bd. 1).
Loos, Ornament
Loos, Adolf, Ornament und Verbrechen. Vortrag 1908, gedruckt in Bd. 2 der Schriften von Adolf Loos, Innsbruck 1931.
Lutz, Stadtsanierung
Lutz, Dietrich, Stadtsanierung oder der Quellenwert für die Landesgeschichte Baden-Württembergs, in: Die Alte Stadt 15.1/1988, S. 23–40.
Made in Coblenz
Made in Coblenz. Produkte der letzten 200 Jahre. Eine Ausstellung des Landesmuseums Koblenz vom 22. September bis 19. November 1989, Koblenz 1989.
Maehler, Coblenz
Maehler, Abundius, Die Stadt Coblenz und ihre Verwaltung 1818–1823. Seinen Mitbürgern gewidmet und zum Besten des Armen-Fonds herausgegeben von dem Ober-Bürgermeister der Stadt, Koblenz 1825.
Mahlburg, Stadt Koblenz
Mahlburg, Werner, Die Stadt Koblenz in den Jahren des Wiederaufbaus 1945 bis 1947. Ein Beitrag zur Koblenzer Nachkriegsgeschichte. Zulassungsarbeit, Würzburg 1985 [masch.].
Mann, Neuromanik
Mann, Albrecht, Die Neuromanik. Eine rheinische Komponente im Historismus des 19. Jahrhunderts, Köln 1966.
Matzerath, Urbanisierung
Matzerath, Urbanisierung in Preußen 1815–1914, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1985 (Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 72).
n Meckseper, Kleine Kunstgeschichte
Meckseper, Cord, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter, Darmstadt 1982.
Meisterwerke
Meisterwerke. 2.000 Jahre Handwerk am Mittelrhein, Bd. 12. Bauhandwerk. Ein Stadtführer, Koblenz 1992.
Merkel, Zierde und Gleichheit
Merkel, Ursula, „Zu mehrerer Zierde und Gleichheit des Orths”. Der Modellhausbau des 18. Jahrhunderts in Karlsruhe, in: „Klar und lichtvoll wie eine Regel.” Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18.
Jahrhundert. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg veranstaltet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 15. Juni bis 14. Oktober 1990 im Karlsruher Schloß, Karlsruhe 1990, S. 243–258.
Meyer/Neugebauer, Lübeck und Münster
Meyer, Diethard/Manfred Neugebauer, Lübeck und Münster. Archäologisch-baugeschichtliche Beobachtungen und Teiluntersuchungen im Haus Engelsgrube 56 und seinen Nachbarhäusern in Lübeck, in: Lübecker
Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte. Vorgeschichte-Mittelalter-Neuzeit, Bd. 6, Bonn 1982, S. 163–183.
Michel, Baukünstlerfamilie
Michel, Fritz, Eine Coblenzer Baukünstlerfamilie des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung. 1. Jg. (1920), S. 53–58.
Michel, Geschichte Koblenz
Michel, Fritz, Die Geschichte der Stadt Koblenz im Mittelalter, Trautheim/Mainz 1963.
Michel, Kirchliche Denkmäler
Michel, FKtz, Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz, Düsseldorf 1937. Neudruck, Düsseldorf 1981 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 20, 1. Abt.).
Michel, Kunstdenkmäler
Michel, Fritz, Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte, Berlin/München 1954 (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Bd. 1).
Michels, Koblenzer Hausecken
Michels, Willi K., Schicksale Koblenzer Hausecken, früher, gestern, heute. Eine RZ [Rhein-Zeitung] – Dokumentation, Koblenz 1987.
Michels, Unsere Straße
Michels, Willi K., Unsere Straße. Koblenzer RZ-Serie. Mit Bildern aus der Sammlung von Heinrich Wolf. Herausgeber: Erich Lunnebach, Koblenz 1981.
Middleton/Watkin, Klassizsimus und Historismus
Middleton, Robin, David Watkin, Klassizismus und Historismus. Bd. l und 2, Stuttgart 1987 (Weltgeschichte der Architektur).
Mielke, Geschichte
Mielke, Friedrich, Die Geschichte der deutschen Treppen, München 1968.
Mielke/Brügelmann, Denkmalpflege
Mielke, Friedrich/Klaus Brügelmann, Denkmalpflege, in: Die Stadt in der Bundesrepublik Deutschland. Lebensbedingungen, Aufgaben, Planung. Hg. v. Wolfgang Pehnt, Stuttgart 1974, S. 295–315.
Mieter im Sanierungsgebiet
Mieter im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift für Mieter. Büro für Stadtplanung und Sozialforschung Weeber und Partner. Durchgeführt im Auftrag der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen,
Stuttgart 1976.
Mignot, Architektur
Mignot, Claude, Architektur des 19. Jahrhunderts. Aus dem Französischen übersetzt von Jürgen Klein und Hubertus von Gremmingen, Stuttgart 1983.
Milde, Neorenaissance
Milde, Kurt, Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts. Grundlagen, Wesen und Gültigkeit, Dresden 1981.
