Dr. Dr. Reinhard Kallenbach | Landeskundliche Forschung
   Dr. Dr. Reinhard Kallenbach | Landeskundliche Forschung

Teil 9

  Chronik,  Quellen und Nachweise

 

Zeittafel 

 

1110: Mit dem „Nicolaushospital“ wurde die älteste Koblenzer Hospitalstiftung genannt. Gründer war wohl der Trierer Erzbischof Bruno.

 

1188: Erste urkundliche Erwähnung des Kemperhofgeländes.

 

1216: Auch der Deutsche Orden gründete ein Hospital.

 

1236: In einer Urkunde vom 11. September wurde zum ersten Mal das Franziskanerkloster im Kastorviertel genannt.

 

1238: In der heutigen Altstadt wurde das Heilig-Geist-Hospital eingerichtet. Die Grundlage bildete eine Stiftung, die Aufsicht übernahm die Stadt.

 

1267: Zwischen Koblenz und Kapellen wurde das Siechhaus zur Aufnahme von Leprakranken eröffnet.

 

1276: Im Weißer-Nonnen-Kloster gab es eine Einrichtung für die Krankenpflege.

 

um 1300: Die gotische Kirche zum heiligen Sebastianus wurde als Teil des Franziskanerklosters im Kastorviertel errichtet.

 

1370: Das Neuendorfer Hospital wurde gegründet. Der erste Bestandteil befand sich in Lützelkoblenz.

 

1502: Die Kartäuser erhielten die Erlaubnis, die Kapelle auf dem alten Kemperhofgelände zu nutzen. Der alte Kemperhof wurde zunächst vom Orden erwirtschaftet, dann verpachtet.

 

1539: König Franz von Frankreich untersagte per Edikt, Mist, Kot, Asche, Dreck oder anderen Unrat auf die Straße auszuleeren.

 

1543: Erster Versuch in Koblenz, eine Wasserleitung anzulegen.

 

1544/45: Grabung eines Brunnens auf dem Florinsmarkt.

 

1554: Im Wald von Lay sollten Quellen für die Wasserversorgung von Koblenz aufgespürt werden.

 

1563: Schriftlicher Beleg dafür, dass der Stadtgraben im Entenpfuhl als Stadtkloake diente.

 

1591: Erste Vorschläge zur Abwasserklärung in London, erste Rieselfelder.

 

1597/98: Suche nach Quellwasser zur Versorgung an den Abhängen der Karthause.

 

1629: Renovierung einer Zisterne auf dem Ehrenbreitstein.

 

1652: Die Kongregation der so genannten Hospitalschwestern vom heiligen Karl Borromäus wurde in Nancy gegründet.

 

1660: Erste Wasserklosetts in England und Frankreich.

 

1670/1680: Die ersten Quellen für die Einrichtung einer Wasserleitung im heutigen Stadtteil Ehrenbreitstein wurden gefasst.

 

1683: Erste Konzepte für den Bau einer Wasserleitung von Metternich nach Koblenz.

 

1694/1696: Das Franziskanerkloster wurde erweitert.

 

1700: Zweiter Versuch zum Bau einer Wasserleitung von Metternich nach Koblenz.

 

1738: Eine Quelle am Spießborn im Oberlahnsteiner Stadtwald wurde erstmals erwähnt.

 

1748: Die Quelle in den „Metternicher Hecken“ wurde gefasst.

 

1750–1754: Erneute Planungen für eine Wasserleitung von Metternich nach Koblenz.

 

1757: Die Bauarbeiten an der Wasserleitung von Metternich nach Koblenz begannen, wurden jedoch eingestellt.

 

1766: Der Entenpfuhl wurde ausgebaut.

 

1766: Die zwischen Arenberg und Arzheim im Eselsbachtal gelegene Quelle „Riddelsborn“ wurden erstmals erwähnt.

 

1769: James Watt erfandt die Dampfmaschine.

 

1777: Kurfürst Clemens Wenzeslaus ordnete die Verlegung des Liebfrauenkirchhofes vor die Tore der Stadt an.

 

1778: Das Koblenzer Verbot für Kirchhöfe innerhalb der Stadtmauern wurde auf das Kurfürstentum Trier ausgedehnt.

 

1780: Hofbrunnenmeister Georg Kirn legte eine Denkschrift zum Bau einer Wasserleitung Metternich–Koblenz vor.

 

1783: Die Geheime Staatskonferenz stellte endgültig die Weichen für den Bau der Wasserleitung Metternich–Koblenz.

 

1785: Die neue Wasserleitung Metternich–Koblenz ging in Betrieb. Sie diente zunächst ausschließlich der Versorgung des neuen Kurfürstlichen Schlosses.

 

1789: In der Stadt gab es 22 Brunnengemeinschaften.

 

1791: In der Koblenzer Neustadt wurde der erste von der neuen Wasserleitung gespeiste Brunnen in Betrieb genommen.

 

1800: Der französische Chemiker Louis Bernard Guyton de Morveau empfahl zum ersten Mal Chlor als Desinfektionsmittel.

 

1803: In der Stadt wurden die ersten privaten Hausanschlüsse an die Metternicher Wasserleitung hergestellt.

 

1804: Kaiser Napoleon verfügte am 1. Oktober die Umwidmung des Franziskanerklosters im Kastorviertel in ein Kranken- und Waisenhaus.

 

1804/1805: Der Brunnen auf dem Kastorhof wurde gebaut.

 

1805: Die staatliche Wasserleitung wurde Eigentum der Stadt.

 

1805: Ein weiteres Dekret Napoleons legte am 13. November Details der Hospitalgründung fest.

 

1805: Die Franzosen verkauften den von ihnen eingezogenen alten Kemperhof am 25. April. Der Französische Domänenempfänger Robin erstand das Gelände mit den heruntergekommenen Hofgebäuden. Weitere Eigentümerwechsel folgten.

 

1806: Der Brunnen auf dem Plan wurde vollendet.

 

1808: Die Stein’sche Städteordnung legte in Preußen die Grundlagen für die kommunale Selbstverwaltung.

 

1810: Die jüdische Gemeinde erhielt das Recht, für ihr Frauenbad in der Balduinstraße die Wasserleitung zu nutzen.

 

1812: Der neue Brunnen auf dem Kastorhof sprudelte.

 

1813/1814: Die Franzosen verließen am 31. Dezember die Stadt. In der Neujahrsnacht marschierten die Russen ein.

 

1817: Im Hungerjahr engagierten sich der Koblenzer Händler und Unternehmer Hermann Josef Dietz und der Publizist Joseph Görres in einem Hilfsverein. Auch der Romantiker Clemens Brentano gehörte zu diesem Kreis.

 

1819: Der Koblenzer Oberbürgermeister Abundius Mähler wandte sich zum ersten Mal an die Oberin des Hospitals. Sie sollte Borromäerinnen von Nancy nach Koblenz vermitteln, was zunächst scheiterte, weil es zu wenige Schwestern gab.

 

1819–1829: Verhandlungen zwischen Stadt, Militärfiskus und der Gemeinde Metternich über die Nutzung und Unterhaltung der kurfürstlichen Wasserleitung. Vertragsabschlüsse kamen erst nach mehrjährigen Verhandlungen zustande.

 

1820: Beginn der Umstellung der Koblenzer Ziehbrunnen auf Pumpenbetrieb.

 

1820: In Oberlahnstein ließ die Stadt vier Brunnen anlegen.

 

1825: Dem Unternehmer Hermann Josef Dietz, dessen Frau sowie Mitgliedern der Hospitalkommission gelang es, erfolgreiche Kontakte zu den Borromäerinen zu knüpfen. Am 25. November schickte die Stadt den Vertragsentwurf zur Genehmigung an die preußische Regierung.

 

1826: Sechs Borromäerinnen kamen am 10. Juli von Nancy und zogen in das Bürgerhospital ein. Es waren: Die erste Oberin Margareta (Theodosie) Klein aus Welferdingen bei Saargemünd, Theresia (Philippine) Müller aus Straßburg, Maria Magdalena (Hildegarde) Mayer aus Finstingen bei Saarburg, Margarete (Cäcilia) Mageg aus Finstingen, Maria Anna (Tharsilia) Birk aus Collin bei Boullay in Lothringen und die Novizin Katharina (Kolumba) Collin aus Biche bei Diedenhofen.

 

1826: Der Hausgeistliche wohnte erstmals im Hospital.

 

1826: Im Bürgerhospital wurden insgesamt 358 Personen behandelt. Die Zahl der Verpflegungstage stieg auf 28.996.

 

1827: Im Bürgerhospital wurden insgesamt 458 Personen behandelt. Die Zahl der Verpflegungstage stieg auf 34.010.

 

1828: Im Bürgerhospital wurden insgesamt 477 Personen behandelt. Die Zahl der Verpflegungstage lag bei 38.169.

 

1831/32: Cholerazeit in Preußen. Dank der strengen Sicherheitsvorkehrungen wurde Koblenz nur am Rande getroffen.

 

1831: Ausschreitungen in Königsberg wegen der Isolierung von Cholerakranken in bestimmten Häusern, was als Todesurteil für die Betroffenen angesehen wurde.

 

1836: In England wurde ein statistisches Zentralamt eingerichtet. Es sollte dabei helfen, Vermutungen der Ärzte über Krankheiten aus Gründen unzureichender Gesundheitspflege auf eine neue Grundlage zu stellen.

 

1836/37: Zweite große Cholera-Epidemie.

 

1842: Der englische Verwaltungsbeamte und Gesundheitsreformer Edwin Chadwick formulierte seine Vorstellungen über eine umfassende Gesundheitsreform. Chadwicks „Sanitary Report“ wurde weit über die Grenzen Englands hinaus bekannt.

 

1843: Im Koblenzer Bürgerhospital stieg die Zahl der behandelten Kranken auf insgesamt 1107.

 

1844: In Oberlahnstein wurden am Viehtor Ziehbrunnen und am Rathausbrunnen Doppelpumpe installiert.

 

1847: Die Hospitalkommission hatte zum ersten Mal evangelische Mitglieder.

 

1847/48: Typhusepidemie in Oberschlesien. Rudolf Virchow bezeichnet die Seuche als „Hungertyphus“.

 

1848: In England leitete der „Public Health Act“ eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens ein.

 

1848: Der englische Epidemiologe John Snow wies während der Londoner Cholera-Epidemie als Erster nach, dass verschmutztes Trinkwasser die Hauptursache für die Seuche ist. Snows Forschungen wurden in Deutschland weitgehend ignoriert.

 

1848: Auf dem Plan und auf dem Clemensplatz befanden sich Zisternen zur Sammlung des Regenwassers. Motiv für den Bau war vor allem der Brandschutz.

 

1848/1850: Reparatur der Ehrenbreitsteiner Wasserleitung.

 

1849: In Berlin unterdrückte der neue Polizeiminister die Gesundheitspflege-Vereine – auch mit Gewalt.

 

1850: In Frankreich wurde ein Gesetz verabschiedet, das es jedem Stadt- und Gemeinderat erlaubte, eine Expertenkommission einzusetzen. Diese Gremien waren berechtigt, gesundheitsschädliche Wohnungen zu inspizieren und die Vermietung zu untersagen.

 

1850: Der Katholische Männerverein Koblenz erwarb das Kemperhofgelände. Am 3. Juni wurde in Anwesenheit von Prinzessin Augusta, der späteren Kaiserin, der Grundstein  für ein neues Waisenhaus gelegt. Als Baumeister zeichnete Adolf Osterhaus aus Koblenz verantwortlich.

 

1851: Am 1. Oktober zogen fünf Schulbrüder in das neue Gebäude auf dem Kemperhofgelände ein. Sie eröffneten am 15. Oktober mit 52 Knaben das Waisenhaus. Die provisorische Hauskapelle wurde den heiligen Schutzengeln geweiht.

 

1857: Der „Great Stink“ der Themse sorgte in der Londoner Bevölkerung für große Unruhe.

 

1858: Der neue Berliner Straßenplan (der 1862 vollendet wurde) ermöglichte zu große Blocktiefen, was von Spekulanten missbraucht wurde. Das Konzept der Planer James Hobrecht und Leopold Winter ging nicht auf. Beide hatten eine lockere Bebauung im Sinn. In Wirklichkeit wurde die Grundlage für den Bau der berüchtigten Mietskasernen geschaffen.

 

1860: Die heute noch bestehende Kapelle des Kemperhofs wurde nach einem Plan des damaligen Hospitalgeistlichen Me urer errichtet.

 

1860: In Frankfurt wurde die erste gemeinnützige Baugesellschaft ins Leben gerufen. Sieben Jahre später wurden die ersten Wohnungen nach dem neuesten Stand errichtet. Sie besaßen neben einem WC fließendes Wasser und einen Kehrichtschacht.

 

1861: Das eigentliche Knabenpensionat wurde eröffnet. Den Unterricht übernahmen Mitglieder des am 25. Mai 1684 von Jean Baptiste de La Salle (1651–1719) gegründeten katholischen Ordens der Schulbrüder. Der moselwärts gerichtete Erweiterungstrakt wurde gebaut.

 

1865: In London wurde das Kanalsationsprojekt abgeschlossen. Die Gesamtkosten betrugen rund vier Millionen Pfund.

 

1865: Max von Pettenkofer erhielt in München das erste Ordinariat für Hygiene in Deutschland.

 

1865: In den deutschen Staaten gab es 16 städtische Wasserwerke. Bis 1869 steigt die Zahl auf 30.

 

1865: In Koblenz gab es 34 öffentliche und 514 Privatbrunnen.

 

1865: Das Knabenpensionat umfasste sechs Klassen und führt zum Einjährigen (mittlere Reife).

 

1865: Die Regierung in Magdeburg führte die obligatorische Trichinenschau unabhängig vom Schlachthauszwang ein.

 

1866: Die Zahl der im Bürgerhospital behandelten Kranken stieg auf einen vorläufigen Höchstwert von 2000. Waisenkinder wurden nicht mehr aufgenommen.

 

1866: Cholera-Epidemie in London.

 

1866/67: Choleraepidemie in den deutschen Staaten.

 

1867: Der englische Chirurg Joseph Lister führt erstmals den antiseptischen Wundverband ein.

 

1867: Der niederrheinische Verein für öffentliche Gesundheitspflege wurde gegründet, dem bis 1872 74 Städte, 23 Landgemeinden und 1559 Einzelmitglieder beitraten.

 

1869: Gewaltiges Fischsterben in der Seine, was besonders die Pariser Bevölkerung beunruhigt.

 

1870: Schwere Cholera-Epidemie in Königsberg.

 

1870: Der Brunnenmeister H. J. Kuhl legte in den Rheinanlagen rund 100 Bewässerungsstellen und einige Brunnen an.

 

1870/71: Während des deutsch-französischen Krieges starben allein in Preußen 130.000 Zivilisten an den Pocken.

 

1870/1871: Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz im Norddeutschen Bund, das später auf das ganze Kaiserreich ausgedehnt wurde, verpflichtete die Kommunen, auch auswärtige Kranke zu behandeln. Das machte erhebliche Investitionen in die bestehenden Krankenanstalten erforderlich.

 

1871: Pockenepidemie in England. 23.000 Menschen starben.

 

1871: Ausbruch der Cholera in Altona.

 

1871: In Dresden wurde das erste Institut für öffentliche Gesundheitspflege als chemische Zentralstelle gegründet.

 

1872: Eine neue Cholera-Epidemie überschritt die österreichisch-ungarische Grenze.

 

1873: Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege (DvöG) wurde gegründet.

 

1873: Max von Pettenkofer wurde Vorsitzender der Cholera-Kommission für das gesamte Deutsche Reich.

 

1873: Das Bürgerhospital wurde umgebaut und erweitert.

 

1873: Vallendar plante den Bau eines Grundwasserwerkes.

 

1875: „Gesetz betreffend die Anlegung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften“ – kurz Fluchtliniengesetz – vom 2. Juli 1875. Das Gesetz ermöglichte die Beteiligung von Anliegern an den Erschließungskosten.

 

1874: Erste Filter für die Trinkwasseraufbereitung in England.

 

1876: Für das Deutsche Reich wurde in Berlin ein zentrales Reichsgesundheitsamt eingerichtet.

 

1877: Generelles Verbot in Frankfurt, die Abwässer der Kanäle in den Main zu leiten.

 

1879: Im Nahrungsmittelgesetz für das Deutsche Reich wurde das gesamte Spektrum der Tierkrankheiten berücksichtigt.

 

1879: Auf dem Oberwerth bereiteten Probebohrungen den Bau eines neuen Grundwasserwerkes vor.

 

1881: In Berlin wurde nach langer Vorbereitungszeit und Diskussion endlich der „Central-Vieh- und Schlachthof“ eröffnet.

 

1881: Typhus in der Kastorgasse.

 

1882: Der Ingenieur H. Grunder stellte sein Vorprojekt für die Wasserversorgung der Stadt Koblenz vor.

 

1882: Neue Quellwasserleitung für Friedrichssegen.

 

1883: Im Deutschen Reich wurden erst 26 Prozent der Bevölkerung zentral mit Wasser versorgt.

 

1883: In Koblenz wurde eine Ortskrankenkasse gegründet.

 

1883/84: Robert Kochs Asien-Expedition. Der Forscher war zu der Reise aufgebrochen, um dem Cholera-Erreger auf die Spur zu kommen. Kochs Bakterientheorien setzten sich später durch.

 

1884: Ernst Grahn begann mit Planung und Ausführung des Grundwasserwerks auf dem Oberwerth.

 

1885: Erste Inbetriebnahme der Pumpstation „Oberwerth“.

 

1886: Das neue Wasserwerk „Oberwerth“ wurde vollendet.

 

1888: Bau der ersten Niederlahnsteiner Quellwasserleitung.

 

1889: Der Hochbehälter „Simmerner Straße“, der Haupthochbehälter der neuen Koblenzer Wasserversorgung war, wurde in Betrieb genommen.

 

1889: Ingenieur Adolf André legte seinen Vorentwurf für die Kanalisation der Stadt Koblenz vor.

 

1889/1890: Bau des Oberlahnsteiner Wasserwerkes durch den Ingenieur Max Hessemer.

 

1890: Im Rauental wurde der neue Zentralschlachthof eröffnet.

 

1891: In Vallendar wurde eine Quellwasserleitung aus dem Meerbachtal gebaut.

 

1892: In Hamburg brach im August eine schwere Cholera-Epidemie aus, die bis November 267 Orte in Deutschland erreichte. Während in der Hansesstadt Tausende starben, fielen im Reichsgebiet „nur“ 800 Menschen der Seuche zum Opfer. Eine Ursache für die verheerenden Folgen in Hamburg war die Tatsache, dass Trinkwasser ungefiltert aus der Elbe entnommen wurde.

 

1892: In Berlin wurde der Bau der Kanalisation abgeschlossen.

 

1892/93: In Koblenz begannen unter Leitung von Adolf André die Arbeiten zum Bau einer neuen Kanalisation.

 

1895: Bau des ersten Niederlahnsteiner Grundwasserwerkes „Unter Bee“ durch die Ehrenbreitsteiner Firma Lenarz.

 

1896: In Arenberg begannen die Vorbereitungen zum Bau einer eigenen Quellwasserleitung.

 

1897: Bau des Vallendarer Grundwasserwerkes.

 

1888/89: Im Ehrenbreitsteiner Teichert nahm eine Pumpstation ihren Betrieb auf. Das Werk wurde früh vom Netz genommen, weil das Wasser hygienisch nicht einwandfrei war.

 

1900: Das Reichsseuchengesetz wurde erlassen. Fortan konnten Gemeinden von staatlicher Seite – in der Regel über die Bezirksregierungen – gezwungen werden, Mängel bei der Trinkwasserversorgung und der Entsorgung zu beseitigen.

 

1902: Josef König erprobte die künstliche Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Steele/Essen.

 

1902: Im Bürgerhospital wurden insgesamt 3241 Kranke behandelt, die Zahl der Pflegetage stieg auf 135.133.

 

1903: Bau der ersten Gülser Wasserleitung.

 

1904: Auf dem Oberwerth ging die Pumpstation II in Betrieb.

 

1905: Mallendar wurde nach Vallendar eingemeindet. Ein Teil des Ortes wurde nun an die Vallendarer Wasserleitung angeschlossen.

 

1907: Im Wasserwerk Paderborn wurde die erste Ozonanlage zur Desinfizierung des Trinkwassers erprobt.

 

1907: Bau der Immendorfer Wasserleitung, die von der Arenberger Wasserversorgung abhängig war.

 

1907: In Vallendar legte der Ingenieur Heinrich Scheven sein Konzept zur Erweiterung der Quellwasserleitung vor.

 

1908: Bau des neuen Kemperhof-Waisenhauses.

 

1909: Die Gemeinde Arenberg schloss einen Vertrag über die Versorgung der Festung Ehrenbreitstein mit Quellwasser.

 

1909: Arzheim erhielt eine erste Quellwasserleitung.

 

1909: Vollendung der Urbarer Quellwasserleitung.

 

1910: Fassung der Quelle „Meusspitz“ in Rübenach.

 

1911: Im Bürgerhospital wurden 3377 Kranke behandelt.

 

1913: Am heutigen Moselring wurde am 22. Oktober 1913 das Kaiserin-Augusta-Heim für Wöchnerinnen offiziell eröffnet.

 

1913: Gegen den Widerstand der Bürger wurde Kapellen-Stolzenfels an die Rhenser Wasserversorgung angeschlossen.

 

1915: Das Pumpwerk „Karthause“ am Hochbehälter „Simmerner Straße“ wurde gebaut.