Miller Lane, Architektur und Politik
Miller Lane, Barbara, Architektur und Politik in Deutschland 1918–1945, Braunschweig/Wiesbaden 1986.
Mislin, Aspekte
Mislin, Miron, Aspekte zur Wohnungsmodernisierung in Selbsthilfe im Altstadtquartier, in: Die Alte Stadt 2/1982, S. 156–173.
Mislin, Geschichte der Baukonstruktion
Mislin, Miron, Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik. Von der Antike bis zur Neuzeit. Eine Einführung, Düsseldorf 1988.
Mohr, Schnellerfassung
Mohr, Christoph, Die Schnellerfassung von Kulturdenkmalen und Gesamtanlagen in Hessen. Grundsätzliche Fragen und konkretes Modell, in: Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 32/81. Inventarisation Bürger-
und Bau-ernhäuser in Hessen. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Marburg/Lahn vom 31.8. bis 4.9.1981, S. 17–23.
Mührenberg, Grundstücksteilung
Mührenberg, Doris, Grundstücksteilung und bauliche Entwicklung am Beispiel Hundestraße 9 bis 17 in Lübeck, in: Hausbau in Lübeck. Beiträge zum Hausbau in Hamburg, Lüneburg und Mölln (Jahrbuch für
Hausforschung, Bd. 35/84. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in der Hansestadt Lübeck vom 14. bis 17. Juni 1984), S. 155–174.
Muthesius, Das englische Vorbild
Muthesius, Stefan, Das englische Vorbild. Eine Studie zu den deutschen Reformbewegungen in Architektur, Wohnbau und Kunstgewerbe im späten 19. Jahrhundert, München 1974.
Müller, Alte Stadt
Müller, Jürgen, Von der alten Stadt zur neuen Munizipalität. Die Auswirkungen der Französischen Revolution in den linksrheinischen Städten Speyer und Koblenz, Koblenz 1990 (Koblenzer Beiträge zur
Geschichte und Kultur, Bd. 7).
Nebel, Fachwerkbauten
Nebel, Herbert, Fachwerkbauten im Ortsbild am Mittelrhein. Entwicklung, Baustoffe, Konstruktion, Form. Ein Beitrag zur Erneuerung der Ortskerne, München 1978 (Schriften zur Denkmalpflege).
Nebel, Sanieren
Nebel, Sanieren und Modernisieren von Fachwerkbauten, Bonn 1981 (Schriftenreihe „Bau- und Wohnforschung” des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 04.069).
Neumann, Festungsbaukunst
Neumann, Hartwig, Festungsbaukunst und Festungsbautechnik. Deutsche Wehrbauarchitektur vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen über Festungsforschung
und Festungsnutzung 1945–1987, Koblenz 1988 (Architectura militaris, Bd. 1).
Neumann/Liessem, Großfestung
Neumann, Hartwig/Udo Liessem, Die klassizistische Großfestung Koblenz. Eine Festung im Wandel der Zeit: preußische Bastion, Spionageobjekt, Kulturdenkmal. Mit dem vollständigen Reprint der deutschen
Ausgabe des „Spionagewerks” von J.H. Humfrey „Versuch eines neu angenommenen Fortifikations-Systems zur Vertheidigung der Rhein-Grenze”, Nürnberg 1842, Koblenz 1989 (Architectura militaris, Bd.
2).
Neumann, Neu zwischen Alt
Neumann, Michael, Neu zwischen Alt – oder die Lust am Fabulieren. Anmerkungen aus der Sicht eines Denkmalpflegers, in: Jahrbuch für Architektur 1985/86, S. 71–79.
Norberg-Schulz, Barock
Norberg-Schulz, Christian, Barock, Stuttgart 1985 (Weltgeschichte der Architektur, Bd. 8).
Norberg-Schulz, Spätbarock
Norberg-Schulz, Christian, Architektur des Spätbarock und Rokoko, Stuttgart 1975 (Weltgeschichte der Architektur, Bd. 9).
Oechslin, Entwerfen
Oechslin, Werner, „Entwerfen heißt, die einfachste Erscheinungsform zu finden”. Mißverständisse zum Zeitlosen, Historischen, Modernen und Klassischen bei Friedrich Ostendorf, in: Moderne Architektur
in Deutschland 1900 bis 1950. Reform und Tradition. Hg. v. Vittorio Lampagnani und Ramona Schneider. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt 15. August bis 29. November 1992,
Stuttgart 1992, S. 29–53.
Oesterwind/Schäfer, Die frührömischen Gräberfelder
Oesterwind, Bernd C./Klaus Schäfer, Die frührömischen Gräberfelder Andernach-,,Kirchberg”/„Martinsberg” und Koblenz-,,Kaiserin-Augusta-Ring”/„Moselring”, Andernach 1991 (Andernacher Beiträge, Bd.
7).
Ostendorf, Geschichte Dachwerk
Ostendorf, Friedrich, Die Geschichte des Dachwerks. Erledigt an einer großen Anzahl mustergültiger alter Konstruktionen, Leipzig 1908. Nachdruck Hannover 1982.
Ostendorf, Sechs Bücher
Ostendorf, Friedrich, Sechs Bücher vom Bauen, Berlin 1913–1922.
Paczkowski/Lindloff, Wertheim
Paczkowski, Jörg/Hans-Hermann Lindloff, Altstadtsanierung – Zum Beispiel Wertheim am Main, in: Die Alte Stadt 2/82, S. 174–194.
Papageorgiou-Venetas, Stadtbaugeschichte
Papageorgiou-Venetas, Alexander, Stadtbaugeschichte heute, in: Die europäische Stadt. Beiträge zur Stadtbaugeschichte und Stadtgestaltung, Stuttgart 1984 (Arbeitsbericht des städtebaulichen Instituts
der Universität Stuttgart, Bd. 41), S. 9–15.
Patze, Residenzen
Patze, Hans, Die Bildung der landesherrlichen Residenzen im Reich während des 14. Jahrhunderts, in: Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Hg. v. Wilhelm Rausch, Linz/Donau 1972 (Beiträge zur
Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 2), S. 1–54.
Paul, Wiederaufbau
Paul, Jürgen, Der ..Wiederaufbau der historischen Städte nach dem zweiten Weltkrieg, in: Die alte Stadt – Denkmal oder Lebensraum? Die Sicht der mittelalterlichen Stadtarchitektur im 19. und 20.
Jahrhundert. Hg. v. Cord Meckseper und Harald Siebenmorgen, Göttingen 1985 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1508), S. 114–156.
Pauly, Fiskus Koblenz
Pauly, Ferdinand, Der königliche Fiskus Koblenz, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbargebiete 12/13, 1960/61, S. 5-25.
Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation
Pauly, Ferdinand, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Zusammenfassung und Ergebnisse, Koblenz 1976 (Veröffentlichung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 25;
Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, Bd. 25).
Peters, Bürgerhaus
Peters, Otto, Das barocke Bürgerhaus in den Rheinlanden. Die Entwicklung der Fassade des Barockhauses am Rhein. Diss., Mainz 1924 [Erschienen auch unter dem Titel: Das Bürgerhaus des Barock im
Rheinland, Mainz 1919].
Petry, Residenzstypen
Petry, Ludwig, Residenztypen im Moselland, in: Festgabe für Wolfgang Jungandreas zum 70. Geburtstag. Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, Landes, Volks- und Altertumskunde, Trier 1964
(Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde, Bd. 13), S. 70–77.
Pfeffer, Wohnungsbau
Pfeffer, Klaus, Der Wohnungsbau in der Zeit von 1800 bis 1880, in: Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland in fünf Bänden. Hg. v. Eduard Trier und Willy Weyres, Bd. 2. Architektur 2. Profane Bauten
und Städtebau, Düsseldorf 1980, S. 363–412.
Pflster, Baumeister
Pfister, Max, Baumeister aus Graubünden – Wegbereiter des Barock: Die auswärtige Tätigkeit der Büdner Baumeister und Stukkateure in Süddeutschland, Österreich und Polen vom 16. bis zum 18.
Jahrhundert, München/Chur 1993.
Phleps, Alemannische Holzbaukunst
Phleps, Hermann, Alemannische Holzbaukunst. Hg. v. E. Mix, Wiesbaden 1967.
Phleps, Deutsche Fachwerkbauten
Phleps, Hermann, Deutsche Fachwerkbauten, Königstein 1951 (Die Blauen Bücher; neu hg. von Walter Sage 1976).
Planitz, Stadt
Planitz, Hans, Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen, Graz/Köln 1954. Nachdruck Graz/Köln 1965.
Prinz, Städtebau
Prinz, Dieter, Städtebau, Bd. 2. Städtebauliches Gestalten. 2. Aufl., Stutgart 1984.
Prößler, Topographie
Prößler, Helmut, Topographie und Stadtbild, in: Koblenz. Aspekte zur Stadtgeschichte, Bd. 1. Von der Antike bis zur Französischen Revolution, Koblenz 1986, S. 10–18.
Rahmenplan Altstadtsanierung Tübingen
Rahmenplan Altstadtsanierung Tübingen. Verabschiedet vom Gemeinderat der Universitätsstadt Tübingen am 9. Mai 1977. Hg. v. d. Universitätsstadt Tübingen. Bearb.: Sonderamt Altstadtsanierung, Tübingen
1977.
Raumer, Zerstörung der Pfalz
Raumer, Kurt von, Die Zerstörung der Pfalz von 1689 im Zusammenhang mit der französischen Rheinpolitik, München/Berlin 1930. Nachdr. Neustadt a. d. Saale 1982.
Reber, Baukunst
Reber, Horst, Die Baukunst im Kurfürstentum Trier unter den Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck, Karl v. Lothringen und Franz- Ludwig von Pfalz-Neuburg 1676–1729, Trier 1960 (Veröffentlichungen des
Bistumsarchivs Trier, Heft 5).