 

1916: Auf dem Oberwerth ging das Pumpwerk III in Betrieb.

 

1918: Koblenz wurde am 12. März Ziel eines ersten Luftangriffs. 17 Menschen starben.

 

1919: Auf Druck der amerikanischen Besatzung wurde auf dem Oberwerth die provisorische Pumpstation IV errichtet. Sie sollte den Wasserbedarf der US-Truppen sicherstellen.

 

1919: Rübenach lieferte Wasser nach Bubenheim.

 

1920: Die Trierer Genossenschaft der Borromäerinnen zählte in sieben Diözesen 63 Niederlassungen mit 1034 Schwestern und 186 Novizinnen.

 

1921: Infolge der Inflation sahen sich die Mitglieder des Katholischen Männervereins außer Stande, das Knabenpensionat weiter zu betreiben. Die komplette Anlage wurde an die Stadt Koblenz verkauft

 

1923: Inflation und Separatistenaufstände machten auch den Koblenzern zu schaffen.

 

1923: Im Frühjahr war das neue Krankenhaus Kemperhof bezugsfähig. Die offizielle Einweihung folgte am 5. Mai. 24 Borromäerinnen versahen den Pflegedienst. Dazu kamen sechs Pflegeschülerinnen, fünf Wärter, 39 Mitglieder des „sonstigen Dienstpersonals“ und acht Ärzte. Die Zahl der Betten lag bei zunächst 190. Bis 1926 wurde die Zahl der Betten auf 265 gesteigert. Im gleichen Zeitraum stieg die Gesamtzahl der Krankenpflegetage von jährlich 68.800 auf 76.494. Die Zahl der „großen Operationen“ stieg von 758 auf 1096, ging aber im Folgejahr 1928 wieder auf 792 zurück.

 

1923: In Lay richteten Dorfbewohner eine öffentliche Wasserversorgung ein. Das Wasser kam aus einem Brunnen im Distrikt „Im Bongert“ und einem Hochbehälter am Kühweg.

 

1924: Die Diphtherie-Abteilung des Kemperhofs warf fertig.

 

1925: In der Wasserversorgung setzte sich die Notwendigkeit einer hygienischen Überwachung durch. Die Bedeutung der künstlichen Grundwasseranreicherung gegenüber der Uferfiltration nahm zu. Dazu kamen die neuen Kenntnisse über die Eisen- und Manganentfernung sowie die Entkeimung.

 

1928: Die „Gasfernversorgung Mittelrhein“ wurde gegründet. Das Unternehmen war eine Vorläuferin der heutigen Energieversorgung Mittelrhein.

 

1929: Nach dreijähriger Bauzeit wurden die Maßnahmen zum Aufbau einer zentralen Trinkwasserversorgung in den Gemeinden Kesselheim, St. Sebastian und Kaltenengers weitgehend abgeschlossen.

 

1929: Die Gemeinde Kapellen-Stolzenfels nutzte das Wasser aus dem Gründgesbach im Koblenzer Stadtwald.

 

1929/30: Am Metternicher Moselufer entstand ein gemeindeeigenes Grundwasserwerk.

 

1930: Die rechtsrheinischen Vororte wurden aus den Quellen Daubach, Riddelsborn, Kornsquelle, Bienhornquelle, Bauerswiese, Weitenbornquelle sowie dem Hochbehälter Bauerswiese mit Trinkwasser versorgt.

 

1930: Die Gasfernversorgung Mittelrhein übernahm die Betriebsführung der Koblenzer Wasserwerke.

 

1930: Die noch unversorgten Teile Mallendars wurden ebenfalls an das Vallendarer Wasserleitungssystem angeschlossen.

 

1930–1934: Weitersburg wurde an die Vallendarer Wasserversorgung angeschlossen.

 

1934: Aus der „Gasfernversorgung Mittelrhein“ wurde die „Energieversorgung Mittelrhein“.

 

1935: Die Horchheimer Eisenbahnbrücke wurde für den Bau einer Wasserleitung genutzt. Die neue Leitung sollte die Wasserversorgung in den (1937 eingemeindeten) rechtsrheinischen Stadtteilen stabilisieren, die seitdem Wasser aus dem Werk „Oberwerth“ erhalten.

 

1938: Die Gemeinde Arzheim verpflichtete sich vertraglich zur Wasserlieferung nach Koblenz.

 

1938: Die alte Oberlahnsteiner Pumpstation wurde stillgelegt.

 

1939: Der Erweiterungstrakt des Kemperhofs wurde fertig.

 

1939: Der Kemperhof wurde zum Reservelazarett.

 

1940: Leitsätze für die zentrale Trinkwasserversorgung als DIN 2000. Die Norm wurde später durch die DIN 2001 ergänzt, die „Leitsätze für die Einzeltrinkwasserversorgung“ enthielt. Alles in allem ging es um Grundsätze für Planung, Bau, Betrieb und  Überwachung der Anlagen.

 

1940: In der Nacht vom 17. und 18. Juni 1940 richtete ein erster Bombenangriff schwere Schäden im Kemperhof an.

 

1942/43: Die Arzheimer Quellen versiegten. Ursache war der Stollenvortrieb in der Grube Mühlenbach.

 

1943: Der Westbunker des Kemperhofs wurde am 19. März gestellt. Im Sommer des gleichen Jahres folgte die Leichenhalle.

 

1943: Die Energieversorgung Mittelrhein übernahm die Betriebsführung der Oberlahnsteiner Wasserversorgung.

 

1944: Im März wurde der Kemperhof-Ostbunker vollendet.

 

1944: Bei zahlreichen Luftangriffe wurde auch der Kemperhof schwer getroffen, blieb aber als einziges Koblenzer Krankenhaus voll funktionsfähig.

 

1945: Ende Mai begannen Reparaturarbeiten am Kemperhof.

 

1945: Die US-Besatzung übergab das Kommando über Koblenz am 17. Juli an die Franzosen.

 

1946: Der langjährige ärztliche Direktor des Kemperhofs,     Dr. Fritz Hohmeiner, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird Prof. Dr. Josef Korth.

 

1947: Bau des Horchheimer Pumpwerkes „Markana I“.

 

1947: Die rheinland-pfälzische Regierung rief am 1. November ein Programm zur Förderung des Wiederaufbaus ins Leben.

 

1948: Wirtschafts- und Aufbauplan für Koblenz.

 

1948: Neuordnung der Wasserversorgung auf der Karthause.

 

1948: Nach Beseitigung der Kriegsschäden wurde die Metternicher Geisenbornquelle wieder in dass Ortsnetz eingebunden.

 

1949: Nach Reparatur der Rohrleitung erfolgte die Wasserversorgung der Stadtteile auf der linken Moselseite wieder über das Wasserwerk „Oberwerth“.

 

1949: Neubau des Metternicher Wasserwerks.

 

1949: Modernisierung des Pumpwerks „Karthause“.

 

1949: Die Quelle im Horchheimer Tunnel wurde neu gefasst.

 

1949: Wiederaufbau des Moseltraktes des Kemperhofs.

 

1950: Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks in Metternich.

 

1950: Im Kemperhof wurde eine Blutbank eröffnet.

 

1950: Gründung des Wasserversorgungszweckverbandes Urbar-Immendorf. Die Versorgungseinrichtungen wurden in mehreren Bauabschnitten erweitert.

 

1950: Die Wasserversorgung aus der Metternicher Herrenweiherquelle wurde aufgegeben.

 

1951: Beginn der Bauarbeiten am neuen Pumpwerk „Karthause“ in der Simmerner Straße.

 

1951: Modernisierung der Technik im Wasserwerk „Oberwerth“ als Übergangslösung bis zum vollständigen Neubau.

 

1952: Bau des Hochbehälters „Kühkopf“ für die Karthause.

 

1952: Bubenheim erhielt ein eigenes kleines Wasserwerk.

 

1952: Der Bienhornbach in Pfaffendorf wurde kanalisiert.

 

1953: Erste deutsche Untersuchungen über die Wasserentkeimung mit Ozon und ultravioletten Strahlen in Berlin.

 

1953: Im Kemperhof wurde die neue Lungenstation eröffnet.

 

1954: Im Kemperhof wurde die erste nuklearmedizinische Abteilung eines kommunalen Krankenhauses in der Bundesrepublik eingerichtet.

 

1954: Neubau des Wasserwerks „Oberwerth“.

 

1954: Die Wasserversorgung in Metternich wurde erweitert.

 

1954: Auf der Südspitze der Insel Niederwerth wurde ein Tiefbrunnen niedergebracht, um auf diese Weise Uferfiltrat des Rheines für Urbar und Immendorf zu gewinnen.

 

1955: Wegen des Neubaus des französischen Militärlazaretts (heute Bundeswehr-Zentralkrankenhaus) musste zur Versorgung der Hochzone ein Filterbrunnen mit Pumpwerk gebaut werden.

 

1955: Der Teilausbau der rechten Rheinseite mit Fernmeldanlagen wurde beendet. Die Wasserstände der Behälter Kratzkopf, Bächelstraße, Ellingshohl und Asterstein konnten nunmehr im Pumpwerk „Markana“ registriert und aufgezeichnet werden.

 

1956: Das neue Wasserwerk auf dem Oberwerth ging in Betrieb. Die drei alten Pumpstationen stellten die Förderung ein. Die Technik wurde verschrottet.

 

1957: Im Mai wurden die Reste des alten Bürgerhospitals in der Kastorstraße endgültig beseitigt.

 

1957: Der Abbruch der Pumpstationen I und III wurde abgeschlossen. Das Gebäude der Station II blieb erhalten.

 

1957: Die Stadt beauftragte den Architekten Benno Schachner mit einem ersten Gutachten über einen Krankenhausneubau.

 

1958: Am Kemperhof wurden die ersten männlichen Krankenpfleger zur Ausbildung zugelassen.

 

1960: Vollendung des Horchheimer Pumpwerks „Markana II“.

 

1960: Der neue Hochbehälter „Ellingshohl“ ging in Betrieb.

 

1960: Erster Spatenstich für das Isolierhaus des Kemperhofs.

 

1960: Auf dem Kemperhofgelände wurde das Pathologische Institut gegründet.

 

1962: Beginn der Rohbauarbeiten für die Wasseraufbereitungsanlage auf dem Oberwerth.

 

1964: Die neue Aufbereitungsanlage „Oberwerth“ mit Aktivkohlefilter und Verdüsungsanlage wurde in Betrieb genommen.

 

1964: Das Pumpwerk in der Simmerner Straße wurde durch eine neues Pumpwerk im Wasserwerk „Oberwerth“ ersetzt.

 

1964: Das neue Isolierhaus des Kemperhofs wurde am 19. Juni offiziell in Betrieb genommen.

 

1964: Der Brunnen auf der Südspitze der Insel Niederwerth wurde stillgelegt. Ein Stück weiter landeinwärts entstanden zwei neue Brunnen und eine Trinkwasseraufbereitungsanlage.

 

1966: Der Bau des neuen Schwesternwohnheims begann. Die Baumaßnahme wurde zwei Jahre später abgeschlossen.

 

1968: Vorbereitungen für den Neubau des Kemperhofs wurden getroffen und Versorgungsleitungen gelegt.

 

1968: Die erste Entgiftungs-Abteilung wurde eingeweiht.

 

1968: Der Behälter „Geisenkopf“ ging in Betrieb.

 

1968: In Vallendar wurde der Behälter „Gumschlag“ vollendet.

 

1969: Stolzenfels und Kesselheim wurden eingemeindet.

 

1969: Im Juli wurde der Rohbau des Kemperhof-Neubaus fertig.

 

1969: Am Kemperhof wurden Stationen für Anästhesie und Intensivpflege aufgebaut.

 

1969: Der neue Hochbehälter „Forsthaus“ wurde im Zusammenhang mit der Bebauung des Flugfeldes Karthause errichtet.

 

1969: Für die laufende Untersuchung des Grundwassers wurden am Wasserwerk „Oberwerth“ zehn Messbrunnen errichtet.

 

1970: Aufnahme der Wasserversorgung für die neu eingemeindeten Stadtteile Arenberg-Immendorf, Arzheim, Rübenach, Güls und Lay sowie für Teile von Rhens. Wegen der Eingemeindung von Arenberg-Immendorf wurde die Stadt Mitglied im Wasserversorgungs-Zweckverband Urbar-Immendorf.

 

1970: Die Quellwasseranlagen in Stolzenfels erhielten eine Chloranlage. Ferner wurden die Quellleitungen gereinigt und die Quellfassung erneuert.

 

1970: In Lahnstein erforderte der Bau des Kurviertels eine umfassende Erweiterung und Modernisierung vorhandener Einrichtungen.

 

1971: Im früheren „Lungenhaus“ wurde die erste Kinderstation eingerichtet. Sie nahm im Oktober ihre Arbeit auf.

 

1971: Festsetzung eines Wasserschutzgebietes im Neuwieder Becken für das neue Wasserwerk Kaltenengers.

 

1971: Einbau einer automatischen Chloranlage im Pumpwerk Lay und Verbesserungen an der elektronischen Schaltanlage.

 

1971/72: Fertigstellung der Wassergewinnung „Sosem“ in Güls. Für Güls und Rübenach wurden Quellsammelstuben geplant.

 

1972: Der Stadtteil Lay wurde durch eine Zubringerleitung an die Karthause angeschlossen.

 

1972: Neues Pumpwerk für die Horchheimer Tunnelquelle.

 

1972: Im ehemaligen Waisenhaus des Kemperhofs wurde im April die Kinderkrankenpflegeschule eröffnet.

 

1973: Der Hochbehälter „Kratzkopf“ wurde fertiggestellt.

 

1973: Die Maßnahme zur Anbindung von Kapellen-Stolzenfels an die Koblenzer Wasserversorgung wurden abgeschlossen.

 

1973: Nach 147 Jahren im Dienst für die Kranken im Bürgerhospital und am Kemperhof verließéndie Borromäerinnen das städtische Krankenhaus.

 

1973: Der Neubau des Kemperhofs wurde am 1. Juli eingeweiht.

 

1973: Am Kemperhof wurde die Fachweiterbildung für Pflegekräfte der Anästhesie und Intensivmedizin eingerichtet.

 

1973: Im Kemperhof ging die Strahlenklinik in Betrieb.

 

1974: Die neue kommunale Gesellschaft Wasserwerk Koblenz/ Weißenthurm GmbH wurde gegründet.

 

1974: Da das Wasseraufkommen des Wasserwerks „Oberwerth“ langfristig nicht mehr ausreichte, wurde durch Kooperation der Stadtwerke Koblenz GmbH mit dem Wasserbeschaffungsverband Weißenthurm ein Wasserlieferungsvertrag abgeschlossen. Es wurden umfangreiche Bauarbeiten erforderlich.

 

1974: Auch Güls wurde über Metternich an das neu geordnete Wasserversorgungssystem angeschlossen.

 

1974: Beginn der Erstellung einer Übergabestation zur Einspeisung vom Wasserwerk Rheinhöhen in das Ortsnetz Rübenach als Zusatzwasser zur Ergänzung der Quelle „Meusspitz“.

 

1974: Der Stadtrat beschloss am 17. Oktober einstimmig die Neuaufteilung der Kliniken. Seitdem gibt es im Kemperhof die I. und II. Medizinische Klinik.

 

1975: Die Aufgabenübergangsverordnung trat in Kraft. Die öffentliche Wasserversorgung geht von den Gemeinden auf die Verbandsgemeinden über.

 

1975: Planung, Ausschreibung und Baubeginn für eine neue Quellsammestube und ein Chlordosiergebäude für die Quelle „Bug“ im Stadtteil Niederlahnstein.

 

1976: Die Kinderklinik Kemperhof wurde im Februar fertig.

 

1977: Der Kemperhof wurde Ausbildungskrankenhaus der Universität Mainz. Die entsprechenden Verträge wurden am 7. Februar unterzeichnet.

 

1977: Der Behälter „Schleiderkopf“ in Güls wurde fertiggestellt und in Betrieb genommen. Im Behältervorraum wurde eine zentrale Steuer- und Überwachungsanlage für die Gülser Wasserversorgung eingebaut.

 

1977: Entwicklung eines neuen Konzeptes für die Verbesserung der Wasserversorgung auf der rechten Rheinseite.

 

1977: Das Pumpwerk Arzheim wurde in Betrieb genommen.

 

1978: Im ehemaligen „Lungenhaus“ wurde im April eine neue Leichenhalle eingerichtet.

 

1978: Der Trakt für die Ausbildung für Studenten auf dem Westbunker wurde im Oktober in Betrieb genommen.

 

1979: Die Energieversorgung Mittelrhein wurde Betriebsführerin des Verbandswasserwerks Vallendar.

 

1979: Baubeginn des Rheindükers zur Verbesserung der Wasserversorgung der rechtsrheinischen Wasserversorgung.

 

1979: Beginn der ersten Ausbaustufe zur Modernisierung des Wasserwerks „Oberwerth“.

 

1980: Fertigstellung eines Ringverbundes am nördlichen Stadtrand. Die Wasserleitung hat eine Länge von 1638 Metern.

 

1981: Die Sanierung der Krankenhauskapelle des Kemperhofs wurde am 23. Dezember abgeschlossen.

 

1982: Die Planungen für das Verbundsystem „rechte Rheinseite“ wurden abgeschlossen.

 

1983: Vollendung des Rheindükers. Der Stollen unter dem Rhein war so ausgelegt, dass er auch Abwasserrohre und Leitungen für die Telekommunikation aufnehmen konnte.

 

1983: Im Wasserwerk „Oberwerth“ wurden die Modernisierungsarbeiten weitergeführt. Die Verdüsungsanlage wurde völlig umgestaltet, die Aktivkohlefilteranlage wurde überarbeitet.

 

1983: Bauarbeiten für einen Lahndüker zur Verbindung der Wasserversorgung von Nieder- und Oberlahnstein.

 

1983: Vor dem Hintergrund einer zu erwartenden Grenzwertreduzierung für Nitrat kam es zu einer umfassenden Überprüfung der einzelnen Koblenzer Wasserversorgungsanlagen. Ergebnis: Bezogen auf das gesamte Dargebot waren rund zehn Prozent der Wassergewinnungsmenge als kritisch zu betrachten. Ersatzlösungen mussten ausgearbeitet werden.

 

1983/84: Umbau des Wasserwerks „Metternich“ in eine Zwischenförderanlage.

 

1984: Im Wasserwerk „Oberwerth“ begann die Teilautomatisierung der Brunnenanlagen.

 

1984: Der Bau des neuen Pumpwerkes „Ehrenbreitstein“ begann. Die Anlage sollte die Wasserversorgung auf der rechten Rheinseite sicherstellen.

 

1985: In der Ferdinand-Sauerbruch-Straße nahm am 10. Juli ein neues Dialysezentrum mit insgesamt 27 Behandlungsplätzen seine Arbeit auf.

 

1986: Gründung der „Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein“. Das neue Unternehmen hat heute die Verantwortung für die Wasserversorgung in den Städten Koblenz und Lahnstein sowie in der Verbandsgemeinde Vallendar.

 

1986: Das Pumpwerk „Ehrenbreitstein“ wurde vollendet.

 

1986: Infolge der neuen europäischen Trinkwasserrichtlinie wurden die beiden Wasserwerke „Emser Landstraße“ und Niederwerth umgebaut, die Aufbereitungsanlagen entfernt und ein Brunnen für Not- und Katastrophenfälle vorgehalten.

 

1986: Auch das Wasserwerk „Markana“ wurde vom Netz genommen und für Notfälle vorgehalten.

 

1986: Wegen Überschreitung der Nitrat-Grenzwerte mussten stillgelegt werden: Schleiderborn (Güls), Geisenborn (Metternich), Meusspitz (Rübenach), Daubach (Niederberg), Riddelsborn (Arenberg) und Tunnelquelle (Horchheim). Alle Anlagen werden heute für Notfälle vorgehalten.

 

1987: Auf dem Kemperhofgelände wurde das ehemalige Waisenhaus abgebrochen.

 

1987: In der Nähe des Wasserwerks „Oberwerth“ begann der Bau des Betriebsgebäudes für Labor und Fernwirktechnik.

 

1987: Bau einer zweiten Transportleitung zum Wasserwerk Kaltenengers im Zuge des Baus der Kurt-Schumacher-Brücke.

 

1987: Erster Computer-Topograf am Kemperhof.

 

1987/88: Anschluss von Güls an die Hauptleitung der Wasserversorgung Rheinhöhen.

 

1989: Die Modernisierung im Wasserwerk „Oberwerth“ ging weiter. Dazu gehörte die Fertigstellung einer neuen Aktivkohle-Filteranlage, der Einbau neuer Pumpen und bautechnische Sanierungsarbeiten. Auch der Bau des Labor- und Betriebsgebäudes wurde abgeschlossen. Schließlich wurde die neue Fernwirktechnik installiert.

 

1989: Modernisierungs- und Erneuerungsmaßnahmen an Wassergewinnungsanlagen, Hochbehältern und Betriebsgebäuden im gesamten Einzugsbereich der Vereinigten Wasserwerke.

 

1989: Der erste Abschnitt der neuen Hauptversorgungsanlage „Westtangente“ wurde im Bereich des Gewerbeparks Nord abgeschlossen.

 

1989: Im Stadtteil Arenberg wurden die Haupttransportleitungen erneuert.

 

1989: Auch im Stadtteil Rauental wurden die Versorgungsanlagen erneuert.

 

1989: Neuordnung der Wasserversorgung in Lahnstein und weitere Investitionen in den Bereichen Vallendar und Urbar.

 

1989/90: In der Winninger Straße im Stadtteil Metternich wurde ein weiterer Abschnitt der Westtangente fertiggestellt.

 

1992: Das Labor- und Betriebsgebäude auf dem Oberwerth wurde endgültig fertiggestellt. Die neue Fernwirktechnik war komplett funktionsfähig.

 

1992: Vollendung der Neuausrichtung der Wasserversorgung auf der rechten Rheinseite.

 

1992: Die Generalsanierung des Wasserwerks auf dem Oberwerth wurde vollendet. Zum Abschluss der Arbeiten wurde am Eingang ein Trinkwasserbrunnen aufgestellt.

 

1996: Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung wurde rückwirkend zum 1. Januar gegründet.

 

1996: Immunologische Ambulanz am Kemperhof.

 

1996: Am Kemperhof wurde die Radioonkologie aus der Radiologie ausgegliedert. Die neue Abteilung für Nuklearmedizin erhielt einen hochmodernen Linearbeschleuniger.

 

1998: Im Kemperhof wurde der neue Funktionsbau mit den neuen Operationssälen eröffnet.

 

1998: Der Kemperhof erhielt im September einen so genannten Afterloader für die Behandlung von Tumorpatienten. Das Gerät gehörte zu einer neuen Generation und ist zu diesem Zeitpunkt weltweit einmalig.

 

2001: Das Koblenzer Bundeswehrzentralkrankenhaus und  der Kemperhof verstärkten ihre Zusammenarbeit im Rahmen eines „Zivil-Militärischen Kooperationsmodells“.

 

2002: Am Kemperhof begann die tagesklinische Behandlung für an Krebs erkrankten Patienten.

 

2002: Auch am Kemperhof wurde ein onkologisches Zentrum eingerichtet. Dazu gehört auch das Brustzentrum Mittelrhein.

 

2004: Am Kemperhof eröffnete am 1. Januar die neue Notarztpraxis, die von niedergelassenen Ärzten betrieben wurde. Kapazitäten und Einzugsbereich wurden konstant ausgebaut.

 

2004: Der Koblenzer Stadtrat sprach sich in seiner Sitzung am 29. Januar einstimmig für die Umwandlung des Kemperhofs in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) aus. Die Umwandlung war notwendig geworden, um eine spätere Fusion mit einem anderen Krankenhaus vorzubereiten. Auch liefen Sondierungsgespräche mit dem St.-Elisabeth-Krankenhaus in Mayen.

 

2004: Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Hochschulen nahm deutliche Konturen an. Auf dem Koblenzer Uni-Campus beschäftigten sich Studenten der Computervisualistik mit Lösungen für die Medizintechnik. Praktische Erfahrungen sammelten sie im Kemperhof.

 

2005: Das Bundeswehrzentralkrankenhaus eröffnete im Februar im Kemperhof eine eigene Abteilung für Nuklearmedizin.

 

2005: Auch am Kemperhof nahm eine Ethikkommission ihre Arbeit auf. Im Januar 2006 ging sie an die Öffentlichkeit.

 

2005: Der Stadtrat segnete die Fusion des Kemperhofs mit dem St.-Elisabeth-Krankenhaus am 22. Juni ab. Vier Tage später folgte der Kreistag des Landkreises Mayen-Koblenz.

 

2005: Der Kemperhof feiert am 18. November seine 200-jährige Geschichte. Beginn eines umfangreichen Programms, zur Beseitigung des Sanierungsstaus am Kemperhof.

 

Quellen und Nachweise

 

1. Ungedruckte Quellen

 

Stadtarchiv Koblenz (StAK)

  • Fach 16: An der Liebfrauenkirche

  • Fach 18 : Gemüsegasse

  • Fach 21:  Altenhof/An der Moselbrücke

  • Fach 23 : Florinsmarkt/Florinspfaffengasse

  • Fach 46 : Burgstraße

  • Fach 50 : Kornpfortstraße

  • Fach 63:  Bauakte zum Wasserwerk auf dem Oberwerth

  • Fach 87 : Münzplatz/Münzstraße

  • Fach 102: Mehlgasse

  • Fach 107: Marktstraße/An der Liebfrauenkirche

  • Fach 113: Bauakten Kemperhof

  • N 88 Nr. 1: Schwester Humilitas, Kriegschronik

  •  

  • Bestand 623

  •  

  • Nr. 1136 : Rechnungen Stadtbaumeister (1712/1713)

  • Nr. 1180 : Bebauung des Entenpfuhls

  • Nr. 1190: Der Kanal in der Görgenstraße

  • Nr. 1191: Projektierte Wasserleitung (1750–1752)

  • Nr. 1192: Errichtung eines großen Brunnens auf dem Grenadierplatz oder Plan und Beschaffung der Steine dazu von der Karthause, Schönbornslust und dem Deutschen Haus (1805)

  • Nr. 1193: Quellen Metternich/Petersberg-Brunnen

  • Nr. 1195: Die der Stadt Koblcnz überlassene Metternicher                      Brunnenleitung (1808–1812)

  • Nr. 1200: Straßenreinigung (1793–1812)

  • Nr. 1326: Die Anlage des neuen Kirchhofes

  • Nr. 1327: Der Brunnen auf dem Florinsmarkt (1544–1546)

  • Nr. 1538: Ratsverhandlungen (1547–1550)

  • Nr. 1545: Ratsverhandlungen (1604–1608)

  • Nr. 1547: Ratsverhandlungen (1636–1642)

  • Nr. 1548: Ratsverhandlungen (1643–1668)

  • Nr. 1550: Ratsverhandlungen (1668–1673)

  • Nr. 1556: Ratsverhandlungen (1696–1705)

  • Nr. 2047: Die Mineralquellen

  • Nr. 2048: Die Wasserheilanstalten insbesondere jene im Laubachtal bei Koblenz (1840–1854)

  • Nr. 2060: Straßenreinigung (1818–53)

  • Nr. 2061: Straßenpolizei (1814–1818)

  • Nr. 2155: Die Verwaltung und innerer Betrieb des                                             Bürgerhospitals (1825–1847)

  • Nr. 2156: Verhandlungen und Zeugenvernehmung wegen                                Behandlung evangelischer Kranken im Bürgerhospi in  Koblenz

  • Nr. 2191: Ratsprotokolle (1863–1868)

  • Nr. 2412: Erweiterung des Fruchtmarktes

  • Nr. 2431: Die Brunnen und Wasserleitungen der Stadt Koblenz (1814–1826)

  • Nr. 2432: Die Brunnen und Wasserleitungen in der Stadt Koblenz (1815–1826 und 1827–1834)

  • Nr. 2433: Die städtischen Kanäle (1818–1826)

  • Nr. 2627: Personalakte Baurat Hans Mohaupt

  • Nr. 2637: Brunnenbuch aus der Görgenstraße

  • Nr. 2638: Brunnenbuch der Nachbarschaft des Brunnens im                                   Treppergässchen und im Meisengässchen (1741–1850)

  • Nr. 2639: Die Erbauung des Kanals am Wasserturm

  • Nr. 3236: Personalakte des Oberingenieurs Johannes Wienke mit                           Organisationsplan der Städtischen Gas- und Wasserwerke

  • Nr. 3241: Personalakte des Direktors der Gas- und Wasserwerke                              Hermann Ludwig Einsmann

  • Nr. 3537: Wasserbuch

  • Nr. 3817: Kanalisation, Allgemeines. Enthält vorwiegend                                            Kanalreinigung (1924–1932)

  • Nr. 4108:  Polizeiverordnung über die Benutzung der städtischen                             Straßenkanäle und  Anschluss an die bebauten Grundstücke

  • Nr. 4110:  Durchführung der Polizeiverordnung zur Sicherung des                            Wasserwerks auf dem Oberwerth.

  • Nr. 4111: Städtische Polizeiverordnungen. Auch Schlachthof und                              Tierkörperbeseitigung

  • Nr. 4208: Tabelle der Sanitätsanstalten

  • Nr. 4216:  Einführung der Fleischbeschau und Schlachthäuser (1836–1885)

  • Nr. 4217:  Lebensmittelkontrolle (1877–1908)

  • Nr. 4230: Sanitätseinrichtungen (1837–1904)

  • Nr. 4235: Mineralbrunnen  und Armenfreibäder (1825–1892)

  • Nr. 4236: Die Revisionen der Krankenanstalten,  Hospitäler Bd. 1 (1890–1900)

  • Nr. 4237: Die Revisionen der Krankenanstalten,                                           Hospitäler Bd. II (1901–1902)

  • Nr. 4238: Nachweisung der in den Krankenanstalten verpflegten und                      verstorbenen Tuberkulosen (1891–1895)

  • Nr. 4241: Sanitätspolizei (1865–1890)

  • Nr. 4242: Cholera-Epidemien (1892–1900)

  • Nr. 4244: Übelstände in der Kastorstraße

  • Nr. 4245: Errichtung Erholungsheim (1903–1904)

  • Nr. 4250: Armenfreibäder (1863–1896)

  • Nr. 4405: Die Direktion, Beamte, Arbeiter, Büros, Buchführung des                         Gas- und Wasserwerks (1872–1907)

  • Nr. 4762: Kosten der Herrichtung des Staatsarchivs als Krankenhaus                        für geschlechtskranke Frauenspersonen und Kosten der                                            Verpflegung geschlechtskranker sowie im Kloster Maria                                              Trost untergebrachter Frauenspersonen, sowie Kosten                                                anderer von der Besatzung in Haft genommener Personen

  • Nr. 4856: Residenzbad in der Kastorpfaffenstraße

  • Nr. 4889: Epidemienhaus Boninstraße

  • Nr. 5183: Denkschrift über die Notlage im besetzten Gebiet

  • Nr. 5474: Lokal-Polizei-Verordnungen (1854–1895)

  • Nr. 5476: Lokal-Polizei-Verordnungen (1896–1915)

  • Nr. 5508: Das Wirtschaftsgebäude auf dem Rittersturz und die                                  Wasserleitung dorthin

  • Nr. 5634: Gesundheitspflege, Gesundheitskommission,                                              Krankenfürsorge (1913–1922)

  • Nr. 5685: Die Milchhäuschen (1904–1928)

  • Nr. 5728: Das Desinfektionswesen (1894–1918)

  • Nr. 5740: Die städtischen Kanäle von Koblenz

  • Nr. 5741: Brunnen/Wasserleitungen (1835–1847)

  • Nr. 5761: Wasserschutzdeich Koblenz-Lützel, Pumpwerk I (1926–1930)

  • Nr. 5782: Das Residenzbad (1907–1909)

  • Nr. 5791: Die Brunnen und Wasserleitungen der Stadt Koblenz (ab 1848)

  • Nr. 5798: Das Residenzbad (1901–1910)

  • Nr. 5801: Das Residenzbad (1907–1911)

  • Nr. 5811: Tuberkulose (1924–1927)

  • Nr. 5845: Die Desinfektionsanstalt (1892–1921)

  • Nr. 5851: Kanalisation in Neuendorf (1912–1921)

  • Nr. 5886: Bericht des Ingenieurs André über die Canalisation der                            Stadt Koblenz (1889)

  • Nr. 5895: Hochwasserschutzanlagen (1926)

  • Nr. 6176 : Die Gesundheitsämter

  • Nr. 6232: Städtische Krankenanstalten

  • Nr. 6235: Richtlinien für die Instandsetzung  beschädigter Gebäude

  • Nr. 6415: Tiefbauamt der Stadt Koblenz

  • Nr. 6425:  Gesundheitspflege, Gesundheitskommission, Kreisarzt II (1910–1921)

  • Nr. 6426: Desinfektionswesen II (1920–1936)

  • Nr. 6439: Desinfektionswesen I (1891–1915)

  • Nr. 6451: Gesundheitsfürsorge. Arbeitsgemeinschaft zwischen den Städten. Intus: Denkschrift über die Ausdehnung der                                              Fürsorgetätigkeit der Krankenkassen im Regierungsbezirk Koblenz und Mustersatzungen der Arbeitsgemeinschaften für Gesund-heitsfürsorge

  • Nr. 6471: Beseitigung gesundheitswidriger Zustände über Typhus-                          und Seuchengefahr. Wohnverhältnisse auf dem Asterstein                                         (ehemalige SA-Kaserne) Kernwerk Asterstein, Kernwerk                                            Löwentor und im Gebiet am Schönbornslusterweg.                                                    Wohnverhältnisse ausländischer Arbeiter (1955–1963).

  • Nr. 6518: Ortsstatut über die Hauskehrricht-Abfuhr vom 3. März1915

  • Nr. 6688: Geschäftsanweisung für die städtische Müllabfuhr (1933)

  • Nr. 6709: Monatsberichte Militärregierung (1947)

  • Nr. 6964: Müllabfuhr und Straßenreinigung (1901–1902)

  • Nr. 6965: Müllabfuhr und Straßenreinigun  (1913–1921)

  • Nr. 6966: Müllabfuhr und Straßenreinigung (1890–1898)

  • Nr. 7216: Protokollbuch Ratssitzungen

  • Nr. 7217: Sanierung Kastorviertel

  • Nr. 7264: Kanalisation Römerstraße und Engelsweg (1903–1910)

  • Nr. 7265: Kanalisation der Stadt mit Plänen (1920–1929)

  • Nr. 7266: Akte betreffend die Kanäle (ab 1867)

  • Nr. 7353: Bau und Unterhaltung der Hospital-gebäude (1915–1929)

  • Nr. 7372: Chirurgische und medizinische Einrichtungen (1915–1929)

  • Nr. 7505: Städtische Krankenanstalten

  • Nr. 7582: Krankenhaus/Reservelazarett

  • Nr. 7715: Krankenhausakten

  • Nr. 7755: Männerbaracken

  • Nr. 7774: Sterilisationen (1935–1941)

  • Nr. 7775: Verordnung von Arzneimitteln

  • Nr. 7765: Zwangsarbeiter

  • Nr. 8051: Abfuhrwesen (1911–1915)

  • Nr. 8052: Abfuhrwesen (1908–1911)

  • Nr. 8053: Abfuhrwesen (1902–1908)

  • Nr. 8054: Abfuhrwesen (1897–1901)

  • Nr. 8055: Abfuhrwesen (1881–1920)

  • Nr. 8056: Städtischer Fuhrpark (1917–1919)

  • Nr. 8057: Städtischer Fuhrpark (1919–1922)

  • Nr. 8058: Städtischer Fuhrpark (1920–1927)

  • Nr. 8071: Latrinenreinigung, Abfuhrwesen (1871–1901)

  • Nr. 8088: Verschiedenen Notstandsarbeiten (1927–1929). Enthält unter anderem die Ausschachtung  Schwerzstraße,  Entwässerung Pastor-Lang-Straße und Handwerkerstraße,  Kanalisierung Koblenzer Straße und Laubach

  • Nr. 8097: Arbeitsbeschaffungsprogramm Erweiterung des Kanalnetzes

  • Nr. 8103: Wiederaufbau Krankenhäuser

  • Nr. 8177: Notstandsarbeiten im Laubachtal und auf dem Rittersturz (mit Plänen)

  • Nr. 8181: Arbeitsbeschaffungsprogramme und Notstandsmaßnahmen  mit Plänen. Arbeitsbeschaffung  für Erwerbslose des Wohlfahrtsamtes (1928-1939)

  • Nr. 8963: Wasserleitung Kapellen-Stolzenfels

  • Nr. 9023: Instandsetzung der Kanalisation. Enthält vorwiegend Beschwerden über Kanalisationsschäden (1945–1947)

  • Nr. 9067: Wasserversorgung von Koblenz (1930)

  • Nr. 9076: Unterhaltung und Ausbau von Kanalisationsanlagen. Enthält vorwiegend Horchheim und Ehrenbreitstein (1924–1937)

  • Nr. 9107: Die Stadterweiterung

  • Nr. 9153: Bauverbot auf dem südlichen Oberwerth zum Schutz des Wasserwerks (mit Plänen)

  • Nr. 9228:  Koblenzer Stadterweiterung und Bau der Moseleisenbahn.

  • Nr. 9276:  Kanalunterhaltung in Lützel und Neuendorf mit Plänen (1893–1940)

  • Nr. 9357:  Wirtschafts- und Aufbauplan

  • Nr. 9358 : Erläuterungsbericht zum Wirtschafts- und Aufbauplan.

  •  

  • Bestand 655,10: Bürgermeisterei Ehrenbreitstein

  •  

  • Nr. 16: Die monatlichen Zeitungsberichte, Bd. 1 (1815–1840)

  • Nr. 17: Die monatlichen Zeitungsberichte, Bd. 2 (1841–1873)

  • Nr. 112: Der städtische Sauerwasserbrunnen

  • Nr. 113: Akten des Ingenieurhauptmanns Johann Jakob von Kirn über die Bohrversuche nach warmen Quellen zu Ehrenbreitstein (1837–1847)

  • Nr. 569: Das Grundvermögen der Gemeinde Ehrenbreitstein, besonders der Mineralbrunnen (1858–1913)

  • Nr. 577: Der Bau und die Unterhaltung des Mineralbrunnens zu Ehrenbreitstein (1837–1913)

  • Nr. 578: Fassung der Sauerquelle zu Ehrenbreitstein (1837)

  • Nr. 579: Statuten der Gesellschaft für Bohrversuche zur Auffindung warmer Quellen in Ehrenbreitstein. (1836)

  • Nr. 580–86: Tagebücher und Akten der Bohrversuche nach warmen Quellen in Ehrenbreitstein (1837–1840)

  • Nr. 587: Verzeichnis der Aktionäre der Gesellschaft für Bohrversuche zur Auffindung warmer Quellen in Ehrenbreitstein

  • Nr. 670: Der Bau und die Unterhaltung des Kanals in der Wagenbach zu Ehrenbreitstein (1766–1899)

  • Nr. 748: Krankenhausaufsicht (1890–1913)

  • Nr. 757: Hospital zu Ehrenbreitstein (1850–1911)

  • Nr. 788: Die Anlage des Bürgersteigs und der Wasserleitung in Paffendorf (1891)

  • Nr. 811: Bohrversuche in Ehrenbreitstein (1841–1845)

  • Nr. 866: Die monatlichen Zeitungsberichte, Bd. 3 (1875–1899)

  • Nr. 860: Die monatlichen Zeitungsberichte, Bd. 4 (1899–1913)

  • Nr. 901:  Ehrenbreitsteiner Ortschroniken (1807–1897)

  •  

  • Kartenarchiv

  •  

  • K-216: Plan des Florinsmarktes (1817)

  • K-244: Französischer Katasterplan von 1812

  •  

  • Einzelschriftstücke

  •  

  • KH 5: Baupolizei (ab 1881)

  • KH 84: Die Wasserversorgung von Koblenz

  • KH 133: Die Kanalisation von Koblenz

  •  

  • Landeshauptarchiv Koblenz (LHA Ko)

  •  

  • Bestand 1 C

  •  

  • Nr. 2178: Bau der Firmung.