Reck, Stadterweiterung
Reck, Hans-Hermann, Die Stadterweiterung Triers. Planung und Baugeschichte vom Beginn der preußischen Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1815-1918), Trier 1990 (Trierer Historische
Forschungen, Bd. 15).
Reichstein, Inventare
Reichstein, Renate, Inventare als Quelle für die Hausforschung, in: Hausbau in Lübeck. Mit Beiträgen zum Hausbau in Hamburg, Lüneburg und Mölln (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 35/84. Bericht über
die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in der Hansestadt Lübeck vom 14. bis 17. Juni 1984), S. 201–213.
Reif, Hof
Reif, Karl-Heinz, Der Hof der Freiherren von Kesselstatt, Koblenz 1983.
Reif, Schatzungsliste
Reif, Karl-Heinz, Die Koblenzer Schatzungslister des Jahres 1522, in: Der Koblenzer Archivbote 3/1982. Hg. v. Karl-Heinz Reif, privates Familienarchiv [masch.].
Reinmann, Stadtbild
Reinmann, Norbert, Die Entwicklung des Dortmunder Stadtbildes im Mittelalter, in: Scholle, Heinrich, Dortmund im Jahre 1610. Maßstäbliche Rekonstruktion des Stadtbildes, Dortmund 1987, S.
11–23.
Retzlaff, Koblenz
Retzlaff, Ingeborg, Koblenz als preußischer Verwaltungssitz. Examensarbeit, Kaiserslautern 1967 [masch.].
Reuter, Bestandsaufnahme
Reuter, Reinhard, Zeichnerische Bestandsaufnahme an der Technischen Hochschule Darmstadt, in: Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 32/81. Inventarisation und Dokumentation Bürger- und Bauernhäuser in
Hessen. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Marburg/Lahn vom 31.8 bis 4.9. 1981, S. 93–114.
Reuther, Penther
Reuther, Hans, Johann Friedrich Penther (1693–1749) – ein Göttinger Architekturtheoretiker des Spätbarock in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 20/1981, S. 151–176.
Rheinische Geschichte
Rheinische Geschichte. Unter Mitarb. v. Max Braubach u. a. hg. v. Franz Petri u. Georg Droege (Veröffentlichung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität
Bonn).
Bd. 1: Altertum und Mittelalter.
Teil 1: Altertum. Von Harald von Petrikovits, Düsseldorf 1978. 2. Aufl., Düsseldorf 1980.
Teil 2: Frühes Mittelalter. Von Eugen Ewig, Düsseldorf 1980.
Bd. 3: Wirtschaft und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Kurt Düwell u. a., Düsseldorf 1989.
Ried), Heidelberger Altstadt
Riedl, Peter Anselm, Heidelberger Altstadt, in: Die Kunst unsere Städte zu erhalten. Hg. v. Arbeitskreis Städtebauliche Denkmalpflege der Fritz-Thyssen-Stiftung. Redaktion Hiltrud Kier, Stuttgart
1976, S. 44–60.
Rittel, Eltzerhof
Rittel, Franz-August, Der Eltzerhof in Koblenz, in: Alt-Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. 2, Koblenz 1932 , S. 371–384.
Röder, Bimsindustrie
Röder, Josef, Die Frühzeit’der Bimsindustrie (Schwemmsteinindustrie), in: Rheinische Bimsbaustoffe. Entstehung und Entwicklung der rheinischen Bimsbaustoffindustrie. Hg. v. Verband rheinischer
Bimsstoffwerke, Wiesbaden/Berlin 1956, S. 39–54.
Röder, Kirchengrabungen
Röder, Joseph, Kirchengrabungen, in: Germania 29/1951, S. 293–301.
Rönnebeck, Stadterweiterung
Rönnebeck, Thomas, Stadterweiterung und Verkehr im neunzehnten Jahrhundert, Stuttgart/Bern 1971 (Schriftenreihe der Institute für Städtebau der Technischen Hochschulen und Universitäten, Heft 5. Hg.
v. d. Fakultät für Bauwesen der Technischen Universität Hannover).
Ropertz, Kleinbürgerlicher Wohnbau
Ropertz, Hans Peter, Kleinbürgerlicher Wohnbau vom 14. bis 17. Jahrhundert in Deutschland und im benachbarten Ausland. Diss., Aachen 1978.
Rossmann, St. Kastor
Rossmann, Fridolin, Das Stift St. Kastor bis zum 14. Jahrhundert. Magisterarbeit, Göttingen 1990 [masch.].
Rublach, Sozialtopographie
Rublach, Hans-Christoph, Probleme der Sozialtopographie der Stadt im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung, Köln/Wien 1979
(Städteforschung A/7), S. 177–193.
Rüber, Sanierungsgebiet
Rüber, Marion, Sanierungsgebiet Altstadt. Städtebauliche Erneuerung, struktureller Wandel und neues Flair. Dargestellt am Beispiel der Koblenzer Altstadt. Diplomarbeit, Mainz 1990 [masch.].