  • Nr. 2322: Abänderung der Wasserkanäle am Rhein

  • Nr. 2324: Der Kanal in der Görgengasse (1772)

  • Nr. 11055: Handelswesen und Straßenpolizei

  • Nr. 11059: Die Verlegung der Kirchhöfe vor die Stadttore

  •  

  • Bestand 403: Oberpräsidium der Rheimprovinz

  •  

  • Nr. 7251: Hospital Koblenz

  • Nr. 7753: Die Anlage von Wasserleitungcn (1903/1904)

  • Nr. 7756: Die Anlage von Wasserleitungen (1906/1907)

  • Nr. 7757: Die Anlage von Wasserleitungen (1907/1908)

  • Nr. 7758: Die Anlage von Wasserleitungen (1908/1909)

  • Nr. 7763: Verzeichnis der von den Regierungspräsidenten beantragten Beihilfen zur Anlage von Wasserleitungen

  • Nr. 8800: Wasserleitungspolizei, Vorflutgesetze und Flußverunreinigungen

  • Nr. 11386: Festungswerke von Koblenz und Ehrenbreitstein (1847–1888)

  • Nr. 15479: Die Anlage von Wasserleitungen (1930–1931)

  • Nr. 15480: Die Anlage von Wasserleitungen (1926–1928)

  • Nr. 15499: Die Anlage von Wasserleitungen im Rcgierungsbezirk Koblenz (Juni 1912 bis Januar 1930)

  • Nr. 15539: Die Anlage von Wasserleitungen (1929–1930)

  • Nr. 15550: Förderung der ländlichen Wasserversorgung aus dem Westhilfeprogramm (1930–1931)

  •  

  • Bestand 441       Bezirksregierung, Koblenz

  •  

  • Nr. 2921: Frauenbäder der Juden in Koblenz

  • Nr. 3012: Statistische Tabelle über die Cholera in der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein (aus dem Nachlass von Dr. Otto)

  • Nr. 8034: Cholera allgemein

  • Nr. 8035: Cholera allgemein

  • Nr. 8036: Cholera allgemein

  • Nr. 8037: Cholera allgemein

  • Nr. 8038: Anlagen zu der Mitteilung des Oberbürgermeisters Magdeburg vom 20.12.1831 über die Cholera

  • Nr. 8039: Sammelbericht über die Choleraschrift des Dr. Hartung in Aachen

  • Nr. 8043: Blatternseuche in den Kreisen Koblenz

  • Nr. 13196: Cholera allgemein

  • Nr. 13197: Cholera allgemein

  • Nr. 13198: Cholera allgemein

  • Nr. 13199: Cholera allgemein

  • Nr. 13200: Cholera allgemein

  • Nr. 13201: Cholera allgemein

  • Nr. 13202: Cholera allgemein

  • Nr. 13203/4: Cholera allgemein

  • Nr. 13205: Cholera allgemein

  • Nr. 13206/7: Cholera allgemein

  • Nr. 13208/9: Von anderen preußischen Behörden Gegen die Cholera angeordnete Maßnahmen

  • Nr. 13210/11: Maßnahmen gegen die Verschleppung  der Cholera

  • Nr. 13212: Cholera-Fürsorge für das Militär

  • Nr. 13213: Bildung eines militärischen Grenzkordons bei der Cholera

  • Nr. 13214: Die in den auswärtigen Staaten  getroffenen Maßnahmen

  • Nr. 13215: Anschaffung von Gall’schen Schweißerzeugungsanlagen

  • Nr. 13217: Einteilung des Regierungsbezirkes und Anstellung von Ärzten im Rahmen der Cholerabekämpfung

  • Nr. 13219: Bildung eines Vereins zur wechselseitigen Versicherung gegen die Folgen der Cholera in der Rheinprovinz

  • Nr. 13223: Cholera in den Kreisen

  • Nr. 13239: Blatternseuche in den Kreisen

  • Nr. 13240: Blatternseuche in den Kreisen

  • Nr. 13297: Epidemische Krankheiten in den Kreise

  • Nr. 13845:  Die Unterhaltung der Wasserleitung zu Ehrenbreitstein (ab Juli 1836)

  • Nr. 13846: Die Unterhaltung der Wasserleitung zu Ehrenbreitstein (ab 1903)

  • Nr. 16682 : Die Vereinigung von Lützelkoblenz mit der Stadtgemeinde Koblenz (1858–1907)

  • Nr. 16705: Kommunalbauten der Bürgermeisterei Koblenz-Stadt

  • Nr. 16707: Bestellung von Kommunalbeamten

  • Nr. 17150: Die Abführung von Fäkalien aus der Stadt Ehrenbreitstein

  • Nr. 17296: Die Organisation der Polizeibehörde zu Koblenz

  • Nr. 19293: Polizeiaufsicht in Städten und Dörfern (ab 1818)

  • Nr. 19294: Polizeiaufsicht in Städten und Dörfern (ab 1867)

  • Nr. 19295: Polizeiaufsicht in Städten und Dörfern (ab 1884)

  • Nr. 19311: Baupolizei-Verordnung für Koblenz

  • Nr. 19312: Baupolizei-Verordnung für Koblenz

  • Nr. 22813: Waisenhaus Kemperhof

  • Nr. 24918: Die Unterhaltung der Wasserleitung zu Ehrenbreitstcin (ab 1850)

  • Nr. 24919: Die Unterhaltung der Wasserleitung in Ehrenbreitstein, Kärlich und Engers

  • Nr. 24932: Die Unterhaltung der fiskalischen Wasserleitung zu Ehrenbreitstein

  • Nr. 24933: Die Unterhaltung der fiskalischen Wasserleitung zu Ehrenbreitstein

  • Nr. 24934: Die Unterhaltung der fiskalischen Wasserleitung zu Ehrenbreitstein

  • Nr. 25841: Bauinspektorenstelle bei der Polizeidirektion Koblenz

  • Nr. 31266: Waisenhausschule

  • Nr. 32292: Waisenhausschule

  • Nr. 45282: Kriegsschäden

  • Nr. 57196: Erwerb des Pensionats

  •  

  • Bestand 539,1   Wasserwirtschaftsamt Koblenz

  •  

  • Nr. 368: Kanalisation Arenberg

  • Nr. 447: Wasserversorgungsanlagen des Zweckverbandes Kaltenengers

  • Nr. 491: Die Wasserleitungen im Regierungsbezirk Koblenz

  • Nr. 498: Die Bedeckung der offenen Kanäle in den Promenaden in der Neustadt

  • Nr. 519: Kanalisation von Pfaffendorf

  • Nr. 544: Die Bedeckung der offenen Kanäle in der Stadt Koblenz

  • Nr. 547: Kanalisation in Vallendar

  • Nr. 548: Kanalisation in Immendorf

  • Nr. 549: Kanalisation in Güls

  • Nr. 557: Kanalisation in Arenberg

  • Nr. 563: Kanalisation in Horchheim

  • Nr. 1049: Verwendungsbescheinigungen (ab 1927)

  • Nr. 1051: Verwendungsbescheinigungen (ab 1929)

  • Nr. 1167: Wasserversorgung im Regierungsbezirk Koblenz

  •  

  • Bestand 655,18 Bürgermeisterei Koblenz-Land

  •  

  • Nr. 522: Wasserleitung Kapellen-Stolzenfels

  • Nr. 829: Wasserleitung Kapellen-Stolzenfels

  • Nr. 1072: Erneuerung und Unterhaltung der Gemeindebrunnen und Wasserleitungen

  • Nr. 1129: Wasserleitung Kapellen-Stolzenfels (1913–1920)

  • Nr. 1130: Wasserleitung Kapellen-Stolzenfels

  • Nr. 1302: Wasserleitungen und sonstige Anlagen

  •  

  • Bestand 655,43 Vallendar

  •  

  • Nr. 680: Wasserleitung Vallendar

  • Nr. 872: Wasserleitung Vallendar

  • Nr. 888: Vallendar: Brunnen und Pumpen

  •  

  • Bestand 700, 56

  •  

  • Die Metternicher Wasserleitung in Coblenz unter besonderer Berücksichtigung der Ableitung vor dem Castorbrunnen in das Deutsche Haus. Handschriftliches Manuskript des Archivrates Dr. [Wilhelm Maria Becker], Koblenz o. J.

  •  

  • Bestand 701, 552

  •  

  • E. Hoewer, Brunnenkultur Am „Ploner Brunne“

  •  

  • Bestand 708,  Zeitungsartikel

  •  

  • 314.11: über den Kemperhof

  •  

  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer​ Kulturbesitz, Berlin (GStA PK)

  •  

  • Repositur 76 VIII A: Ministerium der geistlichen, Unterrichts-  und Medizinalangelegenheiten

  •  

  • Nr. 2858: Sanitätspolizeiliche Anordnungen (1875–1897)

  • Nr. 3053: Anordnungen der Cholera-Kommission (1831–1836)

  • Nr. 3090: Vorkehrungen zur Verhinderung der Cholera (1831–1835)

  • Nr. 3092: Vorkehrungen zur Verhinderung der Cholera (1866–1867)

  •  

  • Repositur 77: Innenministerium

  •  

  • Tit. 3572, Nr. 8:  Ankauf des Metternicher Hofes zu Koblenz

  • Tit. 3572, Nr. 20 : Stadterweiterung

  •  

  • Repositur 93 B: Ministerium für öffentliche Arbeiten

  •  

  • Nr. 1015: Die Verwaltung der Baupolzei in den Städten (1819–1836)

  • Nr. 1236: Die Verwaltung der Baupolizei in Koblenz (1880–1921)

  •  

  • Bundesarchiv

  •  

  • R 133, Nr. 96      Reichsvermögensamt. Wasserversorgung der rechtsrheinischen Liegenschafte (Original am Standort Berlin. Kopi im Stadtarchiv Koblenz)

 

Stadtverwaltung Koblenz

 

Hausakten des Tiefbauamtes und des

Eigenbetriebs Stadtentwässerung Koblenz (SEK).

 

Energieversorgung Mittelrhein

 

Die EVM ist Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein. Hausakten betreffend die Wasserversorgung im VWM-Geschäftsbereich

 

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH

 

Hausakten des Standorts Kemperhof

 

 

2. Gedruckte Quellen

 

André, Bericht

Bericht des Ingenieurs André über die Canalisation der Stadt Coblenz, Koblenz 1889 (in StaK KH-133).

 

Annahme und Ausbildung

Annahme und Ausbildung von Krankenpflegeschülerinnen    in der Krankenpflegeschule der Stadt Koblenz. Statuten vom   29. Oktober 1958.

 

Arbeitsgemeinschaft Müllbeseitigung, Standortgutachten

Arbeitsgemeinschaft Müllbeseitigung im Großraum Koblenz, Standortgutachten Müllverwertung im Großraum Koblenz. Erstellt durch Planungsgemeinschaft Energieversorgung Oberhausen AG – EVO Oberhausen, Goepfert, Reimer & Partner GRP Hamburg, Hamburg/Koblenz 1985 [masch.].

 

Barez, Cholera-Epidemie

Die Cholera-Epidemie des Jahres 1852 in Preußen. Statistische Zusammenstellung aus den Acten des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten mit hoher Genehmigung des Königl. Geheimen Staats-Ministers Herrn v. Raumer Exzellenz von H. Brauser Geheimen Registrator im Ministerium. Mit einem Vorwort vom Geheimen Ober-Medicinal-Rath etc. Dr. Barez. Mit einer Karte und zwei Tabellen, Berlin 1854 (in LHA-441, 8035).

 

Baupolizeirecht 1899

Das Baupolizeirecht für die Stadt Coblenz, Koblenz o. J.

[1. Juni 1899].

 

Baupolizei-Verordnung 1932

Baupolizei-Verordnung vom 1. Oktober 1932 in der Fassung  vom 15. Februar 1933. Veröffentlicht in Nr. 3 des Amtsblattes der Preußischen Regierung zu Koblenz vom 21. Januar 1933. Amtliche Ausgabe, o. O. 1933.

 

Bericht über die Verwaltung

Berichte über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Coblenz (1857–1914).

 

Brix, Stadtentwässerung

Brix, Josef/Karl Imhoff/R. Weldert (Hg.), Die Stadtentwässerung in Deutschland. 2 Bde., Jena 1934.

 

Erläuterungsbericht zum Vorentwurf

Erläuterungsbericht zum Vorentwurf der Kanalisation der rechtsrheinischen Vororte, April 1937, in: Stadt Koblenz. Hauptentwässerungsentwurf, Bd. 1.1.1. Genereller Erläuterungsbericht: Entwicklung der Kanalisation. Ingenieurbüro Franz Fischer, Erftstadt/Koblenz, Koblenz o.J. [1982–1988]

 

Erläuterungsbericht Wasserwerk Vallendar

Erläuterungsbericht zum Entwurfe einer Erweiterung des Wasserkes der Stadt Vallendar. Heinrich Scheven. Technisches Buerau. Projektierung und Ausführung von Zentralwasserversorgungs- Kanalisations- und Beleuchtungsanlagen. Spezialität: Filtration und Enteisung von Trink- und Nutzwasser. Begründet 1874 in Bochum. Düsseldorf, Hohenzollernstraße 23, 13. April 1907.

 

Deininger, Städtereinigung

Deininger Heinrich/Hermann André, Wie kann die brennende Frage der Städtereinigung insbesondere der Beseitigung und Nutzbarmachung der Fäkalien gelöst werden?, Buch/Bernau 1903 (in StaK-623, Nr. 7264).

 

Frentz, Vortrag

Frentz, Raitz von, Franz Hubert, Vortrag über die sanitätspolizeilichen Verhältnisse in der Stadt Coblenz, mit Rücksicht auf die Trinkwasser-Frage, Koblenz 1870 (in StaK KH-84).

 

Gesetz-Sammlung

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1806 bis 1874. Chronologische Zusammenstellung der in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten für die Jahre 1806 bis 1974 enthaltenen Gesetze, Verordnungen, Kabinetts-Ordres, Erlasse, Publikanden und Bekanntmachungen. Mit vollständigem Sach-Register. 5 Bde., Berlin 1875.

 

Grahn, Pumpstation

Grahn, Ernst, Die Pumpstation der Stadt Coblenz. Entworfen und gebaut von E[rnst] Grahn, Civil-Ingenieur in Coblenz. Zur Festschrift der 27. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure in Coblenz 1886, Köln 1886 (in StaK KH-84).

 

Grahn, Wasserversorgung Koblenz

Grahn, Ernst, Die Wasserversorgung der Stadt Coblenz. Bericht über die diesjährigen Vorarbeiten verbunden mit dem Erläuterungsberichte zum Projecte für das Wasserwerk. Der städtischen Wasserleitungs-Commission erstattet von E[rnst] Grahn, Civil-Ingenieur, Koblenz 1884.

 

Grunder, Vorproject

Grunder, H., Vorproject zur Wasserversorgung der Stadt Coblenz, Koblenz 1882 (in StaK, KH-84).

 

Grundsatz- und Strategiestudie

Grundsatz- und Strategiestudie zur Erstellung eines abfallwirtschaftlichen Konzeptes für den Großraum Koblenz, angefertigt im Januar 1986. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Müllbeseitigung im Großraum Koblenz. Erstellt von der Ingenieursozietät Abfall Prof. Tabasaran & Partner, Stuttgart 1986 [masch].

 

Hauptentwässerungsentwurf, Kurzfassung

Stadt Koblenz. Hauptentwässerungsentwurf. Kurzfassung. Ingenieurbüro Franz Fischer GmbH, Koblenz 1987.

 

Hauptentwässerungsentwurf

Stadt Koblenz. Hauptentwässerungsentwurf. Ingenieurbüro Franz Fischer, Erftstadt/Koblenz, Koblenz o. J. [1982–1988]

 

Bd. 1. : Genereller Erläuterungsbericht

Bd. 1.1.1: Genereller Erläuterungsbericht.

Entwicklung der Kanalisation.

Bd. 5.1: Entwässerungsnetz Sanierung. Erläuterungsbericht.

 

Hirsch, Cholera

Hirsch A., Das Auftreten und der Verlauf der Cholera in den preußischen Provinzen Posen und Preußen während der Monate Mai bis September 1873. Reise-Bericht des Prof. Dr. A. Hirsch. Mitglied der Cholera-Kommission für das Deutsche Reich (erstattet an das Reichskanzler-Amt), Berlin 1874 (in: LHA-441, 13197).

 

Jahresberichte der Handelskammer

Jahresberichte der Handelskammer Coblenz (1835–1914).

 

Jahresbericht Kemperhof

Städtisches Krankenhaus Kemperhof Koblenz. Jahresberichte.

 

Meyer, Handbuch

Meyer, C. U., Handbuch der Gesetze und Verordnungen über das Bauwesen in polizeilicher und rechtlicher Hinsicht für Baubeamte, Baumeister und Baulustige jeder Klasse, in Städten und auf dem Lande, Berlin 1829.

 

Salomon, Abwässerbeseitigung

Salomon, Hermann, Die städtische Abwässerbeseitigung in Deutschland. 2 Bde., Jena 1906/1907.

 

Salomon, Rheinwasser-Untersuchungen

Salomon, Hermann, Über bacterioloigsche, chemische und physikalische Rheinwasser-Untersuchungen. Vierteljahresheft für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen, 3. Folge, 21. Suppl. Heft.

 

Scotti, Sammlung

Scotti, J. J., Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstentum Trier über die Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind. 3 Teile (1310–1802), Düsseldorf 1832.

 

Tagungsband Umweltforum

Tagungsband zum Umweltforum Abfallwirtschaft 2000 an der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz am 13. Oktober 1992, Koblenz 1992 [masch.].

 

Umweltbericht 1989

Umweltbericht 1989. Stadt Koblenz. Amt für Brand- und Katastrophenschutz, Koblenz 1990 [masch.].

 

Verhandlungen der Cholera-Conferenz

Verhandlungen der Cholera-Conferenz in Weimar am 28. und 29. April 1867. Nach den stenographischen Aufzeichnungen redigiert von Dr. Thomas, München 1867.

 

Verwaltungsbericht

Verwaltungsbericht der Stadt Koblenz (1925–1950).

 

3. Zeitungen und aktuelle Presse

 

Folgende Zeitungen und Zeitschriften wurden verwendet: Bild-Zeitung/Bild am Sonntag, Coblenzer Anzeiger, Coblenzer General-Anzeiger, Coblenzer Volkszeitung, Coblenzer Zeitung, Deutsches Ärzteblatt, „Die Freiheit“, Kölnische Zeitung, „Die Lupe“ (Mitarbeiterzeitung Kemperhof) Lokalanzeiger Koblenzer Schängel, Rhein-Post, Rhein-Zeitung, „Stern“-Magazin.

 

4. Literatur

 

100 Jahre Debeka

100 Jahre Debeka – erfahren, sicher, günstig. Geschichte und Geschichten, Koblenz 2005.

 

100 Jahre Marienhof

100 Jahre Krankenhaus Marienhof 1903-2003. Festschrift, Koblenz 2003.

 

100 Jahre St. Joseph-Krankenhaus

100 Jahre St. Joseph-Krankenhaus Kobhlenz-Ehrenbreitstein, Koblenz 1950.

 

Abwasser im Klartext

Abwassertechnische Vereinigung e.V (Hg.), Abwasser im Klartext. 5. überarb. Aufl., Köln 1994.

 

Alexander-Katz, Fluchtlinienrecht

Alexander-Katz, Paul, Über preußisches Fluchtlinienrecht, in Städtebauliche Vorträge 1.7, Berlin 1911.

 

Allen, Fremdherrschaft

Allen, Henry T., Zehn Jahre Fremdherrschaft am Rhein. Die amerikanische Besatzungsarmee im Rheinland, Berlin o. J.

 

Andree, Böcklin

Andree, Rolf, Arnold Böcklin. Die Gemälde. Œuvrekataloge Schweizer Künstler 6. Hg. vom Schweiz. Institut für Kunstwissenschaft.  1. Aufl. 1977. 2. überarb. Aufl., Basel 1998.

 

Andree, Virchow

Andree, Christian, Rudolf Virchow. Leben und Ethos eines großen Arztes, München 2002.

 

Ant, Verschmutzung

Ant, Herbert, Verschmutzung der Fließgewässer und ihre Folgen am Beispiel der Lippe und des Rheins, in Olschowy, G. (Hg.): Belastete Landschaft – gefährdete Umwelt, München  1971, S. 35–50.

 

Arbeitsgemeinschaft Rhein, Denkschrift

Arbeitsgemeinschaft der Länder zur Reinhaltung des Rheins, Denkschrift zu Verunreinigung des Rheins und seiner wichtigen Nebenflüsse in der Bundesrepublik Deutschland, Bad Godesberg 1965.

 

Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke 2004

Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V., Jahresbericht 61, 2004, Karlsruhe 2005.

 

Artelt, Hygiene

Artelt, Walter/Edith Heischkel/Gunter Mann/Walter Rüegg (Hg.), Städte-, Wohnungs- und Kleidungshygiene des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Vorträge eines Symposiums vom 17. bis 18. Juni 1967 in Frankfurt am Main, Stuttgart 1969 (Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. III).

 

Aufmuth, Wandervogelbewegung

Aufmuth, Ulrich, Die deutsche Wandervogelbewegung unter soziologischem Aspekt, Göttingen 1979 (Studien zum Wandel von Gesellschaft im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 16).

 

Bär, Behördenverfassung

Bär, Max, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815, Bonn 1919.

 

Bär, Geschichte Koblenz

Bär, Max, Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814–1914, Koblenz 1922.

 

Bajohr, Honoratiorentum

Bajohr, Frank, Vom Honratiorentum zur Technokratie. Ambivalenzen städtischer Daseinsvorsorge und Leistungsverwaltung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Bajohr, Frank/Werner Johe/Uwe Lohalm (Hg.), Zivilisation und Barbarei. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne, Hamburg 1991 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 27), S. 66–82.

 

Baldus, Polizei-Direktion

Baldus, Emil, Geschichte der Polizei-Direktion Koblenz 1804–1960, Koblenz 1961.

 

Barthel, Medizinische Polizey

Barthel, Christian, Medizinische Polizey und medizinische Aufklärung. Aspekte des öffentlichen Gesundheitsdiskurses im 18. Jahrhundert, Frankfurt 1989.

 

Bastisch, Wirkungsanalysen

Bastisch, Burkhard u.a., Wirkungsanalysen von Sanierungen. Auswirkungen an städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen auf die Wohnungs- und Siedlungsstruktur in Wuppertal-Elberfeld Nord und Hannover-Linden-Süd, Dortmund 1981 (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 21.).

 

Bauer, Das öffentliche Krankenhaus

Bauer, Axel, Das öffentliche Krankenhaus als wissenschaftliche Bildungsanstalt, in: Seidler, Eduard/Heinz Schott (Hg.), Bausteine der Medizingeschichte. Heinrich Schipperges zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1984 (Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Beihefte, Heft 24), S. 9–17.

 

Bauer, Im Bauch

Bauer, Thomas, Im Bauch der Stadt. Kanalisation und Hygiene in Frankfurt am Main; 16.–19. Jahrhundert. Diss., Frankfurt 1998.

 

Baumeister, Bauordnung und Wohnungsfrage

Baumeister, Reinhard, Bauordnung und Wohnungsfrage, in: Städtebauliche Vorträge 4.3, Berlin 1911, S. 5–41.

 

Baumeister, Städtisches Straßenwesen

Baumeister, Reinhard, Städtisches Straßenwesen und Städtereinigung. Handbuch der Baukunde, Berlin 1890.

 

Bebel, Frau

Bebel, August, Die Frau und der Sozialismus, Stuttgart 1891.

 

Bechtel, Hygienebewegung

Bechtel, Wybke, Die Hygienebewegung, in: Buchholz, Kai/Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst, Bd. 2, Darmstadt 2001, S. 503–510.

 

Bellinghausen, 2000 Jahre Koblenz

Bellinghausen, Hans (Hg), 2000 Jahre Koblenz. Erw. NeuAufl., Boppard 1972.

 

Bellinghausen, Kastorbrunnen

Bellinghausen, Hans (jr.), Der Kastorbrunnen in Koblenz, ein Denkmal europäischer Geschichte, in: Landeskundliche Vierteljahresblätter 3/93.

 

Bentzen, Gas- und Wasserwerke

Bentzen, E., Die Gas- und Wasserwerke der Stadt Koblenz, in: Schilling’s Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für die Wasserversorgung. Organ des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern. Herausgegeben von Dr. H. Bunte in Karlsruhe, München/Berlin 1905, S. 753-757.

 

Berg, Stadt Koblenz

Berg, Eberhard, Stadt Koblenz – Aufbauplanung Innenstadt. Zielsetzung und Bedeutung für die künftige Stadtentwicklung, Koblenz 1957.

 

Bergdolt, Leib und  Seele

Bergdolt, Klaus, Leib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens, München 1999.

 

Berndt, Hygienebewegung

Berndt, Heide, Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts als vergessenes Thema der Stadt- und Architektursoziologie, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 14 /1987, S. 140–163.

 

Bernhardt, Stadt am Wasser

Bernhardt, Christoph, Stadt am Wasser, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/2003. Themenschwerpunkt Stadt am Wasser. Hg, vom Deutschen Institut für Urbanistik, S. 4–13.

 

Bernhardt, Vertreibung des Wassers

Bernhardt, Christoph, Die Vertreibung des Wassers aus der Stadt und der Planung. Zur Hygienisierung der öffentlichen Räume im 19. Jahrhundert am Beispiel Berlins, in: Bernhardt, Christoph/Gerhard Fehl/Gerd Kuhn/Ursula von Petz (Hg.), Geschichte der Planung des öffentlichen Raums, Dortmund 2005 (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 122).

 

Beutelspacher, Kultivierung

Beutelspacher, Martin, Kultivierung bei lebendigem Leib.    Alltägliche Körpererfahrung in der Aufklärung, Weingarten 1986.

 

Billroth, Lehren

Billroth, Theodor, Über das Lehren und Lernen der medicinischen Wissenschaften an den Universitäten der Deutschen Nation nebst allgemeinen Bemerkungen über Universitäten, Wien 1876.

 

Blaich, Kommunalpolitik

Blaich, Fritz, Kommunalpolitik und Wirtschaftskrise, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/1983. Hg, vom Deutschen Institut für Urbanistik, S. 1–6.

 

Bodenbach, Mäckler

Bodenbach, Hans Joachim, Der Koblenzer Stadtbaurat Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 11/12, Koblenz 2003,    S. 67–84.

 

Böcklin, Retrospektive

Böcklin, Arnold, Eine Retrospektive. Katalog zur Ausstellung 2001–2002 in Basel u. a. Hg. von Bernd Wolfgang Lindemann, Heidelberg 2001.

 

Böckling, Branntwein

Böckling, Manfred, Branntwein, Pulver, Rinder und Zisternen. Aspekte der Versorgung der preußischen Festung Ehrenbreitstein, in: Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, Bd. 2. Hg. von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz und der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, Regensburg 2006, S. 91–113.

 

Böckling, Wasserversorgung Festung

Böckling, Manfred/Erich Engelke, Die Wasserversorgung und Schienenfahrt auf der Festung Ehrenbreitstein. Konzept für eine themenorientierte Spezialführung. Erarbeitet für den Besucherdienst des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Koblenz 1995 [masch.]

 

Böhme, Kulturgeschichte

Böhme, Hartmut (Hg.) Kulturgeschichte des Wassers, Frankfurt 1988.

 

Bolenz, Wachstum

Bolenz, Jürgen, Wachstum und Strukturwandlungen der kommunalen Aufgaben in Deutschland 1849–1950. Diss., Freiburg 1965.

 

Bonin, Spezialkliniken

Bonin, Eva, Spezialkliniken im 19. Jahrhundert. Ausdruck nach der Suche einer eigenen Identität. Eine Studie am Beispiel von Augenheilanstalten zwischen 1850 und 1918, Herzogenrath 1994 (Studien zur Geschichte des Krankenhauswesens, Bd. 34).

 

Borst, Tod

Borst, Arno u. a. (Hg.), Tod im Mittelalter, Konstanz 1993 (Konstanzer Bibliothek, Bd. 20).

 

Brand, Vierteljahresschrift

Brand, Heinz-Jürgen, Die „Deutsche Vierteljahresschrift für öffentliche Gesundheitspflege“ in den ersten Jahren ihres Erscheinens (1869–1885) und ihre Bedeutung in der ärztlichen Hygienebewegung, Berlin 1986.

 

Brandis, Beseitigung und Verwerthung

Brandis G., Über die Beseitigung und Verwerthung städtischer Auswurfstoffe mit besonderem Hinweis auf das System der Druckluft-Gruben [Deutsches Reichspatent], Essen 1894.

 

Brans, Hospitäler

Brans, Hans Otto, Hospitäler, Siechen- und Krankenhäuser im früheren Regierungsbezirk Aachen von den Anfängen bis 1971. Bd. 1: Hospitäler und Siechenhäuser bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Herzogenrath 1995 (Studien zur Geschichte des Krankenhauses, Bd. 37).

 

Breitling, München

Breitling, Peter, Die großstädtische Entwicklung Münchens im 19. Jahrhundert, in: Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Hg. von Helmut Jänger, Köln/Wien 1978 (Städteforschung A/5), S. 178–196.

 

Briese, Angst

Olaf Briese: Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums / Panik-Kurve. Berlins Cholerajahr 1831/32 / Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt / Das schlechte Gedicht. Strategien literarischer Immunisierung (Seuchen-Cordon I - IV), 4 Bde., Berlin 2003,

 

Briese, Defensive

Briese, Olaf, Defensive, Offensive, Straßenkampf. Die Rolle von Medizin und Militär am Beispiel der Cholera in Preußen, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte (MedGG), S. 9–32.

 

Brinkhaus, Obwerth-Süd

Brinkhaus, Theo, Oberwerth-Süd als Wassergewinnungsgebiet der Stadt Koblenz [masch.], Koblenz 1951.

 

Brinkhaus, Struktur

Brinkhaus, Theo, Struktur der Koblenzer Wasserversorgung [masch.], Koblenz 1976.

Broer, Begeistert

Broer, Bärbel, Begeistert über Zeiten und Grenzen. Gemeinschaft der Schwestern vom Heiligen Geist 1857–2007, Krefeld 2007.

 

Bronger, Metropolen

Bronger, Dirk, Metropolen, Megastädte, Global Cities. Die Metropolisierung der Erde, Darmstadt 2004.

 

Brüggemaier, Besiegte Natur

Brüggemeier, Franz-Josef/Thomas Rommelspacher (Hg.), Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und  20. Jahrhundert, München 1989.

 

Brüggemeier, Industrie-Natur

Brüggemeier, Franz-Josef/Michael Toyka-Seid (Hg.), Industrie-Natur. Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19. Jahrhundert, Frankfurt 1995.

 

Buchholz, Lebensreform

Buchholz, Kai/Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst. 2 Bde., Darmstadt 2001.

 

Buchholz, Reform des Wohnens

Buchholz, Kai/Renate Ulmer, Die Reform des Wohnens, in: Buchholz, Kai/Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst, Bd. 2, Darmstadt 2001, S. 547–572.

 

Büschenfeld, Flüsse und Kloaken

Büschenfeld, Jürgen, Flüsse und Kloaken. Umweltfragen im Zeitalter der Industrialisierung (1870–1918), Stuttgart 1997 (Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 59).

 

Büschenfeld, Visionen

Büschenfeld, Jürgen, Visionen des Fortschritts: Grenzwerte in der Gewässerschutzdebatte um 1900, in: Dienel, Hans-Liudger (Hg.), Der Optimismus der Ingenieure: Triumph der Technik in der Krise der Moderne um 1900, Stuttgart 1998, S. 77–128.

 

Corbin, Pesthauch

Corbin, Alain, Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs, Berlin 1984.

 

Dahm, die städtischen Krankenanstalten

Dahm, Ernst, Die städtischen Krankenanstalten in Coblenz, in: Deutschlands Städtebau. Coblenz, 2. [erheblich erweiterte] Aufl. Anlässlich der Rheinischen Jahrtausendfeier im Auftrage des Oberbürgermeisters Dr. [Karl] Russell von Hans Bellinghausen, Berlin-Halensee 1925, S. 126–131.

 

Dauber, Nebel

Dauber, Reinhard, Ferdinand Jakob Nebel (1782–1860). Kgl. preußischer Stadtbauinspektor in Koblenz. Diss., Aachen 1975.

 

Delhey, Energieversorgung Mittelrhein

Delhey, Rudolf, Energieversorgung Mittelrhein – regionale Energiefachgesellschaft, in: Neue DELIWA-Zeitschrift, September 1969, S. 353–360.

 

Denkmaltopographie 3.2.

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Bad. 3.2: Stadt Koblenz. Bearb. von Herbert Dellwing und Reinhard Kallenbach mit Beiträgen von Hans-Helmut Wegner und Michael Wuttke. Fotos von Michael Jeiter. Hg. im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur vom Landesamt für Denkmalpflege, Worms 2004.

 

Denkmaltopograhie, Stadt Mainz/Altstadt

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Hg. im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 2.2: Stadt Mainz/Altstadt. Bearb. von Erwin Wagner unter Mitwirkung von Hans Caspary u. a., Düsseldorf 1988.

 

Dennert, Licht

Dennert, Christian, … und es ward Licht. 150 Jahre Koblenzer Gasgeschichte. Hg. von der Energieversorgung Mittelrhein, Koblenz 1997.

 

De Sade, Philosophie

De Sade, Donatien, Alphonse, François, Die Philosophie im Boudoir oder die lasterhaften Lehrmeister. Dialoge, zur Erziehung junger Damen bestimmt, Gifkendorf o. J.

 

Deutschlands Städtebau 1922

Deutschlands Städtebau. Coblenz. Im Auftrage des Oberbürgermeisters Dr. Russell bearb. von Hans Bellinghausen, Berlin-Halensee 1922.

 

Deutschlands Städtebau 1925

Deutschlands Städtebau. Coblenz, 2. [erheblich erweiterte] Aufl. Anlässlich der Rheinischen Jahrtausendfeier im Auftrage des Oberbürgermeisters Dr. Russell von Hans Bellinghausen, Berlin-Halensee 1925.

 

Diel, Geschichte des Medizinalwesens

Diel, Wilhelm, Die Geschichte des Medizinalwesens in Koblenz bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Düsseldorf 1940.

Dienel, Optimismus

Dienel, Hans-Liudger (Hg.), Der Optimismus der Ingenieure: Triumph der Technik in der Krise der Moderne um 1900, Stuttgart 1998.

 

Dienel, Zweckoptimismus

Dienel, Hans-Liudger, Zweckoptimismus der Ingenieure um 1900, in: Dienel, Hans-Liudger (Hg.), Der Optimismus der Ingenieure, Stuttgart 1998, S. 9–23.

 

Dobel, Kanalisation

Dobel, E., Kanalisation. Anlage und Bau städtischer Abzugskanäle und Hausentwässerungen. 4. Aufl., Stuttgart 1903.

 

v. d. Dollen, Koblenzer Neustadt

Dollen, Busso von der, Die Koblenzer Neustadt. Planung und Ausführung einer Stadterweiterung des 18. Jahrhunderts, Köln/Wien 1979 (Städteforschung A/6).

 

Ebel, Anlagen in Wasserwerken

Ebel, Otto-Gerhard (Hg.), Maschinelle und elektrische Anlagen in Wasserwerken. DVGW, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs, München 1995 (Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung, Bd. 3).

 

Eberhard-Metzger, Macht

Eberhard-Metzger, Claudia/Renate Ries, Die Macht der Seuchen. Mensch und Mikrobe – eine verhängnisvolle Affäre, Stuttgart/Leipzig 2002.

 

Einsmann, Wasserversorgung

Einsmann, Hermann Ludwig, Die Wasserversorgung der Stadt Coblenz, in: Deutschlands Städtebau – Coblenz. Anlässlich der rheinischen Jahrtausendfeier im Auftrage des Oberbürgermeisters Dr. [Karl] Russell bearbeitet von Dr. [Hans] Bellinghausen. 2. Aufl., Berlin-Halensee 1925.

 

Engel, Städtisches Leben

Engel, Evamaria/Frank-Dietrich Jacob, Städtisches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse. Köln/Weimar/ Wien 2006.

 

Engelke, Koblenzer Festungsbau

Koblenzer Festungsbau: Baukonstruktive Methoden und Praktiken im frühen 19. Jahrhundert, in: Neumann, Hans-Rudolf (Bearb.), Erhalt und Nutzung klassizistischer Großfestungen. Tagungsband. Internationale Fachtagung vom 8. bis 11. Juni 2005, veranstaltet von der Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt und der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Bauwesen. Hg. von der Landeshauptstadt Magdeburg, Mainz 2006, S. 111–122.

 

Engelke, Quellen

Engelke, Erich, Von Quellen und Wasserleitungen. Die Metternicher Wasserversorgung, in: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hg. von den Heimatfreunden Metternich e.V./Petra Weiß, Koblenz 2002, S. 263–276.

 

Engels, Lage

Engels, Friedrich, Lage der arbeitenden Klasse in England, in: Marx, Karl/Friedrich Engels, Werke, Bd. 2 (1844–1846). Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin  1990.

 

Epkenhans, Leben im Kaiserreich

Epkenhans, Michael/Andreas von Seggern, Leben im Kaiserreich. Deutschland um 1900, Stuttgart/Darmstadt 2007.

 

Eulner, Hygiene

Eulner, Hans-Heinz, Hygiene als akademisches Fach, in: Artelt, Walter, Edith Heischkel, Gunter Mann, Walter Rüegg (Hg.), Städte-, Wohnungs- und Kleidungshygiene des         19. Jahrhunderts in Deutschland. Vorträge eines Symposiums vom 17. bis 18. Juni 1967 in Frankfurt am Main, Stuttgart 1969 (Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. III), S. 17–33.

 

Evangelisches Stift

Evangelisches Stift St. Martin zu Koblenz 1844–1984. Festschrift, Koblenz 1984.

 

Evans, Tod in Hamburg

Evans, Richard J., Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830–1910, Reinbeck bei Hamburg 1990.

 

Ewich, Städtereinigung

Ewich, Otto, Städtereinigung und Wasserversorgung. Eine Warnung vor englischen Zuständen, Bonn 1871.

 

Fehlemann, Gesundhetisfürsorge

Fehlemann, Silke, Die Entwicklung der öffentlichen Gesundheitsfürsorge in der Weimarer Republik: Das Beispiel der Kinder und Jugendlichen, in: Woelk, Wolfgang/Jörg Vögele, Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weimarer Republik bis in die Frühgeschichte der „doppelten Staatsgründung“, Berlin 2002 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 73), S. 67–81.

 

Finken, Apollonia Diepenbrock

Finken, Ursula, Apollonia Diepenbrock – Gründerin des ersen „Hauses für Frauen“ in Regensburg (1799–1880), in: Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden. Hg. von Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr, Regensburg 1997, S. 251–335.

 

Fisch, Zweifache Intervention

Fisch, Stefan, Die zweifache Intervention der Städte. Stadtplanerische Zukunftsgestaltung und Kontrolle der Wohnverhältnisse um 1900, in: Reulecke, Jürgen/Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hg.), Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert Stuttgart 1991 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 3), S. 91–104.

 

Fischer, Gottesacker

Fischer, Norbert, Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe seit dem 18. Jahrhundert. Diss., Hamburg 1996. URL: <http://www.sub.uni-hamburg.de/ opus/volltexte/ 1996/37/> (Zugriff am 17. Januar 2007).

 

Flach, Weimarer Zeit

Flach, Dietmar, Weimarer Zeit, Drittes Reich und die Hungerjahre danach, in: Traben-Trarbach. Geschichte einer Doppelstadt. Hg. von der Stadt Traben-Trarbach unter redaktioneller Bearbeitung von Dietmar Flach und Günther Böse, Traben-Trarbach/Trier 1984. Benutzte Online-Ausgabe (ohne Paginierung) unter URL: <http.//www.litzigerlay.de/traben_trarbach/frame1.htm> (Zugriff am 2. Februar 2007).

 

Föhl, Industriegeschichte

Föhl, Axel/Manfred Hamm, Die Industriegeschichte des Wassers, Düsseldorf 1985.

 

Frevert, Krankheit

Frevert, Ute, Krankheit als politisches Problem 1770-1880: Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung, Göttingen 1984.

 

Foucault, Geburt der Klinik

Foucault, Michel, Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blickes, Frankfurt 1988.

 

François, Koblenz

François, Etienne, Koblenz im 18. Jahrhundert. Zur Sozial- und Bevölkerungsstruktur einer deutschen Residenzstadt, Göttigen 1982 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 72).

 

Frank, Rheintunnel

Frank, E./Heuser W. u. a., Der Rheintunnel Koblenz-Ehrenbreitstein, in: 3R international. 22 Jahrgang, Heft 1/2, Januar/Februar 1983, S. 24–29.

 

Frentzen, Gesundheitsamt

Frentzen, Hans, Gesundheitsamt Koblenz 1935–1969. Festschrift aus Anlaß der feierlichen Übergabe des neuerbauten Gesundheitsamtes für den Stadt- und Landkreis Koblenz, Koblenz 1969.

 

Fritzen, Lebensreformbewegung

Fritzen, Florentine, Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006 (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 45).

 

Furrer, Wasserthron

Furrer Daniel, Wasserthron und Donnerbalken. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens. 2. unveränderte Aufl., Darmstadt 2007.

 

Gaentsch, Baugesetzbuch

Gaentsch, Günter, Baugesetzbuch, Köln 1991.

 

Gall, Stadt und Bürgertum

Gall, Lothar (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert, München 1990 (Historische Zeitschrift, Beiheft 12).

 

Garbrecht, Mensch und Wasser

Garbrecht, Günther, Mensch und Wasser im Altertum, in: Mensch und Wasser im Altertum. Die Wasserversorgung antiker Städte, Mainz 1988 (Geschichte der Wasserversorgung,   Bd. 3).

 

Garbrecht, Wasserversorgung

Garbrecht, Günther, Die Wasserversorgung geschichtlicher Städte, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 3/93, S. 91– 205.

 

Gather, Hundert Jahre

Gather, Matthias, Hundert Jahre Müllnotstand. Der lange Weg der wiederkehrenden Ratlosigkeit in Frankfurt am Main, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege  4/1991, S. 358–369.

 

Geist/Kürvers, Berliner Mietshaus

Geist, Johann Friedrich/Kürvers, Klaus, Das Berliner Mietshaus 1740-1989. 3 Bde., München 1980–1989.

 

Geschichte Abwasserentsorgung

Geschichte der Abwasserentsorgung. 50 Jahre ATV. Hg. vom ATV, Hennef 1999.

 

Geschichte Koblenz

Geschichte der Stadt Koblenz. Hg. von Ingrid Bátori. 2 Bde., Stuttgart 1992/93.

 

Geschichte Lahnstein

Geschichte der Stadt Lahnstein. Von Fritz Michel, weitergeführt von Peter Bucher. Hg. im Auftrag der Stadt Lahnstein von Franz-Josef Heyen, Lahnstein 1982.

 

Geschichte Niederlahnstein

Geschichte der Stadt Niederlahnstein. Von Fritz Michel, Niederlahnstein 1954.

 

Gimbel, Wiederaufbereitung

Gimbel, Rolf/Martin Jekel, Rainer Ließfeld, Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren. Hg. DVGW – Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfachs e. V., München/Wien 2004 (Lehr- und Handbuch Wasserversorgung, Bd. 6).

 

Gockel, Grahn

Gockel, Bernd, Ernst Grahn – ein in die Zukunft wirkender Mann, in: Gas- und Wasserfach, Heft 1969/10, S. 254–257.

 

Gockel, Wasserversorgung

Gockel, Bernd, Die Entwicklung der Wasserversorgung im deutschsprachigen Raum, in: Wasserversorgungsbericht. Hg. vom Bundesministerium des Inneren, Teil B: Materialien, Bd. 1: Organismus der Wasserversorgung, Berlin, S. 1–30.

 

Goerke, Wohnhygiene

Goerke, Heinz, Wohnhygiene im 19. Jahrhundert, in: Artelt, Walter, Edith Heischkel, Gunter Mann, Walter Rüegg (Hg.), Städte-, Wohnungs- und Kleidungshygiene des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Vorträge eines Symposiums vom 17. bis 18. Juni 1967 in Frankfurt am Main, Stuttgart 1969 (Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. III), S. 52–83.

 

Goschler, Virchow

Goschler, Constantin, Rudolf Virchow. Mediziner – Anthropologe – Politiker, Köln/Weimar/Wien 2002.

 

Gradmann, Krankheit

Gradmann, Christoph, Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie, Göttingen 2005.

 

Gradmann, Rezension

Gradmann, Christoph, Rezension von: Olaf Briese, Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums / Panik-Kurve. Berlins Cholerajahr 1831/32 / Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt / Das schlechte Gedicht. Strategien literarischer Immunisierung (Seuchen-Cordon I - IV), Berlin: 2003, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 9 [15. September 2003], URL: http://www.sehepunkte.de/ 2003/09/2826.html (Zugriff am 2. Dezember 2006).

 

Gräwen, Koblenz

Gräwen, Helmut, Die Stadt Koblenz im Krisenjahr 1923. Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Realschulen, Koblenz 1979 [masch.].

 

Grahn, Wasserversorgung

Grahn, Ernst, Die Wasserversorgung im Deutschen Reiche sowie einigen Nachbarländern. 2 Bde., Berlin 1898–1902.

 

Grewe, Römische Wasserleitungen

Grewe, Klaus, Römische Wasserleitungen nördlich der Alpen, in: Mensch und Wasser im Altertum. Die Wasserversorgung antiker Städte, Mainz 1988 (Geschichte der Wasserversorgung, Bd.3)., S. 177ff.