Rukschcio/Schachel, Adolf Loos
Rukschcio, Burkhard/Roland Schachel, Adolf Loos. Leben und Werk, Salzburg/Wien 1982.
Sanierung Altstadt Koblenz
Sanierung Altstadt Koblenz. Bericht über die vorbereitenden Untersuchungen gemäß §4 StBauFG. Institut für Städtebau und Raumplanung Siegfried Imlau, Hingen 1974.
Sanierung Koblenz-Ehrenbreitstein
Sanierung Koblenz-Ehrenbreitstein. Vorbereitende Untersuchungen (gemäß §4, Abs. l StBauFG). Bd. l, Text, bearb. v. Heinz Hubert Menne im Institut für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der
Universität Bonn, Bonn 1975.
Schäfer, Holzarchitektur
Schäfer, Carl, Die Holzarchitektur Deutschlands vom 14. bis 18. Jahrhundert, Berlin 1883–1888. Reprint Hannover 1981.
Schaefer, Koblenz
Schaefer, Doris, Koblenz. Geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Struktur. Diss., Freiburg i.B. 1965.
Schäfer, Altstadt
Schäfer, W., Was machen wir mit unserer Altstadt?, in: Die Rheinlande 9/1909, S. 377–378.
Scheftel, Holzbau
Scheftel, Michael, Mittelalterlicher Holzbau in den Städten des niederdeutschen Raumes und der angrenzenden Küstengebiete, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 20.
Topographie und Hausbau der Frühzeit in den Städten des niederdeutschen Raumes und der angrenzenden Küstengebiete, Bonn 1990, S. 7–99.
Scheuerbrandt, Südwestdeutsche Stadttypen
Scheuerbrandt, Arnold, Südwestdeutsche Stadttypen und Städtegruppen bis zum frühen 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kulturlandschaftsgeschichte und zur kulturräumlichen Gliederung des nördlichen
Baden-Württemberg und seiner Nachbargebiete, Heidelberg 1972 (Heidelberger geographische Arbeiten, Bd. 32).
Schich, Würzburg
Schich, Winfried, Würzburg im Mittelalter. Studien im Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur, Kon/Wien 1977 (Städteforschung A/3).
Schindler, Trier
Schindler, Reinhard, Trier in merowingischer Zeit, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen vom 18. bis 24. April 1972,
Teil 1. Hg. v. Herbert Jankuhn u. a., Göttingen 1973, S. 130–151.
Schlesinger, Archäologie
Schlesinger, Walter, Archäologie des Mittelalters in der Sicht des Historikers, in: Walter Schlesinger. Ausgewählte Aufsätze 1965–1979. Hg. v. Hans Patze und Fred Schwind, Sigmaringen 1987 (Vorträge
und Forschungen, Bd. 34) Auch in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2/1974, S. 7–31.
Schmidt, Koblenz
Schmidt, Aloys, Koblenz, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 5, Rheinland-Pfalz/Saarland. Hg.v. Ludwig Petry, Stuttgart 1965. 3. Aufl. Stuttgart 1976, S. 178–184.
Schmidt, Dendrochronologische Untersuchungen
Schmidt, Burghart, Dendrochronologische Untersuchungen an Pfahlresten einer römerzeitlichen Pfahlbrücke in Koblenz, in: Sonderdruck aus Bonner Jahrbücher 181/1981 (Archäologie an Mittelrhein und
Mosel, Bd. 2), S. 301–311.
Schmidt, Hausgeschichte
Schmidt, Burghart/Helmtrud Köhren-Jansen/Klaus Freckmann, Kleine Hausgeschichte der Mosellandschaft, Köln 1989 (Bd. l der Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Hausforschung).
Schmidt, Eingemeindung
Schmidt, Hans Josef, Die Eingemeindung neuer Stadtteile, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 3. Von der französischen Stadt bis zur Gegegwart. Gesamtredaktion Ingrid Bätoriin Verbindung mit Dieter
Kerber und Hans Josef Schmidt. Hg. v. d. Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1993, S. 225–252.
Schmidt, Stadtarchiv
Schmidt, Hans Josef (Bearb.), Zur Geschichte des Stadtarchivs Koblenz, Koblenz 1980 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz, Heft 14).
Schmidt, Gottesacker
Schmidt, Hans Josef, Der Gottesacker vor dem Löhrtor. Totenbestattung in Koblenz am Ende der kurfürstlichen Zeit, in: Ein Stück Koblenz, Bd. 5, Koblenz 1992, S. 32–38.
Schmidt, Freiburg
Schmidt, Leo, Archäologie ohne Spaten – Der Kellerplan Freiburgs i. Br., in: Archäologische Informationen 7/Heft 2/1984, S. 120–124.
Schmidt, Kellerdatierungen
Schmidt, Leo, Kellerdatierungen und Hausforschung in Freiburg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2/1985, S. 112–122.