 

Gröttrup, Leistungsverwaltung

Gröttrup, Heindrik, Die kommunale Leistungsverwaltung. Grundlagen der gemeindlichen Daseinsvorsorge, Stuttgart 1973 (Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften, Bd. 37).

 

Grotjahn, Soziale Pathologie

Grotjahn, Alfred, Soziale Pathologie. Versuch einer Lehre von den sozialen Beziehungen der menschlichen Krankheiten als Grundlage der sozialen Medizin und der sozialen Hygiene, Berlin 1912. 2. neub. Aufl. 1915, 3. erw. Aufl. 1923.

 

Grundmann, Hospital

Grundmann, Ulrike, Das Hospital in Koblenz (1110–1945), Herzogenrath 1992 (Studien zur Geschichte des Krankenhauswesens, Bd. 33).

 

Grunsky/Osteneck, Bonner Südstadt

Grunsky, Eberhard/Volker Osteneck, Die Bonner Südstadt, Köln 1976 (Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 6).

 

Haase, Untersuchungen

Haase, Siegfried, Technisch-wirtschaftliche Untersuchungen zu Fragen der Aufbereitung von Rheinuferfiltrat in einem Wasserwerk am Mittelrhein. Diplomarbeit, Köln 1980 [masch].

 

Häberl, Entwurf

Häberl, Franz Xaver, Entwurf von Erweiterungs- und Verbesserungsanstalten in dem Krankensaale zum kl. Maximilian bei den barmherzigen Brüdern, München 1794.

 

Hampe, Geburt und Tod

Hampe, Henrike, Geburt und Tod. Die Gefährdung von Frauen und Kindern vor der Einführung der Antiseptik, in: Löneke, Regina/Ira Spieker (Hg.), Reinliche Leiber – Schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten, Göttingen 1996., S. 218–235.

 

Handwerkskammer Koblenz

Handwerkskammer Koblenz. 100 Jahre und mehr, Koblenz 2001.

 

Hanewald, Regulierungs- und Wettbewerbspolitik

Hanewald, Martin/Stephan Redding: Regulierungs- und Wettbewerbspolitik in Netzstrukuren. Thema Gas. Seminararbeit Universtität Kaiserslautern [Wirtschaftsingenieurwesen, Schwerpunkt Maschinenbau], Kaiserslautern 2007. URL: <http://www.wiwi.uni-kl.de/dekanat/blank/Segelseminar2007 /Referate/gas.pdf> (Zugriff am 29. Mai 2007).

 

Hansen, Preußen

Hansen, Joseph, Preußen und Rheinland von 1815 bis 1915. Hundert Jahre politisches Leben am Rhein. Mit Beiträgen von Eberhard Kleinertz und Beate-Carola Padtberg und einer Auswahlbiographie. Hg. von Georg Mölich. Nachdruck der Ausgabe Bonn 1918, Köln 1990 (Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle. Rheinprovinz, Dokumente und Darstellungen zur Geschichte der Rheinischen Provinzialverwaltung und des Landschaftsverbandes Rheinland, Bd. 4).

 

Hardy, Ärzte

Hardy, Anne, Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/New York 2005.

 

Hardy, Trinkwassertheorie

Dazu auch: Hardy, Anne, Trinkwassertheorie und Flussverunreinigung im 19. Jahrhundert, in: „Ohne Wasser ist kein Heil. Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von Wasser. Hg. von Sylvelyn Hähner-Rombach. Stuttgart 2005 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 25), S. 55–66.

 

Hartog, Stadterweiterungen

Hartog, Rudolf, Stadterweiterungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1962 (Schriftenreihe des Vereins zur Pflege       kommunalwissenschaftlicher Aufgaben Berlin, Bd. 6).

 

Hauser, Reinlichkeit

Hauser, Susanne, „Reinlichkeit, Ordnung, Schönheit“. Zur Diskussion über Kanalisation im 19. Jahrhundert, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 4/92, S. 292–312.

 

Haverkamp, Bedeutung

Haverkamp, Michael, Zur Bedeutung der Cholera. Einige Bemerkungen zu Osnabrück, in: „Was man gegen die Cholera thun kann“. Seuchen in der Geschichte. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Osnabrück mit Unterstützung der Medizinischen Gesellschaft zu Osnabrück vom 9. bis 31. Januar 1996 (Schriften der Universitätsbibliothek Osnabrück 5),      S. 7–13.

 

Haverkamp, Cholera

Haverkamp, Michael, „... herrscht hier seit heute die Cholera“. Lebensverhältnisse, Krankheit und Tod. Zur Problematik städtischer Daseinsvorsorge im 19. Jarhrhundert am Beispiel der Stadt Osnabrück. Diss. Kultur- und Geowissenschaften, Osnabrück 1995.

 

Heimes, Sozialstruktur

Heimes, Daniel, Sozialstruktur und soziale Mobilität der Koblenzer Bürgerschaft im 17. Jahrhundert. Diss. Trier 2006, Trier 2007.

 

Helbing, Emschergenossenschaft

Helbing, Heinrich, Emschergenossenschaft und Lippeverband in den Jahren 1925 bis 1930, Essen 1931.

 

Hergt, Parteiprogramme

Hergt, Siegfried (Hg.), Parteiprogramme. SPD, CDU, CSU, FDP, DKP, NPD. Eine Dokumentation der Grundsatzprogramme und aktueller politischer Ziele, Opladen 1975.

 

Herres, Das preußische Koblenz

Herres, Jürgen, Das preußische Koblenz, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd. 2. Hg. von der Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1993, S. 49–118.

 

Heßler, Haushalt im Sog

Heßler, Marianne, Der Haushalt im Sog der Reformbewegung, in: Buchholz, Kai/Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst, Bd. 1, Darmstadt 2001,              S. 369–377.

 

Heuser, Neuorientierung

Heuser, Wolfgang, Neuorientierung der Wasserversorgung im Großraum Koblenz – ein Überblick, in: Gußrohr-Technik  21, März 1986, S. 25–31.

 

Heuser, Trinkwassser

Heuser, Trinkwasser – Lebensmittel Nr. 1, in: Brunnenbuch. Hg. anlässlich des Gülser Dorfbrunnens. Ein  Beitrag zur Geschichte des Stadtteiles Güls, Koblenz 1989, S. 7–16.

 

Heyen, Koblenzer erinnern sich

Heyen, Franz-Josef/Koelges, Michael/Schmidt, Hans-Josef, Koblenzer erinnern sich an das Ende des Krieges, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge, Bd. 6, Koblenz 1996, Seite 109–168.

 

Hilger, Seuchen

Hilger, Marie-Elisabeth, Seuchen verändern die Stadt, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege  2/1991, S. 154–172.

 

Himnanen, Hacker-Ehtik

Himnanen, Pekka, Die Hacker-Ethik und der Geist des Informations-Zeitalters. München 2001.

 

Historische Wassertürme

Historische Wassertürme. Beiträge zur Technikgeschichte von Wassertechnik und Wasserversorgung. Bearbeitet von Gerhard Meckl u. a., München/Wien 1985.

 

Höffler, Baumeister

Höffler, Karl-Heinz, Reinhard Baumeister (1833–1917). Begründer der Wissenschaft vom Städtebau. 2. durchgeseh. Aufl., Karlsruhe 1977 (Schriftenreihe des Institut für Städtebau und Landesplanung der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Universität Karlsruhe, Heft 9.).

 

Höhn-Engers, Zwangsarbeiter

Höhn-Engers, Judith, „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, ich bitte um Verzeihung, dass ich Ihre Arbeitszeit wegnehme […]“ Über die Suche nach Aufenthalts- und Beschäftigungsnachweisen für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, in. Unsere Archive, Nr. 49. Mitteilungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, S. 26–38.

 

Hösel, Unser Abfall

Hösel, Grottfried, Unser Abfall aller Zeiten. Eine Kulturgeschichte der Städtereinigung. 2. erw. Aufl., München 1990.

 

Hofmeister, Wilhelminischer Ring

Hofmeister, Burkhard, Wilhelminischer Ring und Villenkolonialisierung. Sozioökonomische und planerische Hintergründe simultaner städtebaulicher Prozesse im Großraum Berlin 1860–1920, in: Innerstädtische Differenzierung und Prozesse im     19. und 20. Jahrhundert – geographische und historische Aspekte. Hg. v. Heinz Heineberg, Köln/Wien 1987 (Städteforschung A/25), S. 105–118.

 

Hofrichter, Entwicklung

Hofrichter, Hartmut, Die Entwicklung bis zum Ende des Alten Reiches, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Bd.1. Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Hg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt, Stuttgart 1992, S. 409–439.

 

Hohn, Zerstörung

Hohn, Uta, Die Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Regionale Unterschiede in der Bilanz der Wohnungstotalschäden und Folgen des Luftkrieges unter bevölkerungsgeographischem Aspekt, Dortmund 1991.

 

Hünemörder, Umweltkrise

Hünemörder, Kai F., Die Frühgeschichte der globalen Umweltkrise und die Formierung der deutschen Umweltpolitik (1950–1973), Sturtgart 2004 (Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Bd. 53).

 

Huerkamp, Aufstieg der Ärzte

Huerkamp, Claudia, Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: Das Beispiel Preußens, Göttingen 1985 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 68).

 

Hütten, Sittersbrünnchen

Hütten, A., Vom Sittersbrünnchen zur Wasserversorgungs-Großanlage. Ein Rückblick auf die Entwicklung des Wasserversorgungs-Zweckverbandes Urbar-Immendorf, in: Heimatkalender Landkreis Koblenz 1954, S. 62.

 

Hugo, Die Deutsche Städteverwaltung

Hugo, Carl [d.i. Carl Hugo Lindemann], Die Deutsche Städteverwaltung. Ihre Aufgaben auf den Gebieten der Volkshygiene, des Städtebaus und des Wohnungswesens, Stuttgart 1901.

 

Illi, Wasserversorgung

Illi, Martin, Wasserversorgung in spätmittelalterlichen Städten, in: Die Alte Stadt 3/93. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, S. 220–228.

 

Illi, Wohin die Toten gingen

Illi, Martin, Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt, Zürich 1992.

 

Illi, Schîssgruob

Illi, Martin, Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung. Hg. von der Stadtentwässerung Zürich, Zürich 1987.

 

Imhoff, Stadtentwässerung

Inmmhoff Karl/R. Klaus, Taschenbuch der Stadtentwässerung. 30. verb. Aufl., München 2007.

 

Isenmann, Die deutsche Stadt

Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250–1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988.

 

Jetter, Das europäische Hospital

Jetter, Dieter, Das europäische Hospital. Von der Spätantike bis 1800, Köln1987.

 

Johnen, Lützel

Johnen, Brigitta, Der Stadtteil Koblenz-Lützel unter besonderer Berücksichtigung seines Funktions- und Strukturwandels in der Zeit von 1890 bis heute. Zulassungsarbeit o. O. 1976 [masch.].

 

Jütte, Rezension

Jütte, Robert, Rezension von: Anne I. Hardy: Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts (Kultur der Medizin. Geschichte – Theorie – Ethik, Bd. 17), Frankfurt/M.: Campus 2005, in: Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 7. November 2005. URL: <http://www.buecher.de/verteiler.asp? site=artikel _faz.asp&wea=1100485&artikelnummer=000001531904> (Zugriff am 2. Dezember 2006).

 

Kallenbach, 200 Jahre Kemperhof

Kallenbach, Reinhard, 200 Jahre Dienst am Menschen. Der Kemperhof – Vom Bürgerhospital zum Schwerpunktklinikum. 2 Bde., Koblenz 2005/2007.

 

Kallenbach, Klassizistische Großfestung

Kallenbach, Reinhard, Die klassizistische Großfestung Koblenz: Bürde und Chance. Neue Konzepte für die Integration und Nutzung einer preußischen Fotifikation, in: Neumann, Hans-Rudolf (Bearb.), Erhalt und Nutzung klassizistischer Großfestungen. Tagungsband. Internationale Fachtagung vom 8. bis 11. Juni 2005, veranstaltet von der Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt und der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Bauwesen. Hg. von der Landeshauptstadt Magdeburg, Mainz 2006, S. 259 –270.

 

Kallenbach, Altstadt

Kallenbach, Reinhard, Die Koblenzer Altstadt. Entwicklung, Planung und Schicksal der historischen Bürgerhäuser, Koblenz 1995 [zugl. Diss., Kaiserslautern 1995].

 

Kallenbach, Erneuerung Altstadt

Kallenbach, Reinhard Erneuerung der Koblenzer Altstadt. Eine Dokumentation zur Sanierung im Auftrag der Stadtverwaltung Koblenz, Koblenz 1992.

 

Kallenbach, Sanierung Ehrenbreitstein

Kallenbach, Reinhard/Kerber, Dieter/Schwickerath, Marianne, Sanierung Ehrenbreitstein, Koblenz 1998.

 

Kallenbach, Topographie

Kallenbach, Reinhard, Die Topographie der Koblenzer Altstadt in der frühen Neuzeit: Gemüsegasse–Mehlstraße–Florinspfaffengasse. Magisterarbeit, Würzburg 1989 [masch.].

 

Kallenbach, Ziehbrunnen

Kallenbach, Reinhard/Wolfgang Heuser, Vom Ziehbrunnen zum Wasserwerk. Geschichte der Trinkwasserversorgung in Koblenz. Eine Dokumentation der „Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein“ (VWM) anlässlich des 110-jährigen Bestehens der zentralen Koblenzer Wasserversorgung, Koblenz 1995.

 

Kaschny, Eintrittsbarrieren

Kaschny, Martin, Eintrittsbarrieren und Eintrittsverhalten im Markt für Krankenhausdienste. Diss., Köln 1998.

 

Kier, Kölner Neustadt

Kier, Hiltrud, Die Kölner Neustadt. Planung, Entstehung, Nutzung, Düsseldorf 1978 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 23.

 

Kinderklinik Kemperhof

Kinderklinik Städtisches Krankenhaus Kemperhof, Informationsschrift anlässlich der Einweihung, Koblenz 1976.

 

Kirchner, Desinfektion

Kirchner, M., Die Aufgaben der Desinfektion und ihre Durchführung, in: Aerztliche Sachverständigen-Zeitung. Organ für die gesamte Sachverständigenthätigkeit des praktischen Arztes sowie für praktische Hygiene und Unfall-Heilkunde Nr. 17, 1. September 1902 (in Stak-623, 5728, S. 164).

 

Kleber, Industriestandort

Kleber, Hans-Peter, Vom Dorf zum Industriestandort, in: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hg. von den Heimatfreunden Metternich, Koblenz 2002, S. 277–311.

 

Klinke, Gesundheitssystem

Klinke, Sebastian, Ordnungspolitischer Wandel im Gesundheitssystem als Folge der Reformgesetzgebungsbemühungen. Diplomarbeit Politikwissenschaft, Bremen 2003. <URL: http://www.sebastian-klinke.de/forschung/DiplGesamt.pdf> (Zugriff am 2. Juni 2007).

 

Kloepfer, Umweltrecht

Kloepfer, Michael, Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts, Berlin 1994 (Schriften zum Umweltrecht, Bd. 50).

 

Kluetting, Antimodernismus

Kluetting, Edeltraud (Hg.): Antimodernismus und Reform. Beiträge zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, Darmstadt 1991.

 

Kluge, Wassernöte

Kluge, Thomas/Engelbert Schramm, Wassernöte. Zur Geschichte des Trinkwassers. 2. Aufl., Köln 1988.

 

Knaut, Ernst Rudorff

Knaut, Andreas, Ernst Rudorff und die Anfänge der deutschen Heimatbewegung, in: Kluetting, Edeltraud (Hg.): Antimodernismus und Reform. Beiträge zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, Darmstadt 1991, S. 20–49.

 

Koblenz, Vorbereitende Untersuchungen

Koblenz. Vorbereitende Untersuchungen gem. §4 StBauFG. Institut für Städtebau und Raumordnung Siegfried Imlau, Bingen 1972.

 

Kocka, Bildungsbürgertum

Kocka, Jürgen (Hg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil IV: Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation, Stuttgart 1989.

 

Kocka, Bürger und Bürgerlichkeit

Kocka, Jürgen (Hg.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen 1987.

 

Kocka, Bürgertum

Kocka, Jürgen, Bürgertum und Bürgerlichkeit als Problem der deutschen Geschichte vom späten 18. zum frühen 20. Jahrhundert, in: Kocka, Jürgen (Hg.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen 1987, S. 21–63.

 

Kocka, Bürgertum im 19 Jahrhundert

Kocka, Jürgen (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. 3 Bde., München 1988.

 

Konold, Wasser als Lebensgrundlage

Konold, Werner, Wasser als Lebensgrundlage der Stadt, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege  4/2004, S. 282–297.

 

Koop, Besetzt

Koop, Volker, Besetzt. Französische Besatzungspolitik in Deutschland, Berlin 2005.

 

Koselleck, Preußen

Koselleck, Reinhart, Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848, Stuttgart 1967. 3. Aufl., Stuttgart 1981.

 

Koselleck, Bildungsbürgertum

Koselleck, Reinhart (Hg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil II: Bildungsgüter und Bildungswissen, Stuttgart 1990.

 

Krabbe, Deutsche Stadt

Krabbe, Wolfgang R., Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Göttingen 1989.

 

Krabbe, Gesellschaftsveränderung

Krabbe, Wolfgang R., Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform. Strukturmerkmale einer sozialreformerischen Bewegung in Deutschland der Industrialisierungsepoche, Göttingen 1974 (Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im Neunzehnten Jahrhundert, Bd. 9).

 

Krabbe, Kommunalpolitik

Krabbe, Wolfgang R., Kommunalpolitik und Industrialisierung. Die Entfaltung der städtischen Leistungsverwaltung im 19. und  frühen 20. Jahrhundert. Fallstudien zu Münster und Dortmund, Stuttgart 1985 (Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 74).

 

Krabbe, Die Lebensreformbewegung

Krabbe, Wolfgang R., Die Lebensreformbewegung, in: Buchholz, Kai/Rita Latocha/Hilke Peckmann/Klaus Wolbert (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst, Bd. 1, Darmstadt 2001, S. 25–29.

 

Krabbe, Leistungsverwaltung

Krabbe, Wolfgang R., Die Entfaltung der modernen Leistungsverwaltung in den deutschen Städten des späten

19. Jahrhunderts, in: Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert – historische und geographische Aspekte: Hg. v. Hans Jürgen Teuteberg, Köln/Wien 1983 (Städteforschung A/16), S. 373–391.

 

Kummer, Denkmalschutzrecht

Kummer, Michael, Denkmalschutzrecht als gestaltendes Baurecht, München 1981.

 

Krämer, Dorfbrunnen

Krämer, Hans-Henning, Vom Dorfbrunnen zum Wasserwerk. Geschichte der Trinkwasserversorgung an der Saar, Blieskastel 1999 (Saarlandbibliothek, Bd. 13).

 

Labisch, Krankenhaus-Report

Labisch, Alfons/Reinhard Spree (Hg.), Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert. Krankenhausträger, Krankenhausfinanzierung, Krankenhauspatienten, Frankfurt/New York 2001.

 

Labisch, Krankenhausträger

Labisch, Alfons/Reinhard Spree, Krankenhausträger, Krankenhausfinanzierung, Krankenhauspatienten: Zur Einführung in den „Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert“, in: Labisch, Alfons/Reinhard Spree (Hg.), Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert. Krankenhausträger, Krankenhausfinanzierung, Krankenhauspatienten, Frankfurt/New York 2001, S. 13–37.

 

Lafrenz, Bewertungszyklen

Lafrenz, Jürgen, Bewertungszyklen vorindustrieller Stadtgestalt im Industriezeitalter, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 1/89, S. 39–57.

 

Lahnstein. 125 Jahre Gasversorgung, 100 Jahre Wasserversorgung. Energieversorgung Mittelrhein, Koblenz/Neuwied 1990.

 

Lamprecht, Bau- und Materialtechnik

Lamprecht, Heinz-Otto, Bau- und Materialtechnik bei antiken Wasserversorgungsanlagen, in: Mensch und Wasser im Altertum. Die Wasserversorgung antiker Städte, Mainz 1988 (Geschichte der Wasserversorgung, Bd. 3), S. 129–151.

 

Lamprecht, Bautechnik der Römer

Lamprecht, Heinz-Otto: Opus Caementitium. Bautechnik der Römer. 3. überarb. Aufl., Düsseldorf 1987.

 

Landeskonservator, Düsseldorf

Landeskonservator Rheinland, Denkmälerverzeichnis 5.1. Düsseldorf Innenstadt. Redaktion: Volker Osteneck und Sonja Schürmann, Köln 1975.

 

Lange, Geschichte

Lange, Jörg, Zur Geschichte des Gewässerschutzes am Ober- und Hochrhein. Eine Fallstudie zur Umwelt- und Biologiegeschichte. Diss. Freiburg 2002. URL: http://www. freidok.uni-freiburg.de/volltexte/635/pdf/dissjoerglange.pdf> (Zugriff am 15. Januar 2007).

 

Lehnet, Fleischhauerzunft

Lehnet, Hans/Hans Werner Seul, Von der Fleischhauerzunft zur Fleischerinnung. Die Koblenzer Fleischerinnung und ihre Geschichte im Überblick, Koblenz 2006.

 

Lenger, Bürgerum

Lenger, Friedrich, Bürgertum und Stadtverwaltung in rheinischen Großstädten des 19. Jahrhunderts. Zu einem vernachlässigten Aspekt der bürgerlichen Herrschaft, in: Gall, Lothar (Hg.) Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhhundert, München 1990, S. 97–169.

 

Lepsius, Bildungsbürgertum

Lepsius, M. Rainer (Hg.) Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil III. Lebensführung und ständische Vergesellschaftung, Stuttgart 1992.

 

Lichtenberger, Wachstumsprobleme

Lichtenberger, Elisabeth, Wachstumsprobleme und Planungsstrategien von europäischen Millionenstädten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Wiener Beispiel, in: Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Hg. von Helmut Jäger, Köln/Wien 1976 (Städteforschung A/5), S. 197–219.

 

Liessem, Studien

Liessem, Udo, Studien zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx 1781–1848, Koblenz 1989 (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Bd. 5).

 

Liessem, Stadtgeschichte

Liessem, Udo 50 Jahre Stadtgeschichte 1890–1940. Unter besonderer Berücksichtigung der städtebaulichen Entwicklung mit Bildern der Landesbildstelle Rheinland-Pfalz und der Sammlung Heinrich Wolf, Koblenz 1983.

 

Limburger Chronik

Die Limburger Chronik des Tileman Elhen von Wolfhagen. Mit einer Einleitung, einer Übertragung ins Neuhochdeutsche nebst sachlichen Erläuterungen und einem Sachregister. Hg. von Gottfried Zedler, Limburg 1930.

 

Lindner, Gesundheitspolitik

Lindner, Ulrike, Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik im Vergleich, München 2004 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 57).

 

Lindner, Verlust

Lindner, Ulrike, Der Verlust von Frauen-Orten. Der Abbau des städtischen Gesundheitsversorgungsnetzes in den 1950er-Jahren, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2004. Hg, vom Deutschen Institut für Urbanistik, S. 33–37.

 

Löneke, Reinliche Leiber

Löneke, Regina/Ira Spieker (Hg.), Reinliche Leiber – Schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten, Göttingen 1996.

 

Loetz, Vom Kranken

Loetz, Francisca, Vom Kranken zum Patienten. „Medikalisierung“ und medizinische Vergesellschaftung am Beispiel Badens 1750–1850, Stuttgart 1993 (Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 2).

 

Lundgreen, Bild des Ingenieurs

Lundgreen, Peter, Das Bild des Ingenieurs im 19. Jahrhundert, in: Salewski, Michael, Ilona Stölken-Fitschen (Hg.), Moderne Zeiten: Technik und Zeitgeist im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1994, S. 17–24.

 

Machule, Macht die Stadt krank?

Machule, Dittmar/Olaf Mischer/Arnold Sywottek (Hg.), Macht die Stadt krank? Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit, Hamburg 1996.

 

Maehler, Coblenz

Maehler, Abundius, Die Stadt Coblenz und ihre Verwaltung 1815–1823. Seinen Mitbürgern gewidmet und zum Besten des Armen-Fonds herausgegeben von dem Ober-Bürgermeister der Stadt Koblenz, Koblenz 1825.

 

Mahlburg, Stadt Koblenz

Mahlburg, Werner, Die Stadt Koblenz in den Jahren des Wiederaufbaus 1945 bis 1947. Ein Beitrag zur Koblenzer Nachkriegsgeschichte. Zulassungsarbeit, Würzburg 1985 [masch.].

 

Mann, Neuromanik

Mann, Albrecht, Die Neuromanik. Eine rheinische Komponente des Historismus des 19. Jahrhunderts, Köln 1966.

 

Márquez, Cholera

Márquez, Gabriel García, Die Liebe in den Zeiten der Cholera. 3. Aufl., München 1991.

 

Matzerath, Urbanisierung

Matzerath, Horst, Urbanisierung in Preußen 1815–1914, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1985 (Schriften des deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 72).

 

Michel, Baukünstlerfamilie

Michel, Fritz, Eine Coblenzer Baukünstlerfamilie des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung. 1. Jg. (1920), S. 53–58.

 

Michel, Ehrenbreitstein

Michel, Fritz, Der Ehrenbreitstein, Koblenz 1933.

 

Michel, Kirchliche Denkmäler

Michel, Fritz, Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz, Düsseldorf 1937. Unveränderter Nachdruck 1981 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 20, 1. Abt.).

 

Michel, Kunstdenkmäler

Michel, Fritz, Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte, Berlin/München 1954 (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Bd. 1).

 

Mislin, Aspekte

Mislin, Miron, Aspekte zur Wohnbaumodernisierung in Selbsthilfe im Altstadtquartier, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 2/1982, S. 156 ff.

 

Möckel, Der städtische Fuhrpark

Möckel […], Der städtische Fuhrpark, in: Deutschlands Städtebau. Coblenz, 2. [erheblich erweiterte] Aufl. Anlässlich der Rheinischen Jahrtausendfeier im Auftrage des Oberbürgermeisters Dr. Russell von Hans Bellinghausen, Berlin-Halensee 1925, S.140–141.

 

Möhlig, Gemeindebrunnen

Möhlig, Karl, Die Gemeindebrunnen in Alt-Güls, in: Brunnenbuch. Hg. anlässlich der Eröffnung des Gülser Dorfbrunnens. Ein Beitrag zur Geschichte des Stadtteils Güls, Koblenz 1989.

 

Möller, Medizinalpolizei

Möller, Caren, Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesundheitswesens im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt 2005 (Studien zur Policey und Policeywissenschaft. Hg. von Michael Stolleis). Zugl. Diss. Bayreuth 2004.

 

Möllring, Toiletten und Urinale

Möllring, Bettina, Toiletten und Urinale für Frauen und Männer. Die Gestaltung von Sanitärobjekten und ihre Verwendung in öffentlichen und privaten Bereichen. Diss. Fakultät Bildende Kunst, Universität der Bildenden Künste Berlin, Berlin 2003. URL: http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2004/moellring_betti-na .pdf (Zugriff am 18. April 2007).

 

Mommsen, Sozialpolitik

Mommsen, Wolfgang J., Sozialpolitik im Deutschen Reich, in: Woelk, Wolfgang/Jörg Vögele, Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weimarer Republik bis in die Frühgeschichte der „doppelten Staatsgründung“, Berlin 2002 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 73), S. 51–66.

 

Mozart, Briefe und Aufzeichnungen

Mozart, Wolfgang Amadeus, Briefe und Aufzeichnungen.

Gesamtausgabe Hg. von der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, gesammelt und erläutert von Wilhelm A. Bauer und Otto Erich Deutsch, aufgrund von deren Vorarbeiten erläutert von Josef Heinz Eibl. Mit einer Einführung von Ulrich Konrad und Ergänzungen. 8 Bde., München 2005.

 

Müller, Machtwahn

Müller, Albrecht, Machtwahn. Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet, München 2006.

 

Müller, Cholera in Gonsenheim

Müller, Hermann Dieter, Die Cholera in Gonsenheim und Finthen im Herbst 1998, in: Jahrbuch zur Gonsenheimer Geschichte 6/1998. Hg. v. Heimat- und Geschichtsverein Gonsenheim, Gonsenheim 1998, S. 37–48.

 

Müller, Liebfrauenkirche

Müller, Michael Christian, Die Koblenzer Liebfrauenkirche als Spiegel kultureller Identität, Worms 2001.

 

Müller, Alte Stadt

Müller, Jürgen, Von der alten Stadt zur neuen Munizipalität. Die Auswirkungen der Französischen Revolution in den linksrheinischen Städten Speyer und Koblenz, Koblenz 1990 (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Bd. 7).

 

Münch, Stadthygiene

Münch, Peter, Stadthygiene im 19. und 20. Jahrhundert. Die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung Münchens, Göttingen 1993 (Schriftenreihe der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 49).

 

Mündnich, Hospital

Mündnich, Joseph, Das Hospital zu Coblenz. Festschrift zur Hundertjahrfeier, Koblenz 1905.

 

Mumford, Die Stadt

Mumford, Lewis, Die Stadt. Geschichte und Ausblick, Bd. 1 und 2. 3. Aufl., Müchen 1984.

 

Murken, Armenhospital

Murken, Axel Hinrich, Vom Armenhospital zum Großklinikum. Die Geschichte des Krankenhauses vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Köln 1988.

 

Murken, Das Bild

Murken, Axel Hinrich, Das Bild des deutschen Krankenhauses im 19. Jahrhundert, Münster 1978 (Studien zur Geschichte des Krankenhauswesens, Bd. 12).

 

Niethammer, Geschichte des Wohnens

Niethammer, Lutz, Zur Geschichte des Wohnens, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/1978. Hg, vom Deutschen Institut für Urbanistik, S. 1–6.

 

Nolte, Unterhalb des Zauberbergs

Nolte, Karen, Unterhalb des Zauberbergs. Tuberkulosefürsorge  in Göttingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Löneke, Regina/Ira Spieker (Hg.), Reinliche Leiber – Schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten, Göttingen 1996, S. 191–217.

 

Noll, Wasser

Evelyn Noll/Manfred Noll, Wasser – ein Umweltfaktor. Ein Lernprogramm für die Abschlussklassen der Sekundarstufe I und das 9. Schuljahr an Gymnasien, Dortmund 1973 (Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG, Nr. 18).

 

Nonn, Johannes Müller

Nonn, Ulrich, Aus der Jesuitengasse in die Berliner Akademie. Johannes Müller, ein berühmter Sohn der Stadt Koblenz, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 11/12, Koblenz 2003, S. 7–16.

 

Opoczynski, Blutsauger

Opoczynski, Michael, Die Blutsauger der Nation. Wie ein entfesselter Kapitalismus uns ruiniert, München 2005.

 

Park, Mülkippe

Park, Jinhee, Von der Müllkippe zur Abfallwirtschaft. Die Entwicklung der Hausmüllentsorgung in Berlin (West) von 1945 bis 1990. Phil. Diss. TU Berlin, Berlin 2004. URL: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971856702 (Zugriff am 23. Mai 2007).

 

Paul, Rheinverschmutzung

Paul Johann, Die Wasserverschmutzung in Köln und Leverkusen im 19. und  20. Jahrhundert, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege  4/1991, S. 385–402.

 

Petzina, Kommunale Finanzen

Petzina, Dietmar, Kommunale Finanzen und Handlungsspielräume in der Weltwirtschaftskrise: Das Beispiel der Stadt Bochum, in: Teuteberg, Hans-Jürgen (Hg.), Stadtwachstum, Industrialisierung, sozialer Wandel. Beiträge zur Erforschung der Urbanisierung im 19. Jahrhundert, Berlin 1986 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Bd. 156), S. 231–254.

 

Pfleiderer, Vom guten Wasser

Pfleiderer, Beatrix, Vom guten Wasser. Eine kulturvergleichende Betrachtung, in: Böhme, Hartmut (Hg.) Kulturgeschichte des Wassers, Frankfurt 1988, S. 263–278.

 

Pickel, Leben am Fluss

Pickel, Alois/Andreas Neisius, Leben am Fluss. Heimatkundliches um Gülser Brücke, Mosel, Fähre und vieles mehr. Hg. vom Ortsring Güls, Koblenz 2006.

 

Pohle, Nürnberg

Pohle, Rolf, Historische Entwickung der Stadtreingung und Abfallbeseitigung in Nürnberg, Nürnberg 1986 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 73), S. 291–328. URL: http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb 00000989,00330.html?prozent=1 (Zugriff am 21. Februar 2007).

 

Prößler, Wegeler

Prößler, Helmut, Geheimer Kommerzienrat Julius Wegeler (1836–1913), Koblenz 1986.

 

Prößler, 200 Jahre Deinhard

Prößler, Helmut: 200 Jahre Deinhard (1794–1994). Die Geschichte des Hauses Deinhard von den Anfängen bis zur Gegenwart, Koblenz 1994.

 

Projekte im Wasserwerksbau

Projekte im Wasserwerksbau, Integrierter Elektrotechnischer Anlagenbau. Hg. von der Rheinelektra, Unternehmensbereich Technik, Mannheim o. J.

 

Prüß, Entwicklung

Prüß, Max, Über die Entwicklung der neueren Abwasserreinigungsanlagen. Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Bauingenieurwesen 1928 (in StaK-623, 3817, S. 863–879).

 

Prüß, Ersparnisse

Prüß, Max, Ersparnisse bei der mechanischen Abwasserreinigung. Sonderdruck aus: Bauamt und Gemeindebau 1929 (in StaK, 623, 3817, S. 871–872).

 

Prüß, Faulgasverwertung

Prüß, Max, Die wirtschaftliche Bedeutung der Faulgasverwertung bei der Schlammzersetzung. Sonderabdruck aus der Wochensrchrift „Gesundheits-Ingenieur“ 1928, Heft 27, München/Berlin 1928 (in Stak-623, 3817, S. 855–861).

 

Prüß, Flachbeckenkläranlagen

Prüß, Max, Flachbeckenkläranlagen mit Schlammkratzern. Sonderabdruck aus der Wochenschrift „Gesundheits-Ingenieur“ 1930, Heft 18, München/Berlin 1930 (in StaK-623, 3817, S. 862–867).

 

Radkau, Technik

Radkau, Joachim, Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt 1989.

 

Reck, Stadterweiterung

Reck, Hans-Hermann, Die Stadterweiterung Triers. Planung und Baugeschichte von Beginn der preußischen Zeit bis zu Ende des Ersten Weltkrieges (1815–1918), Trier 1990 (Trierer Historische Forschngen, Bd. 15).

 

Retzlaff, Koblenz

Retzlaff, Ingeborg, Koblenz als preußischer Verwaltungssitz. Examensarbeit, Kaiserslautern 1967 [masch.].

 

Reulecke, Bildungsbürgertum

Reulecke, Jürgen, Bildungsbürgertum und Kommunalpolitik im 19. Jahrhundert, in: Kocka, Jürgen (Hg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil IV: Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation, Stuttgart 1989, S. 122–145.

 

Reulecke, Gesundheitsfür- und -vorsorge

Reulecke, Jürgen, Gesundheitsfür- und -vorsorge in den deutschen Städten seit dem 19. Jahrhundert, in: Machule, Dittmar/Olaf Mischer/Arnold Sywottek (Hg.), Macht die Stadt krank? Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit, Hamburg 1996, S. 70–83.

 

Reulecke, Stadtbürgertum

Reulecke, Jürgen, Stadtbürgertum und bürgerliche Sozialreform im 19. Jahrhundert in Preußen, in: Galll, Lothar (Hg.) Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert, München 1990 (Historische Zeitschrift, Beiheft 12), S. 171–197.

 

Reulecke, Stadt und Gesundheit

Reulecke, Jürgen/Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hg.), Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert Stuttgart 1991 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft,    Bd. 3).

 

Reulecke, Urbanisierung

Reulecke, Jürgen, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt 1985 (Neue historische Bibliothek. Edition Suhrkamp, Neue Folge, Bd. 249).

 

Rickens, Spießer

Rickens, Christian, Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach der überholten Gesellschaft, Berlin 2006.

 

Ringbeck, Architektur und Städtebau

Ringbeck, Brigitta, Architektur und Städtebau unter dem Einfluss der Heimatschutzbewegung, in: Kluetting, Edeltraud (Hg.): Antimodernismus und Reform. Beiträge zur Geschichte der dt. Heimatbewegung, Darmstadt 1991, S. 216–287.

 

Rodenstein, Mehr Licht

Rodenstein, Marianne, „Mehr Licht, mehr Luft“. Gesundheitskonzepte im Städtebau seit 1750, Frankfurt/New York 1988.

 

Rodriguez-Lores, Stadtentwicklung

Rodriguez-Lores, Juan, Stadtentwicklung und sozialer Wohnungsbau. Die Anfänge in Europa, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 2/96, S. 176–197.

 

Rodriguez-Lores, Stadthygiene

Rodriguez-Lores, Juan, Stadthygiene und Städtebau. Am Beispiel der Debatten im Deutschen Verein für öffentliche Gesundheitspflege 1869–1911, in: Reulecke, Jürgen/Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hg.), Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert Stuttgart 1991 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 3), S. 63–76.

 

Römische Wasserleitungen

Römische Wasserleitungen am Mittelrhein. Herausgegeben vom Amt Koblenz der Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Bearb. von Hubertus Ritzdorf, Koblenz 2005 (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 15).

 

Rommelspacher, Wasserverschmutzung

Rommelspacher, Thomas, Das natürliche Recht auf Wasserverschmutzung. Geschichte des Wassers im 19. und 20. Jahrhunderts, in: Brüggemeier, Franz Josef/Thomas Rommelspacher (Hg.), Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, München 1987 (S. 42–63).

 

Rönnebeck, Stadterweiterungen

Rönnebeck, Stadterweiterung und Verkehr im neunzehnten Jahrhundert, Stuttgart/Bern 1971 (Schriftenreihe der Insitute für Städtebau der Technischen Universität Hannover).

 

Roscher, Einführung der Kanalisation

Roscher, Volker, Die Einführung der Kanalisation in Hamburg und der Neubau der Stadt 1842/43, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege  3/1993, S. 229–241.

 

Roscher, Stadtentwicklung

Roscher, Volker, Stadtentwicklung und Sicherung der Wohnqualität innerstädtischer Quartiere. Dargestellt an Hamburg-Ottensen und den auftretenden Kontexten, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege  1/1994, S. 83–94.

 

Rothenbacher, Entwicklung

Rothenbacher, Franz, Zur Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in Deutschland seit der Industrialisierung, in: Erich Wiegand/Wolfgang Zapf (Hg.), Wandel der Lebensbedingungen in Deutschland. Wohlfahrtsentwicklung seit der Industrialisierung, Frankfurt/Newe York 1982, S. 335–424.

 

Rüber, Sanierungsgebiet

Rüber, Marion, Sanierungsgebiet Altstadt. Städtebauliche Erneuerung, städtebaulicher Wandel und neues Flair. Dargestellt am Beispiel der Koblenzer Altstadt. Diplomarbeit, Mainz 1990 [masch.].

 

Schäfer, Alter und Krankheit

Schäfer, Daniel, Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase, Frankfurt/New York 2004.

 

Schäfer, Grube Mühlenbach

Schäfer, Helmut M., Die Grube Mühlenbach bei Koblenz-Arenberg, Koblenz 1991.

 

Scheer, Energieautonomie

Scheer, Hermann, Energieautonomie. Eine neue Politik für erneuerbare Energien, München 2005, S. 287.

 

Scheven, Erläuterungsbericht

Scheven, Heinrich, Erläuterungsbericht zum Entwurfe einer Erweiterung des Wasserwerkes der Stadt Vallendar, Düsseldorf  1907.

 

Schildt, Gesundheit

Schildt, Axel, Gesundheit in der Stadt. Vier Forderungen an eine Geschichtsschreibung über die moderne Stadt, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/1992. Themenschwerpunkt Stadt und Gesundheit. Hg. vom Deutschen Institut für Urbanistik, S. 2–7.

 

Schipperges, Utopien

Schipperges, Heinrich, Utopien der Medizin. Geschichte und Kritik der ärztlichen Ideologie im 19. Jahrhundert, Salzburg 1968.

 

Schlüter, Trinkwasserversorgung

Schlüter, Thoralf, Trinkwasserversorgung im internationalen Vergleich. Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise, Hamburg 2006.

 

Schmidt, Eingliederung

Schmidt, Hans Josef, die Eingliederung neuer Stadtteile, in: Geschichte der Stadt Koblenz, Band 2. Hg. von der Energieversorgung Mittelrhein, Stuttgart 1993, S. 225–252.

 

Schmidt, Wasserversorgung

Schmidt, Hans Josef, Die Wasserversorgung der Stadt Koblenz. Vortrag im Landeshauptarchiv am 25. Februar 1978 [masch.], Koblenz 1978.

 

Schnappauf, Frühe Wasserversorgung

Schnappauf, Johann, Frühe Wasserversorgung, besonders in Deutschland mit Einzelheiten über die Tätigkeit von Jörg Reinhardt für die neue Wasserkunst in Rostock/Mecklenburg [...], Frankfurt 1977.

 

Schnatz, Flammenmeer

Schnatz Helmut, Ganz Koblenz war ein Flammenmeer. Deutsche Städte im Bombenkrieg, Gudensberg-Gleichen 2004.

 

Schnatz, Luftkrieg

Schnatz, Helmut, Der Luftkrieg im Raum Koblenz 1944/45. Eine Darstellung seines Verlaufs, seiner Auswirkungen und Hintergründe, Boppard 1981 (Veröffentlichung der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Bd. 4).

 

Schneider, Füllung

Schneider, Konrad, „stets in frischer Füllung“. Zur Mineralwasserabfüllung vom 16. Jahrhundert bis in die Zeit des industriellen Füllbetriebs, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31/2005, S. 203-255.

 

Scho-Backes, Apothekenverwaltung

Scho-Backes, Maria, Preußische Apothekenverwaltung. Die Entwicklung des Apothekenwesens im Regierungsbezirk Koblenz (1814–1915), Stuttgart 1992 [Diss. Marburg 1991] (Heidelberger Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte, Bd. 8).

 

Schramm, Kommunaler Umweltschutz

Schramm, Engelbert, Kommunaler Umweltschutz in Preußen (1900–1933). Verengung auf Vollzug durch wissenschaftliche Beratung?, in: Reulecke, Jürgen/Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hg.), Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert Stuttgart 1991 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 3), S. 77–90.

 

Schröder, Aborte

Schröder, Ulrich, Aborte. Zur Bedeutung der öffentlichen Toiletten für die moderne Stadt, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 3/2002, S. 223–235.

 

Schua, Wasser

Schua Leopold/Roma Schua, Wasser. Lebenselement und Umwelt. Die Geschichte des Gewässerschutzes in ihrem Entwicklungsgang dargestellt und dokumentiert, Freiburg/München 1981 (Orbis Academicus, Sonderbände 2/ff).