Schnapauff, Frühe Wasserversorgung
Schnapauff, Johann, Frühe Wasserversorgung besonders in Deutschland mit Einzelheiten über die Tätigkeit von Jörg Reinhardt für die neue Wasserkunst in Rostock/Mecklenburg und für die Versorgung von
Dem-min/Pommern 1618-1620, Frankfurt 1977.
Schnatz, Luftkrieg
Schnatz, Helmut, Der Luftkrieg im Raum Koblenz 1944/45. Eine Darstellung seines Verlaufs, seiner Auswirkungen und Hintergründe, Boppard 1981 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die
Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 4).
Schneider/Forneck, Münzwesen
Schneider, Konrad/Gerd-Martin Forneck, Das kurtrierische Münzwesen unter Johann Philipp von Walderdorf 1756-1768, Simmern/Koblenz 1979.
Schormann, Der Dreißigjährige Krieg
Schormann, Gerhard, Der Dreißigjährige Krieg, Göttingen 1985 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1506).
Schubert, Regierung
Schubert, Hans, Die preußische Regierung in Koblenz. Ihre Entwicklung und ihr Wirken, Bonn 1925.
Schüller, Badewesen
Schüller, Andreas, Vom Badewesen in Koblenz im 16. und 17. Jahrhundert, in: Alt Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd.l. Hg. v. Hans Bellinghausen, Koblenz 1929, S. 110–102.
Schüller, Kirchhöfe
Schüller, Andreas, Von den Coblenzer Kirchhöfen im 16. und 17. Jahrhunderten: Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung. 1. Jg. (1920), S. 148–152.
Schüller, Sanitäre Verhältnisse
Schüller, Andreas, Sanitäre Verhältnisse in Koblenz im 16. und 17. Jahrhundert, in: Alt Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. l, hg. v. Hans Bellinghausen, Koblenz 1929, S.
144–185.
Schütte, Entwicklung
Schütte, Sven, Die Entwicklung der Gebäude- und Parzellenstrukturen im hoch- und spätmittelalterlichen Göttingen, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 20. Topographie und
Hausbau der Frühzeit in Städten des hansischen Wirtschaftsraumes, Bonn 1990, S. 119–137.
Schütte, Ordnung und Verzierung
Schütte, Ulrich, Ordnung und Verzierung. Untersuchungen zur deutschsprachigen Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts, Braunschweig/Wiesbaden 1986.
Schumacher, Kleinwohnung
Schumacher, Fritz, Die Kleinwohnung. 2. Aufl., Leipzig 1919.
Schumacher, Geographische Analyse
Schumacher, Karl-Heinz, Geographische Analyse der Verwendung von Natursteinen, Aachen 1988 (Aachener Geographische Arbeiten, Bd. 20).
Schulz, Testamente
Schulz, Gabriele, Testamente des späten Mittelalters aus dem Mittelrheingebiet. Eine Untersuchung in rechts-und kulturgeschichtlicher Hinsicht, Mainz 1976 (Quellen und Abhandlungen zur
mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 27).
Schweikhart, Würzburg
Schweikhart, Gunter, Stadterhaltung und Wiederaufbau. Das Beispiel Würzburg, in: Die Kunst, unsere Städte zu erhalten. Hg. v. Arbeitskreis Städtebauliche Denkmalpflege der Fritz Thyssen Stiftung.
Redaktion Hiltrud Kier, Stuttgart 1976, S. 74–86.
Schweizerisches Künstler-Lexikon
Schweizerisches Künstler-Lexikon. Hg. mit Unterstüzung des Bundes und kunstfreudiger Privater vom Schweizerischen Kunstverein. Redigiert unter Mitwirkung von Fachgenossen von Carl Brun, Frauenfeld
1908. Reprint 1982.
Schwickerath, Philippsburg
Schwickerath, Marianne, Wo stand eigentlich die Philippsburg? Die ehemalige kurfürstliche Residenz in Eh-renbreitstein, Koblenz 1992.
Schwieger, Lassaulx
Schwieger, Frank, Johann Claudius von Lassaulx 1781–1818, Architekt und Denkmalpfleger in Koblenz, Neuß 1968 (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1969).
Seberich, Topographischer Gehalt
Seberich, Franz, Der topographische Gehalt der älteren Würzburger Stadtansichten, in: Mainfränkisches Jahrbuch 7/1955, S. 189–235.
Seider, Königstraße
Seider, Helge, Bewohner und Häuser Königstraße 59-63, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte. Vorgeschichte-Mittelalter-Neuzeit, Bd. 1. Frankfurt a. M./Bern/Las Vegas 1978, S.
47–62.
Sickern, Stadt und militärische Anlagen
Sickern, Bernhard, Stadt und militärische Anlagen. Historische Entwicklung im Stadtraum – dargestellt am Beispiel der Landstreitkräfte, in: Stadt und militärische Anlagen. Historische und
raumplanerische Aspekte, Hannover 1977 (Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 114), S. 15–148.
Siekmann, Brandversicherung
Siekmann, Mechthild, Die Brandversicherung im Hochstift Münster, in: Westfälische Forschungen 31/1981, S. 154–168.
Specker, Häuserkarteien
Specker, Hans Eugen, Zur Leistung und Problematik von Häuserkarteien, in: Die alte Stadt 12/1985, S. 10–32.
Stadt Frankfurt, Stadterneuerung
Stadt Frankfurt am Main, Stadterneuerung und Wohnungsmodernisierung. Förderung, Beratung, Erfahrungen, Folgerungen. Hg. v. Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt o.J.
Stephan, Bürgerhaus in Mainz
Stephan, Ernst, Das Bürgerhaus in Mainz, Tübingen 1974 (Das deutsche Bürgerhaus, Bd. 28).
Steuer, Stadtarchäologie Köln
Steuer, Heiko, Stadtarchäologie in Köln, in: Stadtkernforschung, Köln/Wien 1987 (Städteforschung A/27), S. 61–102.
Stich, Maßnahmen
Stich, Rudolf, Maßnahmen der Stadterhaltung und des Denkmalschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundesund Landesrecht sowie zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Einwirkung, in: Die Alte
Stadt 2/1983, S. 85–102.
Stier, Deutsche Renaissance
Stier, Hubert, Die deutsche Renaissance als nationaler Stil und die Grenzen ihrer Anwendung. Vortrag auf der 6. General-Versammlung des Verbandes deutscher Arichtekten- und Ingenieur-Vereine zu
Stuttgart am 26. August 1884, in: Deutsche Bauzeitung 1884, S. 426–429 und 435–436.
Stramberg, Coblenz
von Stramberg, Christian, Coblenz, die Stadt. Historisch und topographisch dargestellt. Bd. 1-4, Koblenz 1851-1853 (Denkwürdiger Rheinischer Antiquarius… , 1. Abt.).
Strobel, Baualterspläne Regensburg
Strobel, Richard, Baualterspläne zur Stadtsanierung. Regensburg l u. 2, München 1973/74 (Baualterspläne zur Stadtsanierung in Bayern, Bd. 2 u. Bd. 3).
Strobel, Bürgerhaus Regensburg
Strobel, Richard, Das Bürgerhaus in Regensburg, Tübingen 1976 (Das deutsche Bürgerhaus, Bd. 23).
Strohmeier, Altstadtsanierung
Strohmeier, Gerald, Altstadtsanierung – Zum Beispiel Einbeck, in: Die Alte Stadt 1/1989, S. 93–113.
Stubben, Stadterweiterungen
Stubben, Joseph, Stadterweiterungen, in: Hochland, Jg. 2, Bd. 1/1904, S. 35–44.
Suhr, Die Mission
Suhr, Norbert, Die Mission des Earl of Arundel 1636. Erläuterungen zum Reisetagebuch William Crownes, in: Wenzel Hollar 1607-1677. Reisebilder vom Rhein – Städte und Burgen am Mittelrhein in
Zeichnungen und Radierungen. Eine Ausstellung zum 40jährigen Bestehen des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz 1986, S. 17–22.
Sydow, Häuserbuchprobleme
Sydow, Jürgen, Häuserbuchprobleme, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 100/1964, S. 260–267.
Teuteberg, Eigenheim
Teuteberg, Hans-Jürgen, Eigenheim oder Mietskaserne – Ein Zielkonflikt deutscher Wohnungsreformer 1850— 1914, in: Innerstädtische Differenzierung und Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert.
Geographische und historische Aspekte. Hg. v. Heinz Stoob, Köln/Wien 1987 (Städteforschung A/25), S. 21–56.
Trost, Wiederaufbau
Trost, Gabriele, Die Wiederaufbauplanung einer deutschen Stadt in der französischen Besatzungszone: Koblenz, Stadt am Deutschen Eck. Ecole d’ Architecture de Paris Belleville. Abschlußarbeit des
Vertiefungsstudiums (CEAA) städtebauliche Architektur, Paris 1992 [masch.].
Urzidil, Wenceslaus Hollar
Urzidil, Johannes, Wenceslaus Hollar. Der Kupferstecher des Barock. Unter Mitarbeit von Franz Sprinzels, Wien-Leipzig 1936.
Vercauteren, Spätantike Civitas
Vercauteren, Fernand, Die spätantike Civitas im frühen Mittelaltter, in: Die Stadt des Mittelalters. Bd. l, Begriff, Entstehung und Ausbreitung. Hg. v. Carl Haase, Darmstadt 1969 (Wege der Forschung,
Bd. 243), S. 122–138.
Vey, Augustin Braun
Vey, Horst, Neues zu Augustin Braun und einigen Kölner Zeitgenossen, in: Wallräf-Richartz-Jahrbuch. Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 51/1990, S. 165–202.
Vogt, Staatsbauten
Vogt, Ulrike, Preußische Staatsbauten in Koblenz einschließlich der Festungsbauten von 1815 bis 1914. Diss., Aachen 1987.
Vogts, Bürgerhaus
Vogts, Hans, Das Bürgerhaus in der Rheinprovinz. Nachdruck der 1. Aufl 1929 mit einem Vorwort von Günther Binding und einer Einführung von Klaus Freckmann. Im Auftrag des Arbeitskreises für
Hausforschung hg. v. Klaus Freckmann, Düsseldorf 1986.