 

Schubert, Stadthygiene

Schubert, Dirk, Stadthygiene und „Stadtgesundung“ in Hamburg nach der Choleraepidemie 1892 – Die Sanierung der Südlichen Vorstadt, in: Machule, Dittmar/Olaf Mischer/Arnold Sywottek (Hg.), Macht die Stadt krank? Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit, Hamburg 1996,     S. 102–119.

 

Schubert, Alltag im Mittelalter

Schubert, Ernst, Alltag im Mittelalter. Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander, Darmstadt 2002.

 

Schubert, Regierung

Schubert, H. Die preußische Regierung in Koblenz. Ihre Entwicklung und ihr Wirken 1816–1918, Bonn 1925.

 

Schüller, Badewesen

Schüller, Andreas, Vom Badewesen in Koblenz im 16. und 17. Jahrhundert, in: Alt Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. 1. Hg. von Hans Bellinghausen, Koblenz 1929, S. 110–112.

 

Schüller, Sanitäre Verhältnisse

Schüller, Andreas, Sanitäre Verhältnisse in Koblenz im         16. und 17. Jahrhundert, in: Alt Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bd. 1. Hg. von Hans Bellinghausen, Koblenz 1929, S. 144–185.

 

Schüller, Kirchhöfe

Schüller, Andreas, Von den Coblenzer Kirchhöfen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Heimatkunde von –Coblenz und Umgebung, 1. Jahrgang (1920), S. 148–152.

 

Schütz, Koblenzer Köpfe

Schütz, Wolfgang, Koblenzer Köpfe. Lebensbeschreibungen über Personen der Stadtgeschichte und Namensgeber für Straßen und Plätze, Mülheim-Kärlich 2002.

 

Schwickerath, Philippsburg

Schwickerath, Marianne, Wo stand eigentlich die Philippsburg? Die ehemalige kurfürstliche Residenz in Ehrenbreitstein. 2. Aufl., Koblenz 1999.

 

Schwieger, Lassaulx

Schwieger, Frank, Johann Claudius von Lassaulx 1781–1848, Architekt und Denkmalpfleger in Koblenz, Neuß 1968 (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1969).

 

Simson, Kanalisation

Simson, John von, Kanalisation und Städtehygiene im 19. Jahrhundert, Düsseldorf 1983 (VDI-Technikgeschichte in –Einzeldarstellungen, Bd. 39).

 

Spree, Soziale Ungleichheit

Spree, Reinhard, Soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod. Zur Sozialgeschichte des Gesundheitsbereichs im deutschen Kaiserreich, Göttingen 1991.

 

Spree, Rückzug

Spree, Reinhard, Der Rückzug des Todes. Der epidemiologische Übergang in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts, Konstanz 1992.

 

Städtisches Krankenhaus

Städtisches Krankenhaus Kemperhof. Informationsschrift zur Einweihung des städtischen Krankenhauses Kemperhof, Koblenz 1973.

 

Stalder, Bern

Stalder, Ruth, Von der „Cloakenfrage“ zur Schwemmkanalisation. Die Abwasserentwicklung der Stadt Bern 1850–1900. URL: <http://www.g26.ch/texte_010.html> (Zugriff am 19. April 2007).

 

Stephan, Ehrenbreitstein

Stephan, Simon, Stadtgestaltungskonzept Ehrenbreitstein. Diplomarbeit im Fachgebiet Verkehrswesen, Fachhochschule Koblenz, Fachbereich Bauingenieurwesen. 2 Bde., Koblenz 1997 [masch.].

 

Stich, Maßnahmen

Stich, Rudolf, Maßnahmen der Stadterhaltung und des Denkmalschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundes- und Landesrecht sowie zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Einwirkung, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 2/1983, S. 85–102.

 

Stimmann, Stadttechnik

Stimmann, Hans, Stadttechnik im 19. Jahrhundert, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/1984. Themenschwerpunkt Städtebautechnik. Hg, vom Deutschen Institut für Urbanistik, S. 1–8.

 

Stoll, Einrichtung

Stoll, Max, Über die Einrichtung der öffentlichen Krankhäuser, Wien 1788.

 

Stramberg, Coblenz

Stramberg, Christian von, Coblenz, die Stadt. Historisch und topographisch dargestellt, Bd. 1–4, Koblenz 1851–1853. (Denkwürdiger Rheinischer Antiquarius, 1. Abt.).

 

Strohmeier, Altstadtsanierung

Strohmeier, Gerald, Altstadtsanierung – Zum Beispiel Einbeck, in: Die Alte Stadt 1/1989, S. 93–113.

 

Tamm, Ärzte und Krankenversicherung

Tamm, Ingo, Ärzte und gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland und England vor dem Ersten Weltkrieg, in: Vögele, Jörg/Wolfgang Woelk (Hg.), Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, Berlin 2000 (Schriftenreihe zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 62), S. 457–474

 

Teuteberg, Debatte

Teuteberg, Hans-Jürgen, Die Debatte der deutschen Nationalökonomie im Verein für Socialpolitik über die Ursachen der „Wohnungsfrage“ und die Steuerungsmittel einer Wohnungsreform im späten 19. Jahrhundert, in: Teuteberg, Hans-Jürgen (Hg.), Stadtwachstum, Industrialisierung, sozialer Wandel. Beiträge zur Erforschung der Urbanisierung im 19. Jahrhun-dert, Berlin 1986 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Bd. 156), S. 13–59.

 

Teuteberg, Eigenheim

Teuteberg, Hans-Jürgen, Eigenheim oder Mietskaserne – Ein Zielkonflikt deutscher Wohnungsreformer 1850–1914, in: Innerstädtische Differenzierung und Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert. Geographische und historische Aspekte. Hg. v. Heinz Stoob, Köln/Wien 1987 (Städteforschung A/25), S. 21–56.

 

Teuteberg, Wohnalltag

Teuteberg, Hans-Jürgen/Clemens Wischermann (Hg.), Wohnalltag in Deutschland (1850–1914). Bilder, Daten, Dokumente, Münster 1985 (Studien zur Geschichte des Alltags 3).

 

Thill, Lebensbilder

Thill, Hildburg-Helene, Lebensbilder jüdischer Familien und ihre Schicksale, Koblenz 1987 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz 21).

 

Thompson, Theorie

Thompson, Michael, Die Theorie des Abfalls. Über die Schaffung und Vernichtung von Werten. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Schomberg, Stuttgart 1981.

 

Tippach, Koblenz

Tippach, Thomas, Koblenz als preußischen Garnisons- und Festungsstadt. Wirtschaft, Infrastruktur und Städtebau, Köln/Weimar/Wien 2000 (Städteforschung A/53). Zugl. Diss., Münster 1996.

 

Tölle-Kastenbein, Antike Wasserkultur

Tölle-Kastenbein, Renate, Antike Wasserkultur, München 1990 (Beck’s Archäologische Bibliothek).

 

Treue, Deinhard

Treue, Wilhelm, Deinhard. Erbe und Auftrag. Hg. zum 175-jährigen Jubiläum der Firma Deinhard & Co., Koblenz 1969.

 

Tschierschky, Regelung

Tschierschky, S., Die Regelung der Abwasserfrage in den wichtigsten deutschen Bundesstaaten, in: Zeitschrift für die gesamte Wasserwirtschaft für Wassertechnik und Wasserrecht 7/22/1912, S. 445–448.

 

Uferfiltrat

„Uferfiltrat“ für die öffentliche Trinkwasserversorgung. Probleme und Erkenntnisse. Seminar des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.?V. (DVWK) und des Landesamtes für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz am 21. Juni 1990. Tagungsband, Mainz 1991 [masch.].

 

Vedewa, Leittechnik

Vedewa. Kommunale Vereinigung für Wasser- und Abfallwirtschaft e. V., Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Zentrale Leittechnik für den Betriebsverbund Koblenz–Vallendar–Lahnstein [masch.], Koblenz 1990.

 

Vereinigte Wasserwerke

Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein. Zukunftsplanung Wasserversorgung. Studie über die geplante Transportleitung Westtangente (Entwurf). Rhenag, Rheinische Energie AG Köln und Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Koblenz/ Köln 1990 [masch.].

 

Versorgungstunnel

Versorgungstunnel unter dem Rhein bei Koblenz. Philipp Holzmann AG. Technischer Bericht, März 1982.

 

Vigarello, Wasser und Seife,

Vigarello, Georges, Wasser und Seife, Puder und Parfüm. Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter, Frankfurt 1992.

 

Vögele, Entwicklung

Vögele, Jörg, Die Entwicklung der (groß-)städtischen Gesundheitsverhältnisse in der Epoche des Demographischen und Epidemiologischen Übergangs, in: Reulecke, Jürgen/Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hg.), Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert Stuttgart 1991 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 3), S. 21–36.

 

Vögele, Rezension

Vögele, Jörg Rezension von: Anne Hardy: Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts, Frankfurt 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15. Juli 2006], URL: <http://www.sehepunkte.de/2006/07/8683.html> (Zugriff am 2. Dezember 2006).

 

Vögele, Stadt

Vögele, Jörg/Wolfgang Woelk (Hg.), Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert). Schriftenreihe zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 62, Berlin 2000.

 

Vogt, Ludwigshafen

Vogt, Manfred/Horst. W. Müller. Trinkwasser für Ludwigshafen 1895–1995. Hg. von  den Technischen Werken Ludwigshafen, Abt. Wasserversorgung, Ludwigshafen 1995.

 

Vogt, Staatsbauten

Vogt, Ulrike, Preußische Staatsbauten in Koblenz einschließlich der Festungsbauten von 1815–1914. Diss., Aachen 1987.

 

Volkening, Die Russen in Koblenz

Volkening, Rolf, Die Russen in Koblenz 1813/14. Ein Beitrag zur Heimat- und Stadtgeschichte, Koblenz 1989 [masch.].

 

Volkening, Die Gründung

Volkening, Rolf, Die Gründung der Evangelischen Gemeinde Koblenz in französischer Zeit, in: Die Evangelische Gemeinde Koblenz im Spannungsfeld von rheinischem Katholizismus und preußischer Kirchenpolitik. Für die vier evangelischen Kirchengemeinden in Koblenz im Auftrag des Evangelischen Gemeindeverbands Koblenz hg. von Markus Dröge u. a., Bonn 2003, S. 13–28.

 

Wagner, Finanzierung

Wagner, Bernd J., „Um die Leiden der Menschen zu lindern, bedarf es nicht eitler Pracht“: Zur Finanzierung der Krankenhauspflege in Preußen, in: Labisch, Alfons/Reinhard Spree (Hg.), Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert. Krankenhausträger, Krankenhausfinanzierung, Krankenhauspatienten, Frankfurt/New York 2001, S. 41–68.

 

Wagner, Biographische Nachrichten

Wagner, J.J., Coblenz-Ehrenbreitstein. Biographische Nachrichten über einige ältere Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien, Koblenz 1923.

 

Wagner, Pfarrgeschichte

Wagner, Johann Jacob, Die neuere Pfarrgeschichte Ehrenbreisteins vom Untergang des Kurstaates bis zum Untergang des deutschen Kaiserreichs [masch.], Ehrenbreistein o.J.

 

Waller, Sozialmedizin

Waller, Heiko Sozialmedizin. Grundlagen und Praxis. 5. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2002.

 

Weber, Stadt und Befestigung

Weber, Karl-Klaus, Stadt und Befestigung. Zur Frage der räumlichen Wachstumbeschränkungen durch bastionäre Befestigungen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Die Alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege 4/95, S. 301–321.

 

Weber, Die preußischen Befestigungsanlagen

Weber, Klaus T., Die preußischen Befestigungsanlagen von Koblenz (1815–1834), Weimar 2003 (Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen. Hg. von Ludwig Tavernier, Bd. 1). [Zugl. Diss. Mainz].

 

Weber, Protestantische Ethik

Weber, Max, Die protestantische Ethik und der ,Geist‘ des Kapitalismus. Hg. von Dirk Kaesler, München 2004.

 

Weber-Grupe, Gesundheitspflege

Weber-Gruppe, Silvia, Krankheit., Heilung und öffentliche Gesundheitspflege im ehemaligen Herzogtum Nassau nach der Annexion Preußens (1866–1885), Berlin 2005.

 

Wegeler, Topographie

Wegeler, Julius, Versuch einer medizinischen Topographie von Koblenz, Koblenz 1835.

 

Wegner, Archäologie

Wegner, Hans-Helmut, Archäologie in Koblenz, Koblenz 1991 (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 6).

 

Weindling, Degeneration

Weindling, Paul, Degeneration und öffentliches Gesundheitswesen 1900–1930: Wohnverhältnisse, in: Reulecke, Jürgen/ Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hg.), Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert Stuttgart 1991 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 3), S. 105–114.

 

Weindling, Health

Weindling, Paul, Health, Race and German Politics between National Unification und Nazism, 1870–1945, Cambridge 1989.

 

Weiß, Prostitution

Weiß, Petra, Prostitution in Koblenz im 19. Jahrhundert, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 11/12, Koblenz 2003, S. 33–66.

 

Wey, Umweltpolitik

Wey, Klaus-Georg, Umweltpolitik in Deutschland. Kurze Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland seit 1900, Opladen 1982.

 

Wicke, Die ökologischen Milliarden

Wicke, Lutz, Die ökologischen Milliarden. Das kostet die zerstörte Umwelt – so können wir sie retten, München 1986.

 

Wieninger, Pettenkofer

Wieninger, Karl, Max von Pettenkofer. Das Leben eines Wohltäters, 1818–1901, München 1987.

 

Will, Wandel

Will, Gerhard, Der Wandel in der Abwasser- und Trinkwasserhygiene der Stadt Erlangen von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Med. Diss, Erlangen 1986.

 

Windmüller, Kehrseite der Dinge

Windmüller, Sonja, Die Kehrseite der Dinge. Müll. Abfall. Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Diss. Marburg 2002, Münster 2004 (Europäische Ethnologie, Bd. 2).

 

Winkle, Kulturgeschichte

Winkle, Stefan, Kulturgeschichte der Seuchen, Düsseldorf/Zürich 1997.

 

Winkle, Auseinandersetzung

Winkle, Stefan, Die letzte entscheidende Auseinandersetzung zwischen Miasmatikern und Kontagonisten in Zusammenhang mit Pettenkofers Boden-Grundwasser-Theorie, o. O., o. J. URL: <http://www.collasius.org/WINKLE/04-HTML/ miasma-kontagio.dc> (Zugriff am 2. Januar 2007).

 

Winkler, Privatisierungshemmnisse

Winkler, Alexander, Privatisierungshemmnisse – dargestellt am Beispiel der deutschen Abwasserwirtschaft. Diss. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hamburg 1999. URL: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958331952 (Zugriff am 2. Juni 1007).

 

Wischhöfer, Krankheit

Wischhöfer, Bettina, Krankheit, Gesundheit und Gesellschaft in der Aufklärung. Das Beispiel Lippe 1750–1830, Frankfurt 1991.

 

Wissing, Wasserreinigung

Wissing, Friedrich/Karlfriedrich Hofmann, Wasserreinigung mit Pflanzen. 2., erweiterte Aufl. Stuttgart 2002.

 

Witzler, Großstadt und Hygiene

Witzler, Beate, Großstadt und Hygiene. Kommunale Gesundheitspolitik in der Epoche der Urbanisierung, Stuttgart 1995 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung,   Beiheft 5).

 

Woelk, Gesundheitspolitik

Woelk, Wolfgang/Jörg Vögele, Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weimarer Republik bis in die Frühgeschichte der „doppelten Staatsgründung“, Berlin 2002 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 73).

 

Wolff, Einschneidende Maßnahmen

Wolff, Eberhard, Einschneidende Maßnahmen. Pockenschutzimpfung und traditionale Gesellschaft im Württemberg des frühen 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1998 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 10).

 

Wunder, Geschichte der Bürokratie

Wunder, Bernd, Geschichte der Bürokratie in Deutschland, Frankfurt 1986.

 

Wurzer, Gestaltung

Wurzer, Rudolf, Die Gestaltung der deutschen Stadt im      19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter. Hg. von Ludwig Grote (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 24), S. 9–32.

 

Zenz, Trinkwasserversorgung

Zenz, Emil, 200 Jahre Trinkwasserversorgung in Trier. 100 Jahre Trierer Wasserwerke, Trier 1984.

 

Zerrath, Kanalisation Rastatt

Zerrath, Nicole, Die Einführung der modernen Kanalisation in Rastatt. Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe, Karlsruhe 1997 [masch.]

 

Zimmermann, Entenpfuhl

Zimmermann, Karl, Die Bebauung des Entenpfuhls in Koblenz, in: Alt Koblenz. Eine Sammlung geschichtlicher Abhandlungen, Bed. 1. Hg. von Hans Bellinghausen, Koblenz 1929, S. 263-268.

 

Zorn, Stadt und Wirtschaft

Zorn, Wolfgang, Stadt und Wirtschaft, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/1977. Hg. vom Deutschen Institut für Urbanistik, S. 1–5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Nachweis der Abbildungen

 

Abbildung Einband: Hochwasser in der Altstädter Kastorgasse im Januar 1920. Stadtarchiv Koblenz.

 

Thomas Frey (Frey Pressebild): Abb. 1 (S. 9); Abb. 5 (S. 17); Abb. 6 (S. 21); Abb. 18 (S. 85); Abb. 36 (S. 149); Abb. 37

(S. 157); Abb. 38 (S. 161); Abb. 49 (S. 181); Abb. 50

(S. 182); Abb. 51 (S. 183); Abb. 52 (S. 185); Abb. 53

(S. 188); Abb. 54 (S. 192); Abb. 55 (S. 198); Abb. 56

(S. 200); Abb. 57 (S. 204); Abb. 58 (S. 206); Abb. 59

(S. 208); Abb. 60 (S. 210); Abb. 61 (S. 211); Abb. 62

(S. 213); Abb. 63 (S. 215); Abb. 64 (S. 217); Abb. 65

(S. 218); Abb. 67 (S. 221); Abb. 68 (S. 224): Abb. 69

(S. 227); Abb. 70 (S. 228); Abb. 80 (S. 257); Abb. 81

(S. 260); Abb. 82 (S. 262); Abb. 83 (S. 264);  Abb. 100

(S. 343); Abb. 101 (S. 346); Abb. 102 (S. 349); Abb. 103

(S. 353); Abb. 104 (S. 374);  Abb. 105 (S. 377); Abb. 106

(S. 379); Abb. 107 (S. 381); Abb. 110 (S. 401); Abb. 111

(S. 409); Abb. 112 (S. 412); Abb. 113 (S. 413); Abb. 114

(S. 416); Abb. 115 (S. 423); Abb. 116 (S. 426); Abb. 117

(S. 432); Abb. 118 (S. 433), Abb. 119 (S. 448).

 

Herbert Gauls: Abb. 93 (S. 317); Abb. 94 (S. 319); Abb. 95

(S. 321); Abb. 96 (S. 325); Abb. 97 (S. 331); Abb. 98

(S. 333); Abb. 108 (S. 395); Abb. 109 (S. 397).

 

Reinhard Kallenbach: Abb. 39 (S. 163); Abb. 66 (S. 220);

Abb. 89 (S. 289); Abb. 90 (S. 291); Abb. 91 (S. 307).

 

Stadtarchiv Koblenz: Abb. 2 (S. 12); Abb. 3 (S. 13); Abb. 4 (S. 15); Abb. 8 (S. 27); Abb. 9 (S. 56); Abb. 10 (S. 57); Abb. 11 (S. 59); Abb. 12 (S. 62); Abb. 13 (S. 65); Abb. 14 (S. 76); Abb. 15 (S. 78); Abb. 16 (S. 80); Abb. 17 (S. 81); Abb. 19

(S. 90), Abb. 20 (S. 91); Ab. 21 (S. 94); Abb. 22 (S. 98); Abb. 23 (S. 104); Abb. 24 (S. 105); Abb. 25 (S. 107); Abb. 26

(S. 116); Abb. 27 (S. 121); Abb. 28 (S. 125); Abb. 29

(S. 127); Abb. 30 (S. 129); Abb. 31 (S. 132); Abb. 32

(S. 140); Abb. 34 (S. 143); Abb. 35 (S. 146); Abb. 40

(S. 165); Abb. 41 (S. 169); Abb. 42 (S. 171); Abb. 43

(S. 172); Abb. 44 (S. 173); Abb. 75 (S. 175); Abb. 46–48

(S. 176); Abb. 71 (S. 231); Abb. 72 (S. 233); Abb. 74

(S. 235); Abb. 75 (S. 236); Abb. 76 (S. 240); Abb. 77

(S. 241); Abb. 78 (S. 243); Abb. 79 (S. 245); Abb. 88

(S. 287).

 

Archiv Kemperhof: Abb. 33/Chronik Kemperhof (S. 141);

Abb. 92/Chronik Kemperhof (S. 312);

Abb. 99/Rektor Johannes Scho (S. 337).

 

Archiv Rhein-Zeitung Abb. 7/Annette Herrmann (S. 26).

 

Fremdquellen: Abb. 73/Rolf Pohle (S. 234);

Abb. 84/85/Hauptentwässerungsentwurf  (S. 267/269);

Abb. 86/87/Archiv Marianne Schwickerath/Pfarrarchiv Heilig Kreuz Ehrenbreitstein (S. 281/283).

Kontakt

Reinhard Kallenbach

Altenhof 11

56068 Koblenz

Tel. +49 261 390 746 54

Druckversion | Sitemap
© Dr. Dr. Reinhard Kallenbach 1993-2024

Anrufen

E-Mail

Anfahrt