Vogts, Kölner Wohnhaus
Vogts, Hans, Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. Bde., Neuß 1966 (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1964–1965).
Voigt, Paul Schmitthenner
Voigt, Wolfgang, Paul Schmitthenners „deutsches Wohnhaus” und seine Vorbilder, in: Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950. Reform und Tradition. Hg. v. Vittorio Magnago Lampugnani und
Romana Schneider. Katalog zur Austtellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt 15. August bis 29. November 1992, Stuttgart 1992, S. 245–265.
Wacha, Stadtansichten
Wacha, Georg, Stadtansichten als historische Quellen, in: Städtische Kultur in dej- Barockzeit. Hg. v. Wilhelm Rausch, Linz/Donau 1982 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 6), S.
36–52.
Walbe, Fachwerk
Walbe, Heinrich, Das hessisch-fränkische Fachwerk. 2. Aufl., Gießen 1954.
Weber, Frankreich, Kurtrier
Weber, Hermann, Frankreich, Kurtrier, der Rhein und das Reich 1623–1635, Bonn 1969 (Pariser historische Schriften, Bd. 9).
Wegner, Anfänge
Wegner, Hans-Helmut, Von den Anfängen bis zum Ende der Römerzeit, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Gesamtredaktion Ingrid Bätori in
Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Hg. v. d. Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1992, S. 25–68.
Wegner, Archäologie in Koblenz
Wegner, Hans-Helmut, Archäologie in Koblenz, Koblenz 1991 (Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Bd. 6).
Wegner, Berichte
Wegner, Hans-Helmut, Berichte des Amtes Koblenz, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1984, Worms 1986, S. 298–311.
Wegner, Römisches Kastell
Wegner, Hans-Helmut, Römisches Kastell, in: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.), Koblenz und der Kreis-Mayen-Koblenz, Stuttgart 1986 (Führer zu den archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 12), S.
157–161.
Wegner, Römische Moselbrücke
Wegner, Hans-Helmut, Römische Moselbrücke, in: Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz, Stuttgart 1986, S. 165–169.
Wegner, Stadtkernarchäologie
Wegner, Hans-Helmut, Stadtkernarchäologie in Koblenz, in: Archäologische Informationen 7/Heft 2/1984, S. 104-113.
Weisenstein, Kipper- und Wipperzeit
Weisenstein, Die Kipper- und Wipperzeit im Kurfürstentum Trier, Koblenz 1991 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften, Bd. 1).
Wiedenau, Katalog
Wiedenau, Anita, Katalog der romanischen Wohnbauten in westdeutschen Städten ohne Goslar und Regensburg, Tübingen 1983 (Das deutsche Bürgerhaus, Bd. 34).
Wiedenau, Romanischer Wohnbau
Wiedenau, Anita, Romanischer Wohnbau im Rheinland. Diss., Köln 1979 (16. Veröffentlichung des kunsthistorischen Instituts der Universität Köln).
Wildeman, Erneuerung
Wildeman, Diether, Erneuerung denkmalwerter Altstädte. Historischer Stadtkern als Ganzheit – lebendige Stadtmitte von morgen. 5. Sonderheft der Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes. 2. Aufl.,
Detmold 1971.
Winter, Bürgerhaus
Winter, Heinrich, Das Bürgerhaus zwischen Rhein, Main und Neckar, Tübingen 1961 (Das deutsche Bürgerhaus, Bd. 3).
Wischemann, Festung
Wischemann, Rüdiger, Die Festung Koblenz. Vom römischen Kastell und Preußens stärkster Festung zur größten Garnison der Bundeswehr. 2. Aufl., Koblenz 1981.
Wischermann, Wohnung und Wohnquartier
Wischermann, Clemens, Wohnung und Wohnquartier. Zur innerstädtischen Differenzierung in deutschen Großstädten des späten 19. Jahrhunderts, in: Innerstädtische Differenzierung und Prozesse im 19. und
20. Jahrhundert – geographische und historische Aspekte, Köln/Wien 1987 (Städteforschung A/25), S. 57–84.
Wurzer, Gestaltung
Wurzer, Rudolf, Die Gestaltung der deutschen Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter. Hg. v. Ludwig Grote, München 1974 (Studien zur Kunst des 19.
Jahrhunderts, Bd. 24), S. 9–32.
Zimmermann, Entenpfuhl
Zimmermann, Karl, Die Bebauung des Entenpfuhls in Koblenz, in: Alt Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. 1. Hg. v. Hans Bellinghausen, Koblenz 1929, S. 263–268.
2.000 Jahre Koblenz (Stadtatlas)
2.000 Jahre Koblenz im Herzen Europas. Ein Stadtatlas. Herausgegeben vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz und der Stadt Koblenz. Schriftleitung: Franz-Josef Heyen, Koblenz 1992.
Designed by CLAM-IT
|
|
